Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  6. Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft

Noch einmal zum Begriff der Haushaltsgemeinschaft im SGB II:

13.04.2018, aktualisiert am 24.01.2023

VG Wort - ZählpixelWie bereits mehrfach betont, kann das Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft beim Bürgergeld – anders als bei der Sozialhilfe – nicht einfach vermutet werden. § 9 Hilfebedürftigkeit
 
(1) Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 9 SGB II
enthält – anders als § 39 Vermutung der Bedarfsdeckung
 
Lebt eine nachfragende Person gemeinsam mit anderen Personen in einer Wohnung oder in einer entsprechenden anderen Unterkunft, so wird vermutet, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 39 SGB XII
– keine allgemeine Vermutensregelung im Hinblick auf das Bestehen der Haushaltsgemeinschaft.

§ 9 Hilfebedürftigkeit
 
…
(5) Leben Hilfebedürftige in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten, so wird vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwartet werden kann. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 9 Abs. 5 SGB II
enthält lediglich die gesetzliche Vermutung, dass innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft Verwandte oder Verschwägerte, die nicht zur Bedarfsgemeinschaft gehören, dem oder den Leistungsberechtigten Leistungen zum Lebensunterhalt gewähren. „Im Zweifel“ besteht also bei nicht verwandten oder verschwägerten Leistungsberechtigten keine Haushaltsgemeinschaft, sondern lediglich eine Wohngemeinschaft.

Weil das SGB II keine Vermutensregelung zum Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft für nicht verwandte oder verschwägerte Leistungsberechtigte enthält, ist im Ergebnis das Jobcenter zum Nachweis verpflichtet, dass eine Haushaltsgemeinschaft und keine Wohngemeinschaft besteht. Gelingt dem Jobcenter dieser Nachweis nicht, so geht dies zu seinen Lasten. Die tatbestandlichen Voraussetzungen des Vorliegens einer Haushaltsgemeinschaft sind dann nicht erwiesen. Somit fehlt dann auch für weitere Sachverhaltsermittlungen des Jobcenters insbesondere bezüglich des Einkommens und Vermögens anderer Personen der Wohngemeinschaft die Grundlage. Gleichwohl verlangen Jobcenter allerdings immer wieder Auskunft von den Leistungsempfängern über Mitglieder einer Wohngemeinschaft mit Hinweis auf Mitwirkungspflichten gemäß den §§ 60 ff. SGB I. Da eine Mitwirkungspflicht allerdings zweifelhaft ist, dürfte eine Versagung der Leistungen gemäß § 66 SGB I kaum begründbar sein.

Das Bundessozialgericht umschreibt die Haushaltsgemeinschaft im Unterschied zu einer bloßen Wohngemeinschaft wie folgt (vergleiche dazu unter anderem ein Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deUrteil des Bundessozialgerichts vom 18. Februar 2010 (B 4 AS 5/09 R):

Urteil des BSG vom 18. Februar 2010 (B 4 AS 5/09 R, Rdnr. 15

… Weitere tatbestandliche Voraussetzung für das Eingreifen der Vermutungsregelung des § 9 Abs. 5 SGB II ist die Bildung einer Haushaltsgemeinschaft. Dabei ist der Begriff der Haushaltsgemeinschaft gegenüber demjenigen der Wohngemeinschaft dadurch gekennzeichnet, dass ihre Mitglieder nicht nur vorübergehend in einer Wohnung zusammenleben, sondern einen Haushalt in der Weise führen, dass sie aus einem „Topf“ wirtschaften …

Die für Verwandte und Verschwägerte vorhandene gesetzliche Vermutung kann widerlegt werden. Damit stellt der Gesetzgeber bei der Beurteilung der Hilfebedürftigkeit in einer Haushaltsgemeinschaft auf die tatsächlichen Verhältnisse ab.

Beispiel:

Im Ergebnis dürfte also in einem Beispielsfall, in dem ein über 26-jähriger Akademiker nach Abschluss seines auswärtigen Studiums noch einmal nach einem Auslandsaufenthalt bei seinen Eltern wohnt um sich von dort aus überregional auf einen Job zu bewerben, eine Haushaltsgemeinschaft schon mangels einer gewissen Dauerhaftigkeit nicht bestehen. Dieser 26-jährige will nur vorübergehend in der Wohnung seiner Eltern leben.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Taschenrechner vor rotem Paragraf Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft …

    ... das um Absetzbeträge bereinigte Einkommen des Angehörigen abzüglich des doppelten Regelbedarfs und der anteiligen Kosten der Unterkunft gilt als Freibetrag ... ... | mehr

  • rotes Buch mit Aufschrift Sozialrecht und Paragraf Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in …

    Behandlung von Kindern in der Bedarfsgemeinschaft / Haushaltsgemeinschaft ... | ... Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in der Haushaltsgemeinschaft ... ... | mehr

  • SGB in blauen Buchstaben neben Paragraf Die Haushaltsgemeinschaft im SGB II und …

    ... die Haushaltsgemeinschaft bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter gemäß dem SGB XII | Hilfebedürftigkeit und Bedarfsdeckung ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

3 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Maja meint

    06.11.2019

    Guten Tag,

    ich habe mich im Internet schon schlau gelesen, was eine Haushaltsgemeinschaft bei Harzt 4 Empfänger bedeutet.

    Die ARGE hat mir 200 Euro von meiner Grundsicherung einbehalten, weil sich bei mir mein Bruder als Dauergast aufhält. Er hat noch seine eigene Wohnung.

    Jeder von uns deckt seine eigenen Kosten.

    Ich habe Widerspruch eingelegt, mit eidestattlicher Versicherung und Ausweiskopie meines Bruders.

    Jetzt soll ich beweisen, das wir nicht zusammen wirtschaften.

    Darf die ARGE das?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      15.11.2019

      Hallo Maja,

      tatsächlich begründet § 9 Abs. 5 SGB II eine Vermutung, die Sie widerlegen müssen.

      Wenn Sie mit Ihrem bisherigen Vortrag (auch in der eidesstattlichen Versicherung) die Vermutung noch nicht widerlegt haben sollten, dann müssen Sie ggf. konkreter werden.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
      • Maja meint

        18.11.2019

        Hallo Herr RA Nippel,

        vielen Dank für Ihre Antwort.

        Gruß
        Maja Schimang

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Schlüssel auf rotem Haus

  • 3 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende