Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  5. Einkommen und Vermögen

Pflegegeld als abzugsfreies Einkommen beim Hartz 4

30.04.2021, aktualisiert am 05.02.2023

VG Wort - Zählpixel
Werden Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung bei einem Hartz 4-Empfänger leistungsmindernd angerechnet?
Wird bei dem pflegenden Angehörigen weitergereichtes Pflegegeld auf die Leistungen angerechnet?
Was gilt für pflegende Dritte?

Im SGB II ist nur geregelt, wie Pflegegeld der gesetzlichen Pflegeversicherung bei dem Empfänger der Versicherungsleistungen zu berücksichtigen ist. Wie die Leistungen bei Weitergabe an eine Pflegeperson zu berücksichtigen sind, ist im SGB II nicht geregelt.

1. Anrechnung bei dem Leistungsempfänger

Gemäß § 11 a Nicht zu berücksichtigendes Einkommen
 
…
(3) Leistungen, die aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften zu einem ausdrücklich genannten Zweck erbracht werden, sind nur so weit als Einkommen zu berücksichtigen, als die Leistungen nach diesem Buch im Einzelfall demselben Zweck dienen. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 11 a Abs. 3 S. 1 SGB II
ist das Pflegegeld bei dem Leistungsempfänger nicht als Einkommen zu berücksichtigen. Das Pflegegeld dient im Einzelfall einem anderen Zweck als die Leistungen zur Existenzsicherung.

Eine ausdrückliche Regelung zu dem Pflegegeld in § 11 a Abs. 3 S. 2 SGB II ist – anders als zum Pflegegeld gemäß dem SGB VIII in § 11 a Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SGB II – entbehrlich. Derjenige, der Leistungen der Pflegeversicherung erhält, steht in der Regel nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und fällt deshalb nicht in den Anwendungsbereich des SGB II.

In § 13 Verhältnis der Leistungen der Pflegeversicherung zu anderen Sozialleistungen
 
…
(5) Die Leistungen der Pflegeversicherung bleiben als Einkommen bei Sozialleistungen und bei Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, deren Gewährung von anderen Einkommen abhängig ist, unberücksichtigt; …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 13 Abs. 5 SGB XI
ist für die Pflegeversicherung außerdem ausdrücklich geregelt, dass Sozialleistungen als Einkommen unberücksichtigt bleiben.

2. Anrechnung bei der Pflegeperson

Für die Pflegeperson enthält die ALG II-VO eine ausdrückliche Regelung. Nicht als Einkommen zu berücksichtigen sind gemäß § 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen
 
(1) Außer den in § 11a des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch genannten Einnahmen sind nicht als Einkommen zu berücksichtigen:
 
…
4. nicht steuerpflichtige Einnahmen einer Pflegeperson für Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ALG II-V
nicht steuerpflichtige Einnahmen einer Pflegeperson für Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung. So kann eine im Leistungsbezug stehende Person Pflegegeld ohne Anrechnung auf die Leistungen erhalten. An die Pflegeperson kann das Pflegegeld ohne leistungsmindernde Anrechnung bei der Pflegeperson weitergegeben werden.

a) Steuerfreiheit

§ 3 Steuerfreie Einnahmen
 
Steuerfrei sind
 
…
36. Einnahmen für Leistungen zu körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung bis zur Höhe des Pflegegeldes nach § 37 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, mindestens aber bis zur Höhe des Entlastungsbetrages nach § 45b Absatz 1 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn diese Leistungen von Angehörigen des Pflegebedürftigen oder von anderen Personen, die damit eine sittliche Pflicht im Sinne des § 33 Absatz 2 gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllen, erbracht werden…;
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 3 Nr. 36 EStG
regelt zur Steuerfreiheit der Pflegeperson, dass die Einnahmen für Leistungen zu körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung erzielt werden müssen. Die Einnahmen sind nur dann steuerfrei, wenn ein Angehöriger pflegt oder wenn die Pflege in Erfüllung einer sittlichen Pflicht gegenüber dem Pflegebedürftigen erfolgt.

b) Angehörige oder andere Personen

So kann also ein pflegender Angehöriger bzw. der „sittlich verpflichtet Pflegende“ Einkommen in Höhe des weitergereichten Pflegegeldes erzielen, ohne dass eine Anrechnung auf die Leistungen zum Hartz 4 stattfindet.

Ob die bezahlte Pflege eines Mitbewohners, der kein Angehöriger ist, als nicht steuerpflichtige Einnahme und damit als nicht auf die Leistungen zum Hartz 4 anrechenbare Leistung angesehen werden kann, muss im Einzefall geklärt werden.

Das LSG Hessen hat in einem Bild: zum Urteilwww.openjur.deUrteil vom 12. November 2014 unter dem Aktenzeichen L 6 AS 491/11 zu einem Mitbewohner im Hinblick auf die „sittliche Pflicht“ ausgeführt:

Urteil des LSG Hessen vom 12. November 2014, Rdnr. 58

[58] … Dies wäre nur dann der Fall, wenn er – der kein Angehöriger von Frau C. ist – die Leistungen zur Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung auf Grund einer sittlichen Pflicht gegenüber Frau C. erbracht hätte. Das ist – gerade nach der Darstellung des Klägers, der in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat zwar seine Nähe zu Frau C. betont, aber grundsätzlich die Darstellung, er habe die Pflege als Mitbewohner und Freund übernommen, nochmals bestätigt hat, und angesichts der Gegenleistungen, also der streitigen Zahlungen und der niedrigen Mietzahlungen, die er für die Pflegetätigkeit erhalten hat – nach Auffassung des Senats hier nicht der Fall. …

Im Ergebnis werden so Einnahmen einer Pflegeperson jedenfalls dann auf Leistungen zum Hartz 4 angerechnet, wenn die Einnahmen nicht aus der Pflege von Angehörigen stammen oder die Pflege von anderen Personen erbracht wird, die damit nicht eine sittliche Pflicht im Sinne des § 33 Absatz 2 EStG gegenüber dem Pflegebedürftigen erfüllen, § 3 Nr. 36 EStG.

Eine sittliche Pflicht, eine Person zu pflegen, wird bezüglich des Steuerprivilegs für das Pflegegeld nach § 3 Nr. 36 EStG angenommen, wenn zwischen der zu pflegenden und der Pflegeperson eine enge persönliche Beziehung besteht (vgl. dazu Urteil des BFH vom 29. August 1996).

Die Steuerfreistellung für pflegende Personen ist auf die gesetzlichen Pflegesätze begrenzt.

Das zuvor Ausgeführte gilt auch für vergleichbare Leistungen aus privaten Versicherungsverträgen, § 3 Steuerfreie Einnahmen
 
Steuerfrei sind
 
…
36. … Entsprechendes gilt, wenn der Pflegebedürftige vergleichbare Leistungen aus privaten Versicherungsverträgen nach den Vorgaben des Elften Buches Sozialgesetzbuch oder nach den Beihilfevorschriften für häusliche Pflege erhält;
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 3 Nr. 36 a. E. EStG
.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetzbeträge und Freibeträge 1 Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetzbeträge und Freibeträge

    Hinzuverdienst, Absetzbeträge, Freibeträge - 1. Bereinigung um Steuern, ... | 2. Absetzbetrag i. H. v. 100,00 € ... | 3. Einkommen über 100 € ... ... | mehr

  • Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld II (ALG II) 2 Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld …

    ... private Schenkungen von Eltern oder Großeltern können als Einkommen vom Jobcenter berücksichtigt werden ... | ... Hinweis auf § 11 a Abs. 6 SGB II ... ... | mehr

  • Kugel Hartz 4, SGB II, ... 200 Euro Grundfreibetrag bei ehrenamtlich Tätigen …

    ... vom leistungsmindernd zu berücksichtigende Einkommen können bestimmte Einnahmen mit 200,00 € statt mit 100,00 € monatlich abgesetzt werden ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Guni meint

    26.12.2021

    Ich beziehe Harz 4, mein Ex Mann lebt mit in unserem Haus. Er hatte vor 4 Wochen einen leichten Schlaganfall.

    Nun haben wir die Pflegestufe beantragt für ihn. Meine Frage ist, ob das Pflegegeld – würde es auf mein Konto gehen – bei mir angerechnet wird. Mein Ex-Mann hat kein Konto.

    Er möchte auch, dass ich mich um alles kümmere.

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      05.01.2022

      Hallo Guni,

      gemäß dem oben Ausgeführten darf das Pflegegeld nicht leistungsmindernd zum Ansatz gebracht werden.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Stichworte zum Thema Pflegeversicherung

  • 1. Anrechnung bei dem Leistungsempfänger
  • 2. Anrechnung bei der Pflegeperson
    • a) Steuerfreiheit
    • b) Angehörige oder andere Personen
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende