Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Kindergeld, Wohngeld, Unte… - Einführung » 2. Wohngeld

Wohngeld online berechnen

Wohngeld-Rechner – Wohngeld online berechnen

Beitrag vom 26.03.2024, aktualisiert am 16.11.2025

VG Wort - ZählpixelMit dem Wohngeld-Rechner können Sie prüfen, ob – und in welcher Höhe – ein Anspruch auf Wohngeld besteht. Er berücksichtigt die zum 1. Januar 2023 eingeführte Heizkosten- und Klimakomponente. Grundlage sind Haushaltsgröße, monatliche Miete oder Belastung sowie das bereinigte Einkommen. Das Ergebnis zeigt einen ersten Orientierungswert – rechtlich verbindlich ist allein der Wohngeldbescheid.

  • 1. Eingaben
  • 2. Berechnung
  • 3. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Eingaben

Tragen Sie die Werte für die im Haushalt lebenden Bewohner, die Bruttokaltmiete, Ihre Gemeinde/Kreis und Ihr Bruttoeinkommen bitte in die folgenden Felder ein.





 

Hinweis zur Formel:

Die Berechnung richtet sich nach § 19 WoGG. Die dort enthaltenen Parameter a, b und c sind im Rechner hinterlegt, ebenso die aktuellen Mietenstufen und Höchstbeträge nach § 12 WoGG.

Die Mietenstufen für Städe, Gemeinden und Kreise ergeben sich aus der Anlage zu § 1 Abs. 3 WoGV.

Vertiefend zu Berechnungsformel, Mindest- und Höchsteinkommen, Mietenstufen und Freibeträgen:

  • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) | Voraussetzungen, Berechnung & Verfahren 2025

    Wohngeld systematisch erklärt: Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung (§ 19 WoGG), Mietenstufen & Höchstbeträge (§ 12 WoGG), Einkommen (Y) sowie Verfahren, Rückzahlung und häufige Fragen – mit Link zum Rechner.

    ... | mehr

2. Berechnung

Nach Eingabe der Werte zeigt der Rechner den geschätzten monatlichen Zuschuss an. Dieser Betrag kann je nach örtlicher Mietenstufe und Einkommen geringfügig abweichen. Das Ergebnis ist unverbindlich, dient aber als realistische Orientierung für Ihren Antrag.

Ein Wohngeldanspruch besteht nur, wenn der Lebensunterhalt überwiegend aus eigenen Mitteln bestritten wird. Besteht Hilfebedürftigkeit, greifen die Leistungen Bürgergeld oder Sozialhilfe. Wer noch hilfebedürftig ist, erhält in der Regel kein Wohngeld (§ 7 WoGG). Das Mindesteinkommen soll zumindest 80 % des Gesamtbedarfs decken.

3. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Vertiefend zu Berechnungsformel, Mindest- und Höchsteinkommen, Mietenstufen und Freibeträgen:

  • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) | Voraussetzungen, Berechnung & Verfahren 2025

    Wohngeld systematisch erklärt: Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung (§ 19 WoGG), Mietenstufen & Höchstbeträge (§ 12 WoGG), Einkommen (Y) sowie Verfahren, Rückzahlung und häufige Fragen – mit Link zum Rechner.

    ... | mehr

Weitere Themen rund um das Wohngeld:

  • Wohngeld-Rechner - Wohngeld online berechnen 1

    Heizkosten- & Klimakomponente im Wohngeld (§ 12 WoGG)

    So wirken Heizkosten- und Klimakomponente auf Ihr Wohngeld: Pauschalen nach Haushaltsgröße, Höchstbeträge, Berechnungsbeispiele. | mehr

  • Wohngeld-Rechner - Wohngeld online berechnen 2

    Wohngeld-Plus: Änderungen, Wirkung & Statistiken

    Reform 2023/24 im Überblick: mehr Anspruch, Heiz- & Klimakomponente, Effekte auf SGB II/XII – mit Zahlen & Quellen. | mehr

  • Wohngeld-Rechner - Wohngeld online berechnen 3

    Wohngeld 2016: Erhöhung – Archivbeitrag

    Historische Anpassung 2016: höhere Zuschüsse. Aktuelle Regeln finden Sie in der Übersicht zum Wohngeld & im Rechner. | mehr

angesprochene Rechtsvorschriften:
§ 12 WoGG · § 19 WoGG · § 24 WoGG · Anlage zu § 1 Abs. 3 WoGV.

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. E.D says

    20.01.2025

    Hallo,
    wir sind zur 3. Ich habe ca. 2.900 € brutto Einkommen und Brutto Miete 693 € und Mietstufe 3.

    Ich bekomme Wohngeld 120 €. Ist es überhaupt richtig oder nicht? Wenn Ich es vergleiche mit meine Arbeitskollegen ist es ziemlich wenig!

    Vielen dank

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      23.01.2025

      Hallo E. D.,

      ich habe Ihre Daten einmal in meinen Rechner und auch den des Landes NRW sowie des Bundes eingegeben.

      Mein Rechner weist einen Betrag in Höhe von 282,52 € aus, der des Landes NRW in Höhe von 269,00 € und der des Bundes 189,00 €.

      Allerdings sind die Werte allein anhand der vorliegenden Daten nicht wirklich überprüfbar und können nur einen ersten Anhaltspunkt bieten.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Wohngeld-Rechner – Wohngeld online berechnen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG