Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt

Wohnvorteil beim Elternunterhalt – Abzug von nicht umlagefähigen Kosten

vom 14. August 2012

Mit Urteil vom 27. Mai 2009 hat der BGH seine Rechtsprechung aufgegeben, dass nicht verbrauchsabhängige Kosten vom Wohnvorteil abgezogen werden können (XII ZR 78/08, Leitsatz c). Das gilt auch für den Elternunterhalt:

Vom Eigentümer zu tragende verbrauchsunabhängige Kosten können grundsätzlich nur dann von seinem Wohnvorteil abgezogen werden, wenn es sich um nicht umlagefähige Kosten im Sinne von §§ 556 Abs. 1 BGB, 1, 2 BetrKV handelt (Aufgabe der Senatsrechtsprechung seit Senatsurteil vom 20. Oktober 1999 – XII ZR 297/97 – FamRZ 2000, 351).

Ob mit dem Eigentum verbundene Kosten allein von einem Eigentümer und nicht von einem Mieter getragen werden, lässt sich nach dem BGH verlässlich danach beurteilen, ob die Kosten auf einen Mieter umgelegt werden können (s. o. BGH, Rdnr. 33). Nicht umlagefähig sind danach etwa Kosten der Verwaltung und Instandhaltungskosten (§ 1 Abs. 2 BetrKV), während die Grundsteuer (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 BetrKV) und die Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 BetrKV) umlagefähig sind (s. o. BGH, Rdnr. 34).

urteil

Demzufolge gehe ich zunächst davon aus, dass Instandhaltungsrücklagen und Instandhaltungskosten einer Eigentumswohnung, die in der Abrechnung des Verwalters ausgewiesen werden, grundsätzlich vom Wohnwert der Eigentumswohnung zum Abzug gebracht werden können. Dies ist in der Regel ein nicht unbeträchtlicher Posten des monatlich zu zahlenden „Hausgeldes“. Anhaltspunkte dafür, wie die Instandhaltungskosten eines Eigenheims zu berechnen sind, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Hier fehlt es in der Regel an einem ausdrücklich ausgewiesenen Rechnungsposten „Instandhaltungsrücklagen“ und/oder „Instandhaltungskosten“. Dennoch dürfen Eigentümer eines Eigenheims meines Erachtens nicht ungünstiger gestellt werden als die Eigentümer einer Eigentumswohnung. Der Eigentümer eines eigenen Hauses muss darauf achten, dass er rechtzeitig auf ein neues Dach, Heizung, etc. spart.

Die Praxis vieler Ämter, zur Berechnung des Elternunterhalts einfach einen objektiven Mietzins der Immobilie nach Mitspiegeln anzusetzen, dürfte im Ergebnis zu einer Schlechterstellung der Eigentümer gegenüber Mietern führen. Von dem Nettomietzins muss nämlich der Vermieter des zum Elternunterhalt verpflichteten Mieters die Instandhaltung und Modernisierung finanzieren. Der zum Elternunterhalt verpflichtete Mieter ist also von den Kosten der Instandhaltung und Modernisierung weitgehend freigestellt. Der zum Elternunterhalt verpflichtete Eigentümer muss hingegen selbst die Kosten der Instandhaltung und Modernisierung seiner Immobilie tragen. Verlangen Sie also von den Ämtern, die den Elternunterhalt bestimmen, dass zur Berechnung des Elternunterhaltes nicht einfach nur ein objektivierbarer Nettomietzins berechnet wird. Fordern Sie den Abzug der Instandhaltungskosten.

Sollten Sie zu meinen obigen Ausführungen Fragen und/oder Anregungen haben oder sollten Sie Fehler in meinen Ausführungen finden, so freue ich mich über einen entsprechenden Hinweis!


 
 

mehr zum Thema:


  • Elternunterhalt in Stichworten
    Übersicht - "Elternunterhalt"

    ... Auflistung der Beiträge mit Fra­ge­stel­lung­en zum Eltern­unter­halt ... | mehr

  • gericht-hammer
    Wohnvorteil und Elternunterhalt

    Bei der Inanspruchnahme auf Zahlung von Elternunterhalt ist der Wohnwert eines Eigenheims grundsätzlich nicht mit … | mehr

  • maennchen-schild-paragraph
    Reduzierung des Wohnvorteils auf die situationsangemessene Nutzung

    In dem Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen ist ein Betrag für die Kosten der Unterkunft enthalten. Hat … | mehr

  • Fotolia_190356766_XS
    Elternunterhalt – Haftung mehrerer Unterhaltsverpflichteter

    Mehrere Kinder und Eltern können gegenüber dem Bedürftigen nebeneinander zum Elternunterhalt verpflichtet sein. Wie haften … | mehr

  • ...

 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Verschaffen Sie sich bitte durch das Stichwortverzeichnis oder durch die Übersichtsseiten einen Überblick, ob die Frage bereits in einem anderen Beitrag angesprochen wird.

Elternunterhalt in Stichworten
 
 
… Auf­listung der Bei­träge mit Fra­ge­­stel­­lung­­en zum Eltern­unter­halt …
 
 
| mehr
 
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
ZUR SITEMAP
Linkliste:
  • - Rechtsanwalt S. Nippel in Remscheid
  • - Rechtsanwalt und Mietrecht
  • - Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht
▲
Diese Seite nutzt "Cookies". Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Möglichkeiten dies zu verhindern finden Sie hier: Datenschutzerklärung