Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Allgemeines Sozialrecht – … - Einführung » 5. allgemeine Fragen

Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025

Beitrag vom 23.09.2016, aktualisiert am 20.11.2025

VG Wort - ZählpixelKurz erklärt:
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf einem Girokonto vor Pfändungen. Die Rechtsgrundlagen finden sich seit der Reform 2021 in den §§ 899–906 ZPO.

Der Grundfreibetrag beträgt seit 1. Juli 2024: 1.402,28 € monatlich.
Unterhaltspflichten, Sozialleistungen, Kindergeld und bestimmte Nachzahlungen können den geschützten Betrag erhöhen.

  • 1. Was ist ein P-Konto?
  • 2. Einrichtung & Umwandlung (§ 850k ZPO NEU)
  • 3. Freibeträge (Stand 01.07.2024)
  • 4. Erhöhung des Freibetrags (§§ 902–904 ZPO)
  • 5. Übertragungsregelungen (§ 899 ZPO)
  • 6. Praxis: Was Schuldner unbedingt beachten müssen
  • 7. Häufige Fragen (FAQ)
  • 8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Was ist ein P-Konto?

Ein Pfändungsschutzkonto ist ein Girokonto, das einen gesetzlich garantierten Pfändungsschutz bietet. Die Kernregel lautet:

Der monatliche Freibetrag ist immer geschützt.

Geschützt wird jede Zahlung — unabhängig davon, ob es sich um Lohn, Rente, Sozialleistungen, Kindergeld, Unterhalt oder private Überweisungen handelt.

Rechtsgrundlagen:

Umwandlung, nur ein P-Konto → § 850k ZPO

Pfändungsschutz, Übertragung, FIFO → § 899 ZPO

Freibeträge → § 901 ZPO

Bescheinigungen → § 902 ZPO

Sozialleistungs-Bescheinigungen → § 903 ZPO

Einmalzahlungen / Nachzahlungen → § 904 ZPO

sonstige einmalige Leistungen (z. B. Betriebskostenguthaben) → § 905 ZPO

2. Einrichtung & Umwandlung (NEU: § 850k ZPO n. F.)

  • Das P-Konto darf nur als Einzelkonto geführt werden.
  • Jede Person darf exakt ein P-Konto haben.
  • Die Bank muss ein bestehendes Konto innerhalb von 4 Geschäftstagen umwandeln.
  • Auch ein Konto mit Sollsaldo muss umgewandelt werden.

Rückwirkender Schutz bei bereits gepfändetem Konto

Der frühere Schutz aus § 850k a. F. steht heute in:

Rückwirkender Schutz:

Erfolgt die Umwandlung innerhalb eines Monats nach Zustellung der Pfändung, gilt der Schutz rückwirkend für diese Zeit.

Rechtsgrundlage: § 899 Abs. 1 S. 2 ZPO

3. Freibeträge (Stand 01.07.2024)

Art des Freibetrags Betrag
Grundfreibetrag 1.402,28 €
erste unterhaltsberechtigte Person + 527,76 €
jede weitere Person + 294,02 €

 
Rechtsgrundlagen:

§ 901 ZPO

Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2024

Hinweis

Erhöhte Freibeträge trägt die Bank nur ein, wenn eine gültige Bescheinigung vorgelegt wird.
Rechtsgrundlage: § 902 ZPO.

4. Erhöhung des Freibetrags (§§ 902–904 ZPO)

Der neue Gesetzgeber unterscheidet genau, aus welchem Grund die Zahlung erfolgt.

a) Nachzahlungen Jobcenter / Sozialamt (SGB II / SGB XII)

→ voll geschützt
→ Bescheinigung erforderlich

Rechtsgrundlagen:

§ 904 Abs. 1 ZPO

§ 903 Abs. 2 ZPO (Behörde muss bescheinigen)

b) Nachzahlungen anderer Sozialleistungen (Krankenkasse, Rente, ALG I, Wohngeld)

→ Bis 500 €: Bescheinigung möglich
→ Über 500 €: Gerichtsantrag erforderlich

Rechtsgrundlage:

§ 904 Abs. 2 ZPO

ab 500 € → § 904 Abs. 5 ZPO

c) Betriebskostenguthaben, Energieversorger, Vermieter

→ Keine Sozialleistung
→ Fällt in § 905 ZPO (sonstige Einmalzahlungen)
→ Gerichtsantrag erforderlich

Rechtsgrundlage:

§ 905 ZPO

5. Übertragungsregelungen (§ 899 ZPO)

Drei-Monats-Regel – NEU seit 2021

Übertragung unverbrauchten Guthabens:

Pfändungsfrei gebliebenes Guthaben bleibt drei Folgemonate geschützt.
Rechtsgrundlage: § 899 Abs. 2 ZPO

FIFO-Prinzip

Ausgaben werden gesetzlich dem ältesten Guthaben zuerst zugeordnet.
→ verhindert das „Verfallen“ alter Beträge.

Rechtsgrundlage:

§ 899 Abs. 2 Satz 2 ZPO

6. Praxis: Was Schuldner beachten müssen

  • Umwandlung **sofort** beantragen (Schutz wirkt rückwirkend).
  • Erhöhungsbescheinigungen immer frühzeitig einreichen.
  • Bei Einmalzahlungen → **Gerichtsantrag**, wenn > 500 € oder nicht sozialrechtlich.
  • Kontoauszüge aufbewahren.
  • Ein P-Konto bleibt trotz Pfändung voll nutzbar (Kartenzahlung, Überweisungen, Daueraufträge).

7. Häufige Fragen

Wie viel Geld ist geschützt?
→ 1.402,28 € + Erhöhungen.

Kann die Bank die Einrichtung verweigern?
→ Nein, Pflicht nach § 850k Abs. 1 ZPO.

Gilt der Schutz auch bei mehreren Pfändungen?
→ Ja.

Was passiert mit Beträgen über dem Freibetrag?
→ Automatische Abführung zum Monatsende.

Wie lange bleibt das P-Konto bestehen?
→ Bis der Kunde die Rückumwandlung verlangt (§ 850k Abs. 5 ZPO).

8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025 1

    Wohngeld-Rechner 2025 | Wohngeld online berechnen – Anspruch & Höhe (Heiz- & Klimakomponente)

    Berechnen Sie Ihr Wohngeld in Minuten: Haushaltsgröße, Mietenstufe, Einkommen – inklusive Heizkosten- und Klimakomponente. Der Wohngeld-Rechner 2025 zeigt, ob und in welcher Höhe ein Anspruch besteht. | mehr

  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025 2

    Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft. | mehr

  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025 3

    Sozialhilfe-Rechner (SGB XII): Anspruch, Gesamtbedarf & Freibeträge

    Kostenloser Sozialhilfe-Rechner (SGB XII): Gesamtbedarf ermitteln, Einkommen & Freibeträge anrechnen, Anspruch einschätzen. Mit Hinweisen zu Vermögen & Mehrbedarfen | mehr

  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025 4

    Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII. | mehr

  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025 5

    Angemessene Kosten der Unterkunft – § 22 SGB II / § 35 SGB XII

    Leitfaden zu den angemessenen Kosten der Unterkunft (KdU): Wohnfläche, schlüssiges Konzept, WoGG-Fallback, BSG-Urteile & Praxis-Tipps. | mehr

Siehe auch:
§ 850k ZPO · § 899 ZPO · § 901 ZPO · § 902 ZPO · § 903 ZPO · § 904 ZPO.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Freibeträge & Regeln 2024/2025

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG