Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Wohnvorteil und Elternunterhalt

20. Juli 2012, aktualisiert am 23. Januar 2021 | 2 Kommentare

Gerichtshammer

Wohnvorteil und Elternunterhalt 1

Bei der Inanspruchnahme auf Zahlung von Elternunterhalt ist der Wohnwert eines Eigenheims grundsätzlich nicht mit der bei einer Fremdvermietung erzielbaren objektiven Marktmiete, sondern auf der Grundlage des unter den gegebenen Verhältnissen ersparten Mietzinses zu bemessen.

Dies stellte der Bundesgerichtshof in dem ersten Leitsatz eines Urteils vom 19. März 2003 (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deXII ZR 123/00) fest (vgl. dazu auch die Pressemitteilung 40/03).

Die vorgenannten Feststellungen des BGH zum Wohnvorteil beim Elternunterhalt können insbesondere Bedeutung erlangen, wenn die unterhaltspflichtigen Kinder ein Haus gekauft haben, das eigentlich nicht ihren Einkommensverhältnissen entspricht. Würde dann nämlich der tatsächlich erzielbare objektive Mietzins angerechnet, so könnten die Kinder eventuell ihren bisherigen Lebensstandard nicht mehr wahren und wären äußerstenfalls sogar gezwungen, den Grundbesitz zu verwerten (o. o. BGH zu 3. b) bb).

Gemäß D. I. der Düsseldorfer Tabelle ist in dem angemessenen Selbstbehalt des Kindes in Höhe von 1.800,00 € (Stand:2019) ein Wohnvorteil von 480,00 € enthalten. Läge die erzielbare objektive Marktmiete für die selbst bewohnte Immobilie zum Beispiel bei 1.000,00 €, so hätte ein 1.500,00 € verdienendes Kind – würde die volle objektive Marktmiete angerechnet – nach Abzug des Wohnvorteils nur noch einen Selbstbehalt in Höhe von 500,00 €. Dieses Ergebnis wäre absurd. Jedenfalls beim Elternunterhalt bemisst der BGH also den Wohnvorteil auf der Grundlage des „unter den gegebenen Verhältnissen ersparten Mietzinses“. Ansonsten würden Einkünfte berücksichtigt, die dem unterhaltspflichtigen Kind tatsächlich nicht zu Verfügung stehen.

Die vorgenannten Ausführungen des BGH gelten ausdrücklich nur für den Elternunterhalt! Auf den Kindes- oder den nachehelichen Ehegattenunterhalt sind die Feststellungen des BGH nicht übertragbar!

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Elternunterhalt liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Elternunterhalt in Stichworten
    Elternunterhalt - Übersicht

    1. Berechnung des Eltern­unter­haltes     4. ...
    2. Altersvorsorge
    3. Wohnvorteil | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Elternunterhalt:
  • Urteil unter Lupe
    Wohnvorteil beim Elternunterhalt – Abzug von …

    Mit Urteil vom 27. Mai 2009 hat der BGH seine Rechtsprechung aufgegeben, dass nicht verbrauchsabhängige … | mehr

  • Männchen mit Stoppschild
    Reduzierung des Wohnvorteils bei der selbst …

    In dem Selbstbehalt des Elternunterhaltspflichtigen in Höhe von 1.800,00 € (Stand: 2019, vgl. D Ü … | mehr

  • Männchen mit Ausrufezeichen
    Elternunterhalt – Rückforderung von Schenkungen und …

    Hat der Unterhaltsberechtigte Vermögen verschenkt und wird er selbst schließlich bedürftig, kommt eine Rückforderung gemäß … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. rosmariele meint

    25. Mai 2016

    Muss ich im Fragebogen auch Angaben über Grundstücke machen, die meinem Mann gehören, sowie über die Pachteinnahme und muss ich über die Sparguthaben, die auf meinen Mann lauten auch angeben?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      1. Juni 2016

      Hallo rosmariele,

      wirksam kann ein Auskunftsbegehren gemäß § 117 SGB Abs. 1 XII auch gegenüber dem Ehegatten des unterhaltspflichtigen Kindes geltend gemacht werden. Das Auskunftsbegehren stellt sich als Verwaltungsakt dar. Das Auskunftsbegehren muss mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen werden.

      Zu einem Auskunftsersuchen gemäß § 117 SGB XII wird vertreten, dass in dem Fragebogen Angaben jedenfalls dann nicht getroffen werden müssen, wenn der Sozialhilfeträger das Auskunftsersuchen nur an das unterhaltspflichtige Kind selbst adressiert. Auch die Adressierung „an die Eheleute“ dürfte kein wirksames verwaltungsrechtliches Auskunftsbegehren darstellen, da ein Auskunftsanspruch bzw. eine Verpflichtung zur Auskunft nur hinsichtlich des einzelnen Ehegatten besteht. Demzufolge muss auch die Rechtsmittelbelehrung zu dem Auskunftsersuchen für jeden der beiden Ehegatten separat erfolgen.

      Im Ergebnis muss der Fragebogen also nicht ausgefüllt werden, solange der Sozialhilfeträger ein „unspezifisches Auskunftsbegehren“ nur an das unterhaltspflichtige Kind selbst gerichtet hat. Allerdings kann dann der Sozialhilfeträger das Auskunftsbegehren auch nachträglich durch ein formell korrektes Auskunftsbegehren gegenüber dem nicht unterhaltspflichtigen Ehegatten nachholen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Gerichtshammer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Link zum Beitrag Einleitung

▲