Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Sozialversicherungsrecht - Übersicht  2. Arbeitslosenversicherung

Die vorläufige Zahlungseinstellung

22.12.2022, aktualisiert am 31.12.2022

VG Wort - Zählpixel§ 331 Abs. 1 Satz 1 SGB III und § 40 Abs. 2 Nr. 4 SGB II eröffnen den Agenturen für Arbeit sowie auch den Jobcentern die Möglichkeit, die Zahlung laufender Leistungen vorläufig zu beenden und dadurch möglicherweise Überzahlungen zu vermeiden oder zu begrenzen, wenn sie von Tatsachen erfahren, bei deren Vorliegen eine Zahlung oder Weiterzahlung der Leistung nicht rechtmäßig wäre.

§ 331 Vorläufige Zahlungseinstellung
 
(1) Die Agentur für Arbeit kann die Zahlung einer laufenden Leistung ohne Erteilung eines Bescheides vorläufig einstellen, wenn sie Kenntnis von Tatsachen erhält, die kraft Gesetzes zum Ruhen oder zum Wegfall des Anspruchs führen und wenn der Bescheid, aus dem sich der Anspruch ergibt, deshalb …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
331 Abs. 1 S. 1 SGB III
enthält eine Ermächtigung zur Beendigung der Zahlung ohne Erteilung eines Bescheides (ohne Erlass eines Verwaltungsaktes), wenn der bewilligende Bescheid aufgrund von bekannt gewordenen Tatsachen auch für die Vergangenheit aufzuheben wäre. Eine vorläufige Zahlungseinstellung kommt nur bei Kenntnis von Tatsachen in Betracht. Haben die Agenturen für Arbeit die relevanten Tatsachen nicht von dem Leistungsempfänger selbst erfahren, ist dieser umgehend über die vorläufige Zahlungseinstellung mit den maßgebenden Gründen zu benachrichtigen und in das Verwaltungsverfahren einzubinden. Bemerkenswert ist, dass § 331 Abs. 1 SGB III in der Regel nur dann greift, wenn der Leistungsbezieher bösgläubig im Sinne der §§ 45 und 48 SGB X war. Ansonsten kann nämlich eine Geldleistung nicht für die Vergangenheit aufgehoben werden.

§ 331 Vorläufige Zahlungseinstellung
 
(1) …
(2) Die Agentur für Arbeit hat eine vorläufig eingestellte laufende Leistung unverzüglich nachzuzahlen, soweit der Bescheid, aus dem sich der Anspruch ergibt, zwei Monate nach der vorläufigen Einstellung der Zahlung nicht mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben ist.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
331 Abs. 2 SGB III
begrenzt die vorläufige Zahlungseinstellung auf zwei Monate.

Tipp:

Wird die Zahlung von Arbeitslosengeld I oder auch von Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) eingestellt, ist einstweiliger Rechtsschutz im Wege einer Sicherungsanordnung zu suchen. Dies resultiert daraus, dass die vorläufige Beendigung der Zahlung ohne Erteilung eines Bescheides möglich ist.

Im Widerspruchsverfahren sowie im Wege der Anfechtung kann die Mitteilung über die vorläufige Zahlungseinstellung nicht angegriffen werden. Es ist ja kein Verwaltungsakt ergangen.

Insgesamt handelt es sich bei der vorläufigen Zahlungseinstellung um eine Vorbereitung einer – voraussichtlich auf den entsprechenden Zeitraum – zurückwirkenden Aufhebungsentscheidung, die Zahlung bereits bewilligten Leistungen für zwei Monate zurückzuhalten. Der Sache nach handelt es sich um ein bloßes Zurückbehaltungsrecht, das allerdings nicht ausdrücklich erklärt werden muss. Ausreichend ist vielmehr die schlichte Zurückhaltung des Betrages als tatsächliches Handeln.

Die Vorschriften in § 331 SGB III und § 40 Abs. 2 Nummer 4 SGB II sollen der Praktikabilität des Leistungsrechts dienen und das Leistungsverfahren beschleunigen. Die Vorschrift soll nicht dazu dienen auf Leistungsempfänger zusätzlichen Druck auszuüben.

§ 40 Anwendung von Verfahrensvorschriften
 
(1) …
(2) Entsprechend anwendbar sind die Vorschriften des Dritten Buches über
…
4. die vorläufige Zahlungseinstellung nach § 331 mit der Maßgabe, dass die Träger auch …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 40 Abs. 2 Nr. 4 SGB II
erklärt die Vorschriften des SGB III über die vorläufige Zahlungseinstellung für entsprechend anwendbar.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 80 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialversicherungsrecht in StichwortenSozialversicherungrecht - Übersicht

    1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht | 2. Arbeitslosenversicherung ... | 3. Krankenversicherung ... | 4. gesetzliche Rentenversicherung ... | 5. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Sozialversicherungsrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Bild mit Aufschrift SGB III Eintritt einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

    1. Arbeitsaufgabe ... | 2. Arbeitsablehnung ... | 3. unzureichende Eigenbemühungen ... | 4. Ablehnung Eingliederung ... | 5. Abbruch Eingliederung ... | 6. ... ... | mehr

  • Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bei Abfindungen 1 Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bei …

    ... eine Abfindung kann zum Ruhen des Arbeitslosengeldes führen, wenn das Arbeitsverhältnis vorzeitig gekündigt wurde | Erläuterungen zu § 158 SGB III ... ... | mehr

  • roter Schild mit Paragraf Leistungsfortzahlung des Arbeitslosengeldes bei Arbeitsunfähigkeit

    Leistungsfortzahlung des Arbeitslosengeldes bei Arbeitsunfähigkeit gemäß § 146 Abs. 1 SGB III ... | Hinweis auf ein Urteil des BGH vom 14. März 2014 ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Männchen auf Paragraf zeigend

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende