Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Kindergeld/Elterngeld - Übersicht  1. Kindergeld

Höhe des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages

12.02.2018, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelKindergeld bzw. der Kinderfreibetrag werden in den Jahren 2015 bis 2022 gemäß den folgenden Tabellen gewährt. Ob die Kindergeldzahlungen oder der Kinderfreibetrag für Steuerpflichtige vorteilhafter ist, prüft das Finanzamt automatisch im Rahmen einer Günstigerprüfung.

1. Kindergeld2. Kinderfreibetrag3. Günstigerprüfung

1. Kindergeld

Die Höhe des Kindergeldes ist in § 6 Höhe des Kindergeldes
 
(1) Das Kindergeld beträgt monatlich für erste und zweite Kinder jeweils 194 Euro, für dritte Kinder 200 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 225 Euro.
…
 
(Link: Gesetzestext und Archiv mit Beiträgen zu Paragraf)
§ 6 BKGG
geregelt und entwickelte sich bisher wie folgt:

ab 01.01.2023 ab 01.01.2021 ab 01.07.2019 ab 01.01.2018 ab 01.01.2017 ab 01.01.2016 ab 01.01.2015
1. und 2. Kind       250 €       219 €       204 €       194 €       192 €       190 €       188 €
3. Kind       250 €       225 €       210 €       200 €       198 €       196 €       194 €
ab 4. Kind       250 €       250 €       235 €       225 €       223 €       221 €       219 €

2022 wurde das Kindergeld nicht erhöht.

2. Kinderfreibetrag

Die Kinderfreibeträge werden in § 32 Kinder, Freibeträge für Kinder
 
…
(6) Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird für jedes zu berücksichtigende Kind des Steuerpflichtigen ein Freibetrag von 2 730 Euro für das sächliche Existenzminimum des Kindes (Kinderfreibetrag) sowie ein Freibetrag von 1 464 Euro für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes vom Einkommen abgezogen.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 32 Abs. 6 EStG
geregelt.

    2023     2022     2021     2020     2019     2018     2017     2016     2015     2014
8.688 € 8.548 € 8.388 € 7.812 € 7.620 € 7.428 € 7.356 € 7.248 € 7.152 € 7.008 €

Der Kinderfreibetrag beträgt seit dem 1. Januar 2021 für jeden Elternteil 2.730 €. Der Betreuungsfreibetrag beträgt für jeden Elternteil 1.464 EUR. Bei verheirateten Eltern verdoppeln sich die beiden Beträge also auf insgesamt 8.388 €.

3. Günstigerprüfung

Ob die Kindergeldzahlungen oder der Kinderfreibetrag für Steuerpflichtige vorteilhafter sind, prüft das Finanzamt automatisch im Rahmen einer Günstigerprüfung. Erst ab einem zu versteuernden Einkommen in Höhe von ca. 66.000 € ergibt sich bei einem Ehepaar mit einem Kind ein Vorteil bei der Einkommensteuererklärung (Stand: 2018). Die Steuerersparnis übersteigt dann die Höhe des Kindergeldes von 2.328 € (12 x 194,00 €).

Beispiel: Ehepaar mit Zusammenveranlagung (Stand: 2018)

zu versteuerndes Einkommen 24.000 € 48.000 € 72.000 €
geschuldete Einkommensteuer   1.018 €   7.132 € 14.576 €
zu versteuerndes Einkommen
abzüglich Kinderfreibetrag i. H. v. 7.428 €
16.572 € 40.572 € 64.572 €
geschuldete Einkommensteuer          0 €   5.086 € 12.136 €
Differenz Einkommensteuer
mit/ohne Berücksichtigung Freibetrag
+ 1.018 € + 2.046 € + 2.440 €

Bei dem Kindergeld handelt es sich nicht um eine Sozialleistung. Zwar wird es in der Regel von den Familienkassen ausgezahlt. Es ist aber eine steuerliche Ausgleichszahlung. Das Kindergeld soll das steuerliche Existenzminimum des Kindes freistellen und dient der Grundversorgung der in Deutschland lebenden Kinder vom Geburtsmonat an. Der Anspruch entsteht automatisch, setzt aber einen schriftlichen Antrag voraus.

Beachte:

Für Streitigkeiten um das Kindergeld sind in der Regel nicht die Sozialgerichte, sondern die Finanzgerichte zuständig!

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 10 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Kindergeld und Elterngeld in StichwortenKindergeld/Elterngeld - Übersicht

    1. Kindergeld
    2. Elterngeld ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Kinder- und Elterngeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Geldscheine auf Antrag auf Kindergeld Bundeskindergeld bei Auslandsaufenthalten

    ... zur Berechnung des Kindergeldes bei Auslandsaufenthalten | Kinder, die ihren Wohnsitz im Inland oder einem EU-Staat haben, können evtl.berücksichtigt werden ... | mehr

  • Familie Schatten von fünf Personen Kindergeldanspruch für ausbildungsplatzsuchende Kinder

    Anforderungen des BFH an die Festsetzung von Kindergeldleistungen ... | ... Kindergeldanspruch für ausbildungsplatzsuchende Kinder ... ... | mehr

  • Kindergeldbescheid mit Geldscheinen Zum Anspruch auf Kindergeld für im …

    ... zum Anspruch auf Kindergeld nach dem BKKG für im Ausland tätige Personen - §§ 1, 5 und 13 BKKG ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Höhe des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages 1

  • 1. Kindergeld
  • 2. Kinderfreibetrag
  • 3. Günstigerprüfung
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende