Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Sanktionen im SGB II verfassungsgemäß?

23. April 2019, aktualisiert am 25. Januar 2021 | Kommentar schreiben

weißes Richtungsschild Bundesverfassungsgericht

Sanktionen im SGB II verfassungsgemäß? 1In einer Verhandlung am 15. Januar 2019 hat sich der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts mit der Rechtmäßigkeit von Sanktionen beschäftigt. Das Bundesverfassungsgericht setzte sich mit der Frage auseinander, ob Kürzungen des Regelbedarfs um 30 %, 60 % und 100 % bei Verletzung von Mitwirkungspflichten verfassungsgemäß sind. Das Sozialgericht Gotha hatte die Vorschriften für die Kürzungen in einer in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sggth.thueringen.deEntscheidung vom 26. Mai 2015 (S 15 AS 5157/14) für verfassungswidrig gehalten. Durch die Kürzungen des Arbeitslosengelds II werde in das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum aus Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) eingegriffen.

Urteil des SG Gotha vom 26. Mai 2015, S 15 AS 5157, zu 3.

3. Die Kammer ist allerdings ebenso wie der Kläger davon überzeugt, dass § 31a Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen
 
(1) Bei einer Pflichtverletzung nach § 31 mindert sich das Arbeitslosengeld II in einer ersten Stufe um 30 Prozent des für die erwerbsfähige leistungsberechtigte Person nach § 20 maßgebenden Regelbedarfs. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 31 a
i.V.m. § 31 und 31b SGB II verfassungswidrig ist, weil die Regelung gegen Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m Art. 20 Abs. 1 GG – Sozialstaatlichkeit – und das sich daraus ergebende Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums-, Art.12 Abs.1 GG-Berufsfreiheit- sowie Art.2 Abs.2 S. 1- Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit- verstößt.

Die Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zu dem Vorlagebeschluss des SG Gotha wurde in drei Abschnitte gegliedert:

  1. Zunächst sollten die verfassungsrechtlichen Maßstäbe und die dogmatische Herleitung des Existenzminimums diskutiert werden.
  2. Dann wurden verschiedene Fragen zu den Mitwirkungserfordernissen behandelt.
  3. Schließlich wurden die Rechtsfolgen der Verletzung von Mitwirkungspflichten, die Sanktionen bzw. Minderungen behandelt.

Die entsprechende Verhandlungsgliederung wurde in einer Verhandlungsgliederung in Sachen „Sanktionen im SGB II“
 
Wie bereits angekündigt, verhandelt der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts …
 
(Link: www.bundesverfassungsgericht.de)
Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Januar 2019
vorgestellt.

Inzwischen erfolgte die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die zentrale Aussage des in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.bundesverfassungsgericht.deUrteils vom 5. November 2019 (1 BvL 7/16) findet sich im 3. Leitsatz. In der Folge stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass die Regelungen der §§ 31a Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen
 
(1) Bei einer Pflichtverletzung nach § 31 mindert sich das Arbeitslosengeld II in einer ersten Stufe um 30 Prozent des für die erwerbsfähige leistungsberechtigte Person nach § 20 maßgebenden Regelbedarfs. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 31 a
und § 31 b Beginn und Dauer der Minderung
 
(1) Der Auszahlungsanspruch mindert sich mit Beginn des Kalendermonats, der auf das Wirksamwerden des Verwaltungsaktes folgt, der die Pflichtverletzung und den Umfang der Minderung der Leistung feststellt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
31 b SGB II
zumindest teilweise gegen das Grundgesetz verstoßen:

Urteil des BVerfG, 1 BvL 7/16, 3. Leitsatz

3. Wird eine Mitwirkungspflicht zur Überwindung der eigenen Bedürftigkeit ohne wichtigen Grund nicht erfüllt und sanktioniert der Gesetzgeber das durch den vorübergehenden Entzug existenzsichernder Leistungen, schafft er eine außerordentliche Belastung. Dies unterliegt strengen Anforderungen der Verhältnismäßigkeit; der sonst weite Einschätzungsspielraum zur Eignung, Erforderlichkeit und Zumutbarkeit von Regelungen zur Ausgestaltung des Sozialstaates ist hier beschränkt. …

In der Konsequenz wurde die Regelung des § 31 a Abs. 1 S. 1 SGB II für verfassungswidrig erklärt (s. o. BVerfG):

Urteil des BVerfG, 1 BvL 7/16, Rdnrn. 182 ff., 210

Die in diesem Verfahren überprüften Regelungen verstoßen gegen Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG. § 31 a Abs. 1 Sätze 1, 2 und 3 und § 31 b Abs. 1 S. 3 SGB II sind in den Fällen des § 31 Abs. 1 SGB II mit dem Grundgesetz unvereinbar; sie können jedoch bis zum Inkrafttreten der Neuregelung durch den Gesetzgeber nach Maßgabe dieses Urteils angewendet werden.

…

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Hartz 4 liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz     4. ...
    2. Regelbedarf
    3. Kosten der Unterkunft | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Hartz 4:
  • blaue Würfel mit Paragrafenzeichen
    Sanktionen im Bereich des SGB II …

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Sanktionen sind im Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende in den §§ … | mehr

  • Symbol Info
    Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß …

    Das SG Dortmund entschied in einem www.justiz.nrw.deUrteil vom 2. Februar 2009 (S 31 AS 317/07) … | mehr

  • Hartz 4 (Kugel mit Stichworten)
    Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen – …

    Leistungsempfänger sind dazu verpflichtet, auf eine entsprechende Anforderung hin Kontoauszüge vorzulegen. Das Bundessozialgericht entschied in … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

weißes Richtungsschild Bundesverfassungsgericht

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲