Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialversicherungsrecht (… - Einführung » 4. Rentenversicherung

Wartezeit und Drei-Fünftel-Belegung als Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

Beitrag vom 05.12.2016, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelVoraussetzungen für die Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung sind in der Regel die Erfüllung der „allgemeinen Wartezeit“ sowie die Erfüllung der „Drei-Fünftel-Belegung“.

  • 1. Allgemeine Wartezeit von 5 Jahren
  • 2. Drei-Fünftel-Belegung

1. Allgemeine Wartezeit von 5 Jahren

Der Anspruch auf Erwerbsminderungsrente setzt gemäß § 43 Rente wegen Erwerbsminderung
 
(1) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, wenn sie
…
3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erfüllt haben.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und Abs. 2 S. 1 Nr. 3 SGB VI
in der Regel die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit (s. o.) vor Eintritt der Erwerbsminderung voraus.

Voraussetzung für die Erfüllung der Wartezeit für eine Rente wegen Erwerbsminderung ist gemäß § 50 Wartezeiten
 
(1) Die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf
1. …
2. Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 50 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI
, dass die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren (bzw. 60 Monate gemäß § 122 Berechnung von Zeiten
 
(1) Ein Kalendermonat, der nur zum Teil mit rentenrechtlichen Zeiten belegt ist, zählt als voller Monat.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 122 SGB VI
) erfüllt ist. Regelungen für anrechenbare Zeiten auf die allgemeine Wartezeit enthält § 51 Anrechenbare Zeiten
 
(1) Auf die allgemeine Wartezeit und auf die Wartezeiten von 15 und 20 Jahren werden Kalendermonate …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 51 SGB VI
. Diese Vorschriften gelten auch für die Regelaltersrente sowie für die Rente wegen Todes.

Ausnahmsweise kann eine Rente wegen einer vollen Erwerbsminderung auch vor Ablauf der allgemeinen Wartezeit begründet sein, § 50 Abs. 2 SGB VI. Diese Regelung wurde geschaffen, um vor allem Personen, die bereits ab Geburt voll erwerbsgemindert sind, die Möglichkeit des Bezugs einer Erwerbsminderungsrente zu eröffnen.

2. Drei-Fünftel-Belegung

Weitere Voraussetzung für einen Anspruch auf eine Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung ist grundsätzlich die sogenannte „Drei-Fünftel-Belegung“. Versicherte müssen in den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung 3 Pflichtbeitragsjahre für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit nachweisen, § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI und § 43 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB VI. Die als Pflichtbeitragszeiten zu berücksichtigenden Zeiten ergeben sich im Wesentlichen aus § 55 Beitragszeiten
 
(1) Beitragszeiten sind Zeiten, für die nach Bundesrecht Pflichtbeiträge (Pflichtbeitragszeiten) oder freiwillige Beiträge …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 55 SGB VI
in Verbindung mit § 3 Sonstige Versicherte
 
Versicherungspflichtig sind Personen in der Zeit,
1. …
3. für die sie von einem Leistungsträger Krankengeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld, Arbeitslosengeld oder …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 3 Nr. 3 SGB VI
. Als Pflichtbeitragszeiten zählen auch der Bezug u. a. von Kranken-, Verletzten- und Arbeitslosengeld. Versicherungspflicht für Arbeitslosengeld II bestand hingegen nur bis zum 31. Dezember 2010.

Die in § 43 Rente wegen Erwerbsminderung
 
…
(4) Der Zeitraum von fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung verlängert sich um folgende Zeiten, die nicht mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit belegt sind:
1. Anrechnungszeiten …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 43 Abs. 4 SGB VI
genannten Zeiten werden bei der Berechnung des Fünfjahreszeitraums nicht mitgezählt, sodass sich der Fünfjahreszeitraum entsprechend verlängert. Zu den Aufschubzeiten gehören zum Beispiel Anrechnungszeiten und Zeiten des Bezugs einer Erwerbsminderungsrente, Berücksichtigungszeiten und Zeiten, die wegen einer fehlenden Unterbrechung keine Anrechnungszeiten sind. Für die Aufschubzeiten wird der Beginn der Fünfjahreszeitraumes in die Vergangenheit zurückverlegt.

Die Drei-Fünftel-Belegung gilt nicht für Personen, die bereits ab Geburt voll erwerbsgemindert sind, § 43 Rente wegen Erwerbsminderung
 
…
(6) Versicherte, die bereits vor Erfüllung der allgemeinen Wartezeit voll erwerbsgemindert waren und seitdem ununterbrochen voll erwerbsgemindert sind, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 43 Abs. 6 SGB VI
.

Die Pflichtbeitragszeiten sind in Kalendermonaten zu berechnen, § 122 SGB VI.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht (SGB III bis VII, XI) – Einführung

Kurzer Einstieg in alle Zweige (Arbeitslosen-, Kranken-, Renten, Pflege-, Unfall- und Pflegeversicherung) plus ca. 80 Beiträge zu Beiträgen, Leistungen, Verfahren & Fristen | mehr

Männchen auf Paragraf zeigend

Die vorläufige Zahlungseinstellung

Wann darf das Jobcenter ohne Bescheid Zahlungen einstellen? Voraussetzungen, Zwei-Monats-Frist, Nachzahlung und Eilrechtsschutz – kompakt erklärt | mehr

Männchen mit Lupe vor Schriftzug Rente

Zur Grundrente gemäß § 76 g SGB VI

die Grundrente setzt „Grundrentenzeiten“ voraus ... | 1. Einkommensgrenzen ... | 2. Grundrentenzeiten ... | 3. Grundrente und Grundsicherung ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

rotes Buch mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG