Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Sozialhilfe - Übersicht  5. diverse Fragestellungen zur Sozialhilfe

Überbrückungsleistungen für EU-Bürger

12.12.2022, aktualisiert am 12.12.2022

VG Wort - ZählpixelUnionsbürger ohne objektiv bestehendes materielles Aufenthaltsrecht können so lange Anspruch auf Überbrückungsleistungen gemäß § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
…
(3) … . …; ebenso sind Leistungen über einen Zeitraum von einem Monat hinaus zu erbringen, soweit dies im Einzelfall auf Grund besonderer Umstände zur Überwindung einer besonderen Härte und zur Deckung einer zeitlich befristeten Bedarfslage geboten ist.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 Abs. 3 S. 6 Halbsatz 2 SGB XII
haben, wie die Ausländerbehörde gegen sie keine bestandskräftigen und weiterhin wirksame Ausweisungsverfügung erlassen hat, die mit einem Einreise- und Aufenthaltsverbot verknüpft ist. So lautet der Leitsatz eines Urteils des Bild: zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deLandessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 13. Juni 2018 (S 20 SO 78/18).

Der Anspruch der Klägerin auf die „normalen“ Leistungen der Grundsicherung war nach Auffassung des Landessozialgerichts gemäß § 23 Abs. 3 Satz 1 SGB XII ausgeschlossen. Die Klägerin besaß nach Auffassung des Landessozialgerichts kein unionsrechtliches Freizügigkeitsrecht.

Ausschluss des Anspruches auf Sozialhilfe

Gemäß § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
…
(3) Ausländer und ihre Familienangehörigen erhalten keine Leistungen nach Absatz 1 oder nach dem Vierten Kapitel, wenn
1. sie weder in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmer oder Selbständige noch auf Grund des § 2 Absatz 3 des Freizügigkeitsgesetzes/EU freizügigkeitsberechtigt sind, für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts, …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB XII
gilt ein Leistungsausschluss für Ausländer in der ersten drei Monaten ihre Aufenthalts.

Gemäß § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
…
(3) Ausländer und ihre Familienangehörigen erhalten keine Leistungen nach Absatz 1 oder nach dem Vierten Kapitel, wenn
…
2. sie kein Aufenthaltsrecht haben oder sich ihr Aufenthaltsrecht allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt oder
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB XII
gilt ein Leistungsausschluss für Ausländer, die sich zur Arbeitssuche in Deutschland aufhalten und ihr Aufenthaltsrecht daraus herleiten. Dieser Ausschluss von Leistungen soll klarstellen, dass die nach § 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende ausgeschlossenen Ausländer auch keinen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII haben. Die Arbeitssuche muss alleiniger Grund für den Aufenthalt sein.

Gemäß § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
…
(3) Ausländer und ihre Familienangehörigen erhalten keine Leistungen nach Absatz 1 oder nach dem Vierten Kapitel, wenn
…
3. sie eingereist sind, um Sozialhilfe zu erlangen….
 
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 SGB XII
haben Ausländer, die eingereist sind, um Sozialhilfe zu erlangen, keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Um Sozialhilfe zu erlangen ist der Ausländer eingereist, wenn es einen finalen Zusammenhang zwischen dem Entschluss zur Einreise und der Inanspruchnahme von Sozialhilfe gibt.

Dennoch sollte die Klägerin gemäß dem LSG Berlin-Brandenburg einen Anspruch auf Überbrückungsleistungen gemäß § 23 Abs. 3 Satz 3 und 6 SGB XII haben. Zu beachten ist diesbezüglich allerdings zum einen, dass diese Überbrückungsleistungen Mindestleistungen zur Sicherung des laufenden Lebensunterhaltes sind und sie niedriger als die regulären Leistungen der Sozialhilfe und darüber hinaus zeitlich befristet sind. Hilfebedürftigen Ausländern werden die Überbrückungsleistungen nur bis zur Ausreise – längstens für einen Zeitraum von einem Monat (!) – gewährt.

Zum anderen legte der beklagte Landkreis gegen das Urteil des Revision ein. Die Angelegenheit war bei dem Bild: zum Urteilwww.bsg.bund.deBundessozialgericht unter dem Aktenzeichen B 8 SO 7/19 R anhängig. Im Ergebnis schlossen die Parteien einen Vergleich. Der erkennende Senat wies in dem Terminbericht darauf hin, dass die Entscheidung wohl davon abhänge, ob der Klägerin ein materielles Aufenthaltsrecht zustehe. Möglicherweise lässt sich daraus folgern, dass das Bundessozialgerichts der Auffassung des Landessozialgerichts zum Nichtvorliegen des Freizügigkeistrechts nicht zustimmen wollte.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 30 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialhilfe in StichwortenSozialhilfe und Grundsicherung im Alter - Übersicht

    1. Einkommen und Vermögen im SGB XII ... | 2. Kosten der Unterkunft ... | 3. Haushaltsgemeinschaft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. diverse Fragestellungen ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Sozialhilfe in dem oben genannten Zusammenhang:
  • verschiedene Auffassungen zwischen dem LSG NRW und dem BSG zur Sozialhilfe für Unionsbürger 1 verschiedene Auffassungen zwischen dem LSG NRW …

    ... freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger sind nach der Rechtsprechung des BSG zur Sozialhilfe berechtigt - dem widerspricht das LSG Nordrhein-Westfalen ... ... | mehr

  • § 102 SGB XII, Kostenersatz durch die Erben (Rückforderung von Sozialhilfe) 2 § 102 SGB XII, Kostenersatz durch …

    ... gemäß § 102 SGB XII kann von Erben ggf. Sozialhilfe) zurückgefordert werden | ... der Erbe ist evtl. verpflichtet, gezahlte Sozialhilfe zu ersetzen ... ... | mehr

  • blau-weiße Würfel mit Paragrafen erleichterter Zugang zur Grundsicherung im Alter …

    Der Bundestag hat deutliche Erleichterungen bei der Bewilligung für Leistungen nach dem SGB XII beschlossen und Vorgaben für die Sozialämter gegeben ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

roter Würfel mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende