Patientenverfügung (Stichwort)
(6 Beiträge zum Stichwort "Patientenverfügung")
Die Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Maßnahmen eine Person im Ernstfall wünscht oder ablehnt. Sie ist im Sozialrecht bei Betreuung und Vorsorge von Bedeutung.
👇 Das Stichwort „Patientenverfügung“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Patientenverfügung – fehlende Kostentragung für ärztliche Beratung... eine ärztliche Beratung zur Erstellung einer Patientenverfügung ist wünschenswert | ... in einem Gesetzesentwurf war dazu eine Kostenregelung enthalten ...
... | mehr
Beginn und Abbruch lebenserhaltender MaßnahmenBeginn & Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: maßgeblich ist der Patientenwille. Was gilt ohne Patientenverfügung, wann ist eine gerichtliche Genehmigung nötig? Mit Beispielen (Beatmung, PEG)
... | mehr
Genehmigung der Umsetzung einer Patientenverfügung durch das Gericht... erforderlich ist die Genehmigung des Betreuungsgerichts in Konfliktfällen, wenn Arzt und Vertreter sich nicht zweifelsfrei einigen können ...
... | mehr
Patientenverfügung: Wie konkret müssen Krankheiten und Behandlungssituationen benannt werden?Wann ist eine Patientenverfügung wirksam? Der BGH fordert konkrete Angaben zu Krankheiten und Behandlungssituationen – allgemeine Formulierungen wie „keine lebenserhaltenden Maßnahmen“ reichen nicht aus.
... | mehr
Vorsorgevollmacht: Voraussetzungen, Form, Kontrolle – Praxisleitfaden mit Checkliste & FAQWas regelt die Vorsorgevollmacht? Wer darf sie erteilen, welche Form ist nötig, wie konkret muss sie sein und wie wird kontrolliert? Kompakter Praxisleitfaden mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Muster-Hinweisen & FAQ.
... | mehr
Patientenverfügung: typische Probleme, Patientenwille & VorsorgevollmachtWas eine Patientenverfügung leisten muss, wie der Patientenwille durchgesetzt wird, warum der „natürliche Wille“ unbeachtlich sein kann und wie Vorsorgevollmacht & Gerichtsgenehmigung zusammenspielen – kompakt erklärt mit Praxis-Hinweisen.
... | mehr
