Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Sozialrecht - Übersicht  4. Gebühren und Kosten

Gerichtskosten im Sozialrecht

06.04.2016, aktualisiert am 18.01.2023

VG Wort - ZählpixelSozialgerichtliche Verfahren sind für die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich gemäß § 183 – Kostenfreiheit des Verfahrens
 
Das Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit ist für Versicherte, Leistungsempfänger einschließlich …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 183 SGG
gerichtskostenfrei, wenn sie als Versicherte, Leistungsempfänger oder behinderte Menschen am Verfahren beteiligt sind. Wenn sie im Prozess unterliegen, müssen sie nur ihre eigenen Kosten einschließlich die ihres Rechtsanwaltes tragen. Es gelten die Vorschriften der Erster Unterabschnitt
Kosten
 
§ 183 …
§ 184 …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§§ 184-193 SGG
.

Dies gilt aber nur, soweit sie in dieser jeweiligen Eigenschaft als Kläger oder Beklagte beteiligt sind. Ihnen stehen Personen gleich, die im Fall des Obsiegens zu diesem Personenkreis gehören. Dies gilt aber auch, wenn sich der Kläger gegen einen Verwaltungsakt richtet, der die Versicherungspflicht feststellt. Mit dem Argument er sei nicht versicherungspflichtig, ist das Verfahren ebenfalls kostenfrei, denn bis zur Entscheidung des Gerichts klagt der Kläger als Versicherter.

Gehört in einem Rechtsstreit weder der Kläger noch der Beklagte zu dem privilegierten Personenkreis des § 183 SGG, werden für das Gerichtsverfahren Kosten nach den Vorschriften des Gerichtskostengesetzes erhoben. In diesen Fällen gelten die Vorschriften zur Kostentragung gemäß den Kosten
 
§ 154
§ 155 …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§§ 154-162 VwGO
.

Verschuldens- und Missbräuchlichkeitskosten

Die Regelung des § 183 SGG gilt nicht für „Verschuldens-und Missbräuchlichkeitskosten“ im Sinne des § 192 – Verschuldungskosten
 
(1) Das Gericht kann im Urteil oder, wenn das Verfahren anders beendet wird, durch Beschluss einem Beteiligten ganz oder teilweise die Kosten auferlegen, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 192 SGG
. Danach können dem Beteiligten die Kosten auferlegt werden, die dadurch verursacht werden, dass durch Verschulden des Beteiligten die Vertagung einer mündlichen Verhandlung oder die Anberaumung eines neuen Termins zur mündlichen Verhandlung nötig geworden ist, § 192 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGG (Verschuldenskosten). Darüber hinaus können den Beteiligten die Kosten auferlegt werden, die dadurch verursacht worden sind, dass der Beteiligte den Rechtsstreit fortführt, obwohl ihm vom Vorsitzenden die Missbräuchlichkeit der Rechtsverfolgung oder -verteidigung dargelegt worden ist und er auf die Möglichkeit der Kostenauferlegung bei Fortführung des Rechtsstreites hingewiesen worden ist, § 192 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGG. In erster Linie fallen unter den Begriff der Missbräuchlichkeitskosten Fälle der offensichtlichen Aussichtslosigkeit.

Für das Verschulden genügt jeweils einfache Fahrlässigkeit. Das Verschulden des Bevollmächtigten wird gemäß § 192 Abs. 1 S. 2 SGG jeweils zugerechnet.

Der Hinweis des Vorsitzenden muss sich auf die Missbräuchlichkeit beziehen, nicht nur auf die fehlenden Erfolgsaussichten der Klage.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 60 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in StichwortenAllgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil ... | 2. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren ... | 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz ... | 4. Gebühren und Kosten ... | 5. Wohngeld ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Allgemeines Sozialrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • weißes Richtungsschild mit Aufschrift Beratungshilfe Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz

    1. Antrag und Verfahren ... | 2. Voraussetzungen ... | 3. Anwaltsbegühren ... | 4. Beispiele zur Abrechnung ... | 5. statistische Daten ... ... | mehr

  • gelbes Ortschild mit Aufschrift Prozesskostenhilfe - Teil 1 Prozesskostenhilfe (PKH) – Teil 1

    1. gerichtliche Zuständigkeit ... | 2. Bedürftigkeit ... | 3. hinreichende Aussicht auf Erfolg und Mutwilligkeit ... | 4. Umfang der Prozesskostenhilfe ... ... | mehr

  • gelbes Ortschild mit Aufschrift Prozesskostenhilfe - Teil 1 Prozesskostenhilfe – Teil 2

    5. Abgrenzung zur Beratungshilfe ... | 6. Hinweispflicht des Anwalts – ... | 7. Beschränkung ... | 8. Festsetzung und Höhe ... | 9. Rückzahlung der Prozess... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Gerichtssymbol Gerichtsgebäude

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende