Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

vom 3. Januar 2012, zuletzt geändert am 13. August 2019

Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen ermöglicht es, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen. Mit Abschlägen ist dies bereits zuvor möglich.

Vorzeitige Inanspruchnahme nach Vollendung des 60. bzw. 65. Lebensjahres

Der schwerbehinderte Versicherte, der vor dem 1. Januar 1952 geboren worden ist, kann – wenn er das 60. Lebensjahr vollendet hat und die 35-jährige Wartezeit erfüllt – die vorgezogene Altersrente in Anspruch nehmen, § 236a Altersrente für schwerbehinderte Menschen
 
(1) Versicherte, die vor dem 1. Januar 1964 geboren sind, haben frühestens Anspruch auf Altersrente für schwerbehinderte Menschen, wenn sie
1. das 63. Lebensjahr vollendet haben, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 236 a Abs. 1 Satz 2 SGB VI
. Dann muss er allerdings Abschläge gemäß § 77 SGB VI hinnehmen. Für die nach dem 1. Januar 1953 geborenen Schwerbehinderten erhöht sich der Zugang zur Altersrente bzw. zur vorzeitigen Altersrente mit Abschlägen gemäß den in § 236 a Abs. 2 S. 2 SGB VI genannten Grenzen.

Für die nach 1964 Geborenen gilt gemäß § 37 Altersrente für schwerbehinderte Menschen
 
Versicherte haben Anspruch auf Altersrente für schwerbehinderte Menschen, wenn sie
1. das 65. Lebensjahr vollendet haben, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 37 SGB VI
der Zugang zur Rente mit Abschlägen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr.

Rollstuhlfaher - blaues Symbol

Vor einer Inanspruchnahme des vorgezogenen Altersruhegeldes gilt es sorgfältig zu prüfen, ob der schwerbehinderte Versicherte bei der Inanspruchnahme der vorzeitigen Altersrente ggf. einen geringeren Rentenverlust erleidet als bei der Gewährung einer ggf. möglicherweise zu gewährenden Erwerbsminderungsrente.

abschlagsfreie Inanspruchnahme nach Vollendung des 63. bzw. 65. Lebensjahres

Der schwerbehinderte Versicherte, der vor dem 1. Januar 1952 geboren worden ist, kann nach Vollendung des 63. Lebensjahres die Altersrente abschlagsfrei beanspruchen, § 236 a Abs 2 S. 1 erster Halbsatz SGB VI. Für die danach geborenen Schwerbehinderten wird die Möglichkeit der Altersrente schrittweise gemäß § 236 a Abs. 2 S. 2 SGB VI angehoben.

Für die nach 1964 Geborenen gilt die abschlagsfreie Rente ab dem 65. Lebensjahr.

Die Anhebung der Altersgrenzen für Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1951 geboren sind, wird in § 236 a Abs. 2 Satz 2 SGB VI wie geregelt:

Versicherte Geburtsjahr
Geburtsmonat
Anhebung um Monate auf Alter
Jahr
auf Alter
Monat
vorzeitige Inanspruch­nahme
Jahr
vorzeitige Inanspruch­nahme
Monat
1952
Januar 1 63 1 60 1
Februar 2 63 2 60 2
März 3 63 3 60 3
… … … … … …
1961 18 64 6 61 6
1962 20 64 8 61 8
1963 22 64 10 61 10

An der Altersrente für Schwerbehinderte wird kritisiert, dass sie eine systemfremde Leistung sei, die abgeschafft werden sollte. Es bestehe für einen gesonderten Rentenzugang für Schwerbehinderte keine Notwendigkeit. Schwerbehinderung sei keineswegs mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit verbunden. Der Anreiz für Schwerbehinderte, vorzeitig in Rente zu gehen, sei für den Arbeitsmarkt kontraproduktiv. Dies stelle auch eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung dar (so Gunkel in Handbuch zur gesetzlichen Rentenversicherung, Kapitel 34 Rdnrn. 135 f.).


 
 

mehr zum Thema:


  • Schwerbehindertenrecht in Stichworten
    Schwerbehindertenrecht - Übersicht

    1. Feststellung der Schwer­be­hin­derten­eigenschaft ... | 2. Merkzeichen ... | 3. arbeitsrechtliche Bezüge ... | 4. Allgemein ... | mehr

  • Zeichen Behindertenrecht: Frau und Mann mit Stock, mit Rollstuhl, ...
    Die Definition des Begriffs der Behinderung

    § 2 SGB IX, der 2001 § 3 Schwerbehindertengesetz alter Fassung abgelöst hat, geht von einem … | mehr

  • Symbol Info
    Zum Grad der Behinderung (GdB und GdS) – Einleitung

    Der GdB kann – ebenso wie der GdS (Grad der Schädigungsfolgen) – zwischen 20 und 100 … | mehr

  • Menschen mit Schild Hartz IV
    Mehrbedarf für behinderte Menschen beim Hartz IV und der Sozialhilfe

    Das SGB II uns das SGB XII regeln die Mehrbedarfszuschläge wegen einer Behinderung in unterschiedlichen Vorschriften. … | mehr

  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

1 Frage/Antwort

  1. Heinz D  

    26. Januar 2014

    Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt

    da ich Infos für eine Android App gesucht habe, bin ich auf Ihre Webseite gestoßen und den vielen fachlichen Infos. Echt klasse und perfekt.

    Wissen Sie eigentlich eine Antwort auf folgende Frage?

    Ich bin 63 werde 64, bin schwerbehindert, (neu bestaetigt 60%) war von 1967 bis 2009 Soldat, erst Fremdenlegion dann als Soeldner rund um die Welt. (Zuletzt Oberst, NATO, freiwillig, Irak, Afghanistan) (habe darueber ein Buch geschrieben, ja habe auch noch andere Buecher verfasst).

    Mein Frage waere folgende: Nach Auskunft der Rentenanstalt habe ich nicht genug Beitraege bezahlt um jetzt mit 64 bald eine Rente zu bekommen, habe nur 5 Jahre oder so und warte noch auf die Bestaetigung der Legion, dann werden es etwas mehr als 10. Reicht aber ja nicht aus für eine Rente.

    Da sich nach 30 Jahren wo ich aus Deutschland weg war alles geandert hat seit ich zurueck bin, Mai 2013 habe ich mich eben beim Jobcenter angemeldet und bekomme von dieser Agentur Hilfe zur Zeit. Nur kann mir keine sagen wie das denn nun weiter geht?

    Bin 64, schwerbehindert 60%, wird mehr werden da ich immer beim Laufen zusammenbreche, also ohne Vorwarnung umkippe, das letzte mal vor der Strassenbahn.
    Arzt meint ist neurologisch. Mal sehen.

    Nur wie sieht es denn Ihrer Erfahrung nach aus, wie den so ein Fall wie meiner weiter geht? Bleibe ich jetzt bis zu meinen letzten Tag Hartz IV Kunde, oder was kann oder wird das werden.

    Da es ja nun doch sehr sehr langweilig zu Hause zu bleiben ist, hatte ich mich zum Versuchen bei ca. 20 Plazten Hotel, Rezeption usw. vorgestellt und gebeten mich doch zu nehmen, aber mit 64 und schwerbehindert ist da nichts mehr.

    Wissen Sie wie das denn nun weitergeht oder weitergehen soll? Hartz IV bis zum Lebensende oder so? Dann kann ich mich ja gleich in einen Altenheim anmelden da haette ich wenigstens Leute zum Sprechen.

    Würde mich freuen von Ihnen zu hören denn Sie schreiben so fachlich hier. Vielleicht mache ich in meinen Schwerbehinderten Android App einen Link zu Ihnen rein, ist ja auf Google Plus auch zu haben, vorausgesetzt Sie wünschen das?

    Mit freundlichen Gruessen
    Ihr
    HD

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Verschaffen Sie sich bitte durch das Stichwortverzeichnis oder durch die Übersichtsseiten einen Überblick, ob die Frage bereits in einem anderen Beitrag angesprochen wird.

Schwerbehindertenrecht in Stichworten
 
Schwerbehindertenrecht – Übersicht
 
1. Schwer­be­hin­derten­eigenschaft
2. Merkzeichen
3. arbeitsrechtliche Bezüge
4. Allgemein
 
| mehr 
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲
Diese Seite nutzt "Cookies". Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Möglichkeiten dies zu verhindern finden Sie hier: Datenschutzerklärung