Hauptarchiv - Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
Die Beiträge aus dem Hauptarchiv liste ich auch auf der Seite Schwerbehindertenrecht - Einführung nach einem Einführungstext und Einführungstexten zu den Unterarchiven systematisch geordnet auf.
Die Beiträge aus dem Hauptarchiv Schwerbehindertenrecht (SGB IX) stammen aus den folgenden Unterarchiven:
(27 Beiträge im Archiv)
Heilungsbewährung – wesentliche Änderung der Verhältnisse
Was beinhaltet eine Heilungsbewährung? ... | Wie lange dauert die Heilungsbewährung? ... | Wann beginnt die Heilungsbewährung? ... | Transplantationen, Krebs
... | mehr
Merkzeichen RF, Bl, B und Gl
Voraussetzungen und Folgen der Gewährung der Merkzeichen RF, Bl, B und Gl ... | § 3 SchwbAwV ... | Versorgungsmedizin-Verordnung ...
... | mehr
Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren
1. allgemeine statistische Daten zur Schwerbehinderung ... | 2. Daten zum Verwaltungsverfahren ... | 3. Widerspruchsverfahren | ... 4. Klageverfahren ...
... | mehr
Schwerbehindertenvertretung – Vertrauensperson
... die besonderen Interessen schwerbehinderter Menschen werden in Betrieben von der Schwerbehindertenvertretung bzw. von der Vertrauensperson wahrgenommen ...
... | mehr
Änderungen im SGB XII im Jahr 2018 insbesondere für schwerbehinderte Menschen
... erhöhter Freibetrag für Empfänger von Eingliederungshilfe und von Hilfe zur Pflege ... | ... Freibetrag für in Werkstätten arbeitende Menschen ...
... | mehr
„aG-light“ – der orange Parkausweis für Menschen mit einer Gehbehinderung ohne Merkzeichen aG
... der orange Parkausweis verschafft schwerbehinderten Menschen eine Parkerleichterung, ohne dass die Voraussetzungen des Merkzeichen aG erfüllt sein müssen ..
... | mehr
Der Schwerbehindertenausweis
... der Schwerbehindertenausweis wird im SGB IX und der Schwerbehindertenausweisverordnung geregelt ... | 1. Feststellung ... | 2. unentgeltliche Beförderung ..
... | mehr
Folgen einer Aufhebungsentscheidung des Versorgungsamtes
... erst drei Monate nach der Aufhebungsentscheidung sind die Regelungen des Schwerbehindertenrechts nicht mehr auf den Schwerbehinderten anwendbar ...
... | mehr
Merkzeichen aG bei neurologischen Erkrankungen (Parkinson-Erkrankung)
... eine außergewöhnliche Gehbehinderung kann bei neurologischen Leiden - auch der Parkinson`schen Krankheit festgestellt werden - Merkzeichen aG ...
... | mehr
Frist der Kündigungsschutzklage bei fehlender Zustimmung des Integrationsamtes
Bei Fehlen der erforderlichen Zustimmung des Integrationsamtes kann der Arbeitnehmer die Kündigungsschutzklage bis zur Bekanntgabe der Zustimmung erheben ...
... | mehr
Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Vorschriften des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Unterlassen eines betrieblichen Eingliederungsmanagements | 1. Schadenersatzansprüche ... | 2. Folgen bei einer Kündigung ... Verschiebung der Beweislast
... | mehr
Merkzeichen H: hilflos
... im Schwerbehindertenausweis ist das Merkzeichen H einzutragen, wenn der schwerbehinderte Mensch hilflos ist – hilflos ist, wer fremder Hilfe bedarf ...
... | mehr
Zur Ermittlung des Einzelgrades sowie des Gesamtgrades der Behinderung (GdB)
... zur Ermittlung des Einzelgrades sowie des Gesamtgrades der Behinderung enthält die Versorgungsmedizin-Verordnung die maßgeblichen Regelungen ...
... | mehr
Das betriebliche Eingliederungsmanagement im Schwerbehindertenrecht
1. Anwendungsbereich ... | 2. Sechswochenzeitraum | 3. Umsetzung ... | 4. Zustimmung ... eine Kündigung ohne BEM kann rechtswidrig sein ...
... | mehr
Anträge und Antragsformulare für einen Schwerbehindertenantrag, Musterschriftsatz Widerspruch
Musterschriftsatz für einen Widerspruch im Verfahren vor den Versorgungsämtern ... | ... Links zu Antragsformularen für einen Schwerbehindertenantrag ...
... | mehr
Die Ausgleichsabgabe bei Nichtbeschäftigung schwerbehinderter Menschen
Die Ausgleichsabgabe bei Nichtbeschäftigung schwerbehinderter Menschen ... | ... zur Berechnung der Ausgleichsabgabe im Schwerbehindertenrecht ...
... | mehr
Dokumentation zur Entstehung des Rehabilitations- und Schwerbehindertenrechts
Dokumentation zur Entstehung des Rehabilitations- und Schwerbehindertenrechts sowie Kommentierung zum SGB IX ... | Begründung der Bundesregierung ...
... | mehr
Die Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung
... kurze Erläuterungen zum Zustimmungserfordernis des Integrationsamtes gemäß dem SGB IX ... | die Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung ...
... | mehr
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
... zur vorzeitigen Inanspruchnahme der Altersrente ab dem 60. und 63. Lebensjahr für schwerbehinderte Menschen ... | ... Anhebung der Altersgrenze ...
... | mehr
Merkzeichen G: erheblich gehbehindert
... erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr ... | Unfähigkeit, Strecken zurückzulegen, die üblicherweise noch zu Fuß zurückgelegt
... | mehr
Gleichstellung von Personen mit einem Grad der Behinderung von 30 und 40
Gleichstellung mit einem GdB von 30 und 40 ... | I. Zuständigkeit ... | II. Voraussetzungen ... Arbeitsplatz erlangen und erhalten ... | III. Rechtsfolgen ...
... | mehr
Musterschriftsatz – Klage zur Feststellung des Vorliegens einer Behinderung und des GdB
Muster einer Klage zur Feststellung des Vorliegens einer Schwerbehinderung und eines Grades der Behinderung gegen eine Entscheidung des Versorgungsamtes ...
... | mehr
Merkzeichen aG: außergewöhnliche Gehbehinderung
Schwerbehindertenrecht – Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) ... | ... es muss eine Gesamtschau zur Beurteilung der Voraussetzungen erfolgen ...
... | mehr
Zum Grad der Behinderung – Gesamt-GdB und Einzel-GdB
... zur Festsetzung des Gesamt-GdB nach § 152 Abs. 3 SGB IX bei mehreren Beeinträchtigungen ... | zum Grad der Behinderung ... | Einzelgrad ... | Gesamtgrad ...
... | mehr
Schwerbehindertenrecht, Rehabilitation und Teilhabe
... der Bereich des Versorgungsamtes Wuppertal erstreckt sich auch auf Remscheid ... | Schwerbehindertenrecht ... | Rehabilitation und Teilhabe ...
... | mehr
Zum Grad der Behinderung (GdB und GdS)
Was ist der Unterschied zwischen GdB und GdS? | Wo sind die wesentlichen Grundsätze zur Bestimmung des GdB geregelt? | Welche Vergünstigungen gelten? | ...
... | mehr
Die Definition des Begriffs der Behinderung
Begriff der Behinderung im Schwerbehindertenrecht - regelwidriger Zustand, Funktionsbeeinträchtigung, Auswirkung auf die Teilhabe an der Gesellschaft ...
... | mehr