Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Allgemeines Sozialrecht – … - Einführung » 4. Gebühren und Kosten

Prozesskostenhilfe: Einkommensgrenzen berechnen

Gerichtskosten im Sozialrecht

Beitrag vom 06.04.2016, aktualisiert am 29.09.2025

VG Wort - Zählpixel

Wer vor dem Sozialgericht klagt, muss sich oft keine Gedanken über Gerichtskosten machen.

Für viele Beteiligte ist das Verfahren gerichtskostenfrei – eine Besonderheit der Sozialgerichtsbarkeit.

Nur in Ausnahmefällen entstehen Kosten, etwa wenn jemand den Prozess missbräuchlich führt oder nicht zum privilegierten Personenkreis gehört.

Kostenfreiheit nach § 183 SGG

Nach § 183 SGG ist das Verfahren vor dem Sozialgericht für Versicherte, Leistungsempfänger und behinderte Menschen gerichtskostenfrei.

Ihnen gleichgestellt sind Personen, die im Falle eines Obsiegens zu diesem Personenkreis gehören.

Wichtig: Auch in gerichtskostenfreien Verfahren müssen die Beteiligten ihre eigenen Anwaltskosten selbst tragen.

Wenn keine Kostenfreiheit gilt

Gehört keine Partei zu den privilegierten Gruppen, werden die Kosten nach dem Gerichtskostengesetz erhoben.

Maßgeblich sind die Vorschriften zur Kostentragung gemäß den §§ 154–162 VwGO.

Sonderfälle: Verschuldens- und Missbrauchskosten (§ 192 SGG)

Die Regelung der Kostenfreiheit gilt nicht uneingeschränkt.

Nach § 192 SGG können Gerichtskosten entstehen, wenn ein Beteiligter den Prozess schuldhaft verzögert oder trotz Hinweis des Gerichts ein Missbräuchlichkeit vorliegt.

Typische Fälle: unnötige Vertagungen, mutwillige Klagen oder offensichtlich aussichtslose Verfahren.

Für das Verschulden genügt einfache Fahrlässigkeit; das Verhalten des Anwalts wird zugerechnet.

👇 Vertiefende Beiträge:

  • rotes Buch mit Paragraf

    Rechtsanwaltsgebühren Sozialrecht: RVG Berechnung & Kosten

    Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen. | mehr

  • Rechner im Kreis, dunkel

    Prozesskostenhilfe-Rechner (PKH): Einkommensgrenzen prüfen (2025)

    Berechnen Sie mit unserem kostenlosen Online-Rechner sofort, ob Sie Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben. Einfach, anonym und aktuell nach den neuesten Tabellen. | mehr

  • Gerichtskosten im Sozialrecht 1

    Die Untätigkeitsklage im Sozialrecht

    ... innerhalb von 3 Monaten muss die Behörde über einen Widerspruch entscheiden, innerhalb von 6 über einen Antrag, ansonsten droht die Untätigkeitsklage ... | mehr

⚠ Wichtiger Hinweis:

Auch wenn Verfahren vor dem Sozialgericht nach § 183 SGG in der Regel gerichtskostenfrei sind, tragen Kläger und Beklagte ihre eigenen Anwaltskosten immer selbst.

Nur in Ausnahmefällen – z. B. bei § 192 SGG – können zusätzliche Gerichtskosten entstehen.

Zusammenfassung: Gerichtskosten im Sozialgericht

Was kostet eine Klage vor dem Sozialgericht?
Für Versicherte, Leistungsempfänger und behinderte Menschen ist das Verfahren nach § 183 SGG gerichtskostenfrei. Es fallen lediglich die eigenen Anwaltskosten an.

Wer zahlt die Anwaltskosten vor dem Sozialgericht?
Jede Partei trägt ihre eigenen Anwaltskosten selbst, auch wenn das Verfahren gerichtskostenfrei ist. Eine Ausnahme bildet die Prozesskostenhilfe, die auf Antrag gewährt werden kann.

Wann können trotz Kostenfreiheit Gerichtskosten entstehen?
Nach § 192 SGG können Gerichtskosten auferlegt werden, wenn ein Beteiligter den Prozess schuldhaft verzögert oder ihn missbräuchlich weiterführt.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Gerichtssymbol Gerichtsgebäude

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG