Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Sozialhilfe - Übersicht  5. diverse Fragestellungen zur Sozialhilfe

verschiedene Auffassungen zwischen dem LSG NRW und dem BSG zur Sozialhilfe für Unionsbürger

11.04.2016, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelOffen spricht das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen einen Dissens zwischen der von dem Landessozialgericht und dem Bundessozialgericht vertretenen Auffassung zur Sozialhilfe für Unionsbürger an und versagt bulgarischen Unionsbürgern Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII. Während das Bundessozialgericht EU-Ausländern mit einem verfestigten Aufenthaltsrecht Sozialhilfe (Leistungen zur Hilfe zum Lebensunterhalt) zuspricht, lehnt das Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.deLSG mit einem Beschluss vom 7. März 2016 (L 12 SO 79/16) Hilfen ausdrücklich ab:

… Die Antragsteller zu 1) bis 4) sind als Erwerbsfähige bzw. als Angehörige dem Grunde nach dem SGB II Leistungsberechtigte (dazu unter a)) und damit gemäß § 21 Sonderregelung für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch
 
Personen, die nach dem Zweiten Buch als Erwerbsfähige oder als Angehörige dem Grunde nach …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 21 S. 1 SGB XII
vom Bezug von Leistungen nach dem SGB XII ausgeschlossen. Dieses von der Sichtweise des BSG in seinen Urteilen vom 03.12.2015 (B 4 AS 59/13 R, B 4 AS 43/15 R, B 4 AS 44/15 R), vom 16.12.2015 (B 4 AS 15/14 R, B 14 AS 18/14 R, B 14 AS 33/14 R) und vom 20.01.2016 (B 14 AS 15/15 R, B 14 AS 35/15 R) abweichende Ergebnis folgt aus dem Wortlaut und dem Aufbau des § 21 SGB XII, der Gesetzesbegründung, dem vom BSG in weiteren Urteilen aufgezeigten systematischen Wechselspiel von SGB II und SGB XII und der in diesem Zusammenhang angenommenen abgrenzenden Funktion des § 21 Sonderregelung für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch
 
Personen, die nach dem Zweiten Buch als Erwerbsfähige oder als Angehörige dem Grunde nach …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 21 SGB XII
sowie der in § 7 SGB II vertretenen Leistungsausschlüsse (dazu unter b)).

Demgegenüber hatte das Bundessozialgericht in den vom Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen angesprochenen Entscheidungen – insbesondere in dem Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deUrteil vom 3. Dezember 2015 zum Aktenzeichen B 4 AS 44/15 – ausdrücklich ausgeführt, dass nicht freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger (zumindest im Einzelfall) Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII erhalten können:

  1. Ein materiell nicht freizügigkeitsberechtigter Unionsbürger ist in entsprechender Anwendung des Leistungsausschlusses für Arbeitsuchende von Leistungen des SGB II ausgeschlossen.
  2. Materiell nicht freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger können im Einzelfall Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Recht der Sozialhilfe als Ermessensleistung beanspruchen; das Ermessen des Sozialhilfeträgers ist im Regelfall bei einem verfestigten Aufenthalt nach mindestens sechs Monaten auf Null reduziert.

Wie lassen sich die entgegenstehenden Auffassungen erklären?

Das BSG löst die Frage nach der Vereinbarkeit des Leistungsausschlusses von existenzsichernden Leistungen nach einem „Voraufenthalt“ von 6 Monaten über die Ermessensregel des § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
(1) Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe zum Lebensunterhalt, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 Abs. 1 S. 3 SGB XII
. Das Ermessen des Sozialhilfeträgers sei dann sogar auf Null reduziert. Dem stehe auch § 21 S. 1 SGB XII nicht entgegen. § 21 S. 1 SGB II sieht einen Ausschluss der Leistungen nach dem SGB XII nur vor, wenn Erwerbsfähige „dem Grunde nach leistungsberechtigt sind“, § 21 Sonderregelung für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch
 
Personen, die nach dem Zweiten Buch als Erwerbsfähige oder als Angehörige dem Grunde nach …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 21 S. 1 SGB XII
. Dem „Grunde nach leistungsberechtigt“ sind aber diejenigen nicht, die gemäß § 7 SGB II von den Leistungen nach § 7 SGB II ausgeschlossen sind.

Das LSG führt demgegenüber ausdrücklich aus, „die Auslegung des BSG von § 23 SGB XII als von § 21 S. 1 SGB XII stehe dem in den gesetzgeberischen Motiven zum Ausdruck kommenden eindeutigen Willen des Gesetzgebers entgegen“ (s. o. LSG, Rdnr. 34, zu cc). Es sei „nicht nachzuvollziehen, wie das BSG in Anwendung des § 23 Abs. 1 S. 3 SGB XII als Anspruchsgrundlage zu einer Ermessensreduzierung auf Null und damit in der Regel zu einem gebundenen Leistungsanspruch“ komme (s. o. LSG, Rdnr. 35, zu ee).

Wie lassen sich momentan Fälle lösen?

Hier sind Fälle bekannt, in denen die zuständigen Behörden Hilfen versagen bzw. mit Hinweis auf die Entscheidung des LSG Leistungen einstellen.

Es bleibt abzuwarten, ob und wie das Bundessozialgericht gegenüber derartigen Aussagen des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen Stellung nehmen wird. Vorsorglich sollten meines Erachtens Ablehnungsbescheide der Sozialleistungsträger angegriffen werden. Für Hinweis zum Thema auch aus anderen Bundesländern wäre der Verfasser ggf. dankbar.

p. s.: Das LSG Rheinland-Pfalz hatte bereits vor dem LSG Nordrhein-Westfalen in einem Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBeschluss vom 11. Februar 2016 (L 3 AS 668/15 B ER) einen Leistungsausschluss von erwerbsfähigen Unionsbürgern nach § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. SGB II auch auf den Leistungsanspruch nach dem SGB XII erstreckt und ebenfalls festgestellt, dass Leistungen gemäß § 23 Abs. 1 S. 3 SGB XII allenfalls in eng begrenzten Ausnahmefällen in Betracht kommen (s. LSG Rheinland-Pfalz, zu II. 3.).

p.p.s.: Das SG Mainz hat mit einer Entscheidung vom 18. April 2016 ein Verfahren ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht folgende Fragen zur Entscheidung vorgelegt (vgl. Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.landesrecht.rlp.deBeschluss zum Aktenzeichen S 3 AS 149/16, Fragen zu a) und b):

a) Ist § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.05.2011 (BGBI. Teil I Nr. 23, S. 857) mit Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG – Sozialstaatlichkeit – und dem sich daraus ergebenden Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums vereinbar?

b) Ist § 7 Abs. 5 SGB II in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.05.2011 (BGBI. Teil I Nr. 23, S. 857), zuletzt geändert mit Wirkung zum 01.04.2012 durch Gesetz vom 20.12.2011 (BGBl. Teil I Nr. 69, S. 2917), mit Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG – Sozialstaatlichkeit – und dem sich daraus ergebenden Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums vereinbar?

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 30 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialhilfe in StichwortenSozialhilfe und Grundsicherung im Alter - Übersicht

    1. Einkommen und Vermögen im SGB XII ... | 2. Kosten der Unterkunft ... | 3. Haushaltsgemeinschaft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. diverse Fragestellungen ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Sozialhilfe in dem oben genannten Zusammenhang:
  • roter Würfel mit Paragraf Überbrückungsleistungen für EU-Bürger

    Überbrückungsleistungen gemäß § 23 Abs. 3 S. 3 und 6 SGB XII solange die Ausländerbehörde keine bestandskräftigen und wirksame Ausweisungsverfügung erlassen hat ... | mehr

  • Vorrang der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung gemäß § 19 Abs. 2 SGB XII 1 Vorrang der Grundsicherung im Alter und …

    Vorrang der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung vor der Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß § 19 Abs. 2 SGB XII ... | ... ... | mehr

  • Paragraf im Scheinwerferlicht Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Sozialamtes

    ... die Aufrechnung von Rückforderungsansprüchen ist im SGB XII ähnlich geregelt wie im SGB II ... | 1. § 44 b SGB XII ... | 2. § 26 SGB XII ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

verschiedene Auffassungen zwischen dem LSG NRW und dem BSG zur Sozialhilfe für Unionsbürger 2

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende