Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) (Einführung) » 5. Einkommen und Vermögen

Altersvorsorge beim Hartz IV und beim Bürgergeld

Beitrag vom 16.08.2017, aktualisiert am 25.06.2025

VG Wort - Zählpixel

Bürgergeld hat Hartz IV am 1. Januar 2023 abgelöst.

Die größten Änderungen bringt das Bürgergeld im Hinblick auf die Berücksichtigung von Vermögen. Dies gilt insbesondere für für die Altersvorsorge bestimmte Versicherungsbeiträge:

Für die Altersvorsorge bestimmte Versicherungsverträge sind nicht leistungsmindernd zu berücksichtigen, § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) … Nicht zu berücksichtigen sind
…
3. für die Altersvorsorge bestimmte Versicherungsverträge; zudem andere Formen der Altersvorsorge, wenn sie nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge gefördert werden,
4. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 SGB II
.

Darüber hinaus gelten für Selbständige weitere Vermögensfreibeträge gemäß § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) … Nicht zu berücksichtigen sind
…
4. weitere Vermögensgegenstände, die unabhängig von der Anlageform als für die Altersvorsorge bestimmt bezeichnet werden; hierbei ist für jedes angefangene Jahr einer hauptberuflich selbständigen Tätigkeit, in dem …
5.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 SGB II
für jedes angefangene Jahr, in dem keine Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung oder andere Versorgungseinrichtungen gezahlt wurden. Diese Freibeträge werden nicht nur ausdrücklich für der Altersvorsorge bestimmte Versicherungsverträge gewährt.

Dem Hartz IV-Empfänger stand pro Lebensjahr ein „allgemeines Schonvermögen“ in Höhe von 150,00 € zu. Ein 60-jähriger konnte also zumindest über ein Barvermögen in Höhe von 9.000,00 € verfügen, ohne dass Leistungen des Jobcenters vom Verbrauch dieses Vermögens abhängig gemacht werden dürfen. Für einen 30-Jährigen galt ein Freibetrag in Höhe von 4.500,00 € (30 Lebensjahre x 150,00 €).

Darüber hinaus galt beim Hartz IV – im Ausnahmefall – ein weiteres Altersvorsorgeschonvermögen in Höhe von 750,00 € pro Lebensjahr gemäß § 12 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 SGB II alter Fassung. Für einen 60-Jährigen bedeutete das ein Altersforsorgeschonvermögen in Höhe von 45.000,00 €, für einen 30-Jährigen in Höhe von 22.500,00 € (30 Lebensjahre x 750,00 €).

  • 1. Freibetrag für vom Bundesrecht geförderte Altersvorsorge
  • 2. Freibetrag auf sonstiges Altersvorsorgevermögen

1. Freibetrag für vom Bundesrecht geförderte Altersvorsorge

Gemäß § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) … Nicht zu berücksichtigen sind
…
3. für die Altersvorsorge bestimmte Versicherungsverträge; zudem andere Formen der Altersvorsorge, wenn sie nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge gefördert werden,
4. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 2. Halbsatz SGB II
(sowie auch § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) …
(2) Vom Vermögen sind abzusetzen
…
2. Altersvorsorge in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich …
3. geldwerte Ansprüche, die der Altersvorsorge dienen, soweit …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB II
alter Fassung) sind insbesondere nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderte Vermögen von der Vermögensberücksichtigung freigestellt.

Bis zum 31. Dezember 2022 musste zumindest eine nach § 5 Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen
 
Die Zertifizierungsstelle erteilt die Zertifizierung nach § 1 Abs. 3, wenn …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 5 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz
erfasster Altersvorsorgevertrag vorliegen. Insbesondere Riester-Anlageformen wurden von der Vorschrift des § 12 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB II erfasst. Nicht unter Nr. 2 fielen die sogenannte Rürup- oder Basisrente, die dem Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersvorsorge dienen.

2. Freibetrag auf sonstiges Altersvorsorgevermögen

§ 12 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 SGB II alter Fassung bestimmte, dass auch weitere der Altersvorsorge dienende geldwerte Ansprüche – z. B. Ansprüche aus einer Lebensversicherung – als Freibetrag vom Vermögen abgesetzt werden konnten. Dies galt damals aber nur, wenn der Antragstseller nicht „an das Geld herankam“, eine „Versilberung“ der Altersvorsorge also nicht in Frage kam. Eine derartige Regelung ist heute nicht mehr nötig.

Um bei drohender Arbeitslosigkeit den Verwertungsausschluss auch noch nachträglich vereinbaren zu können, wurde im Versicherungsvertragsgesetz § 168 Kündigung des Versicherungsnehmers
 
(1) Sind laufende Prämien zu zahlen, kann der Versicherungsnehmer …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 168 Abs. 3 VVG
bzw. § 165 Abs. 3 VVG alter Fassung eingefügt.

Hinweis:

Voraussetzung für die Berücksichtigung des Altersvorsorgevermögens in Höhe von 750,00 € pro Lebensjahr war ein vertraglich vereinbarter unwiderruflicher Ausschluss der vorzeitigen Verwertung. Der Ausschluss der vorzeitigen Verwertung sollte möglichst vor Antragstellung erfolgen. Der vertragliche Ausschluss der vorzeitigen Verwertung war auch nach Antragstellung möglich. Ein vertraglicher Ausschluss der vorzeitigen Verwertung wirkte allerdings nicht auf die Zeit bis zur Antragstellung zurück.

Im Hinblick auf § 168 Abs. 3 VVG war gemäß dem obigen Hinweis zu beachten, dass der vertragliche Ausschluss der vorzeitigen Verwertung nur für die Zukunft beachtlich ist (vgl. dazu Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBSG vom 31. Oktober 2007, B 14/11 b AS 63/06 R):

Urteil des BSG vom 31. Oktober 2007, B 14/11 b AS 63/06 R, Rdnr. 12

[12] … Auch wenn der Verwertungsausschluss rückwirkend zum 1. Januar 2005 wirksam geworden sein sollte, ändert dies nichts daran, dass diese Rechtsfolge erst am 29. August 2005 – also zeitlich nach dem hier streitigen Zeitraum – eingetreten ist. Die Hilfebedürftigkeit der Kläger ist jeweils aktuell für den Zeitraum zu beurteilen, für den Leistungen beansprucht werden. Im Zeitpunkt der Antragstellung bzw. ab 23. Mai 2005 war ein Verwertungsausschluss gemäß § 165 Abs. 3 VVG (heute: § 168 Abs. 3 VVG) gerade nicht vereinbart. Bei der hier maßgebenden aktuellen Betrachtungsweise kann eine zeitlich später erfolgte vertragliche Vereinbarung keine Wirksamkeit für vergangene Zeiträume entfalten.
…

Da für die Altersvorsorge bestimmte Versicherungsverträge jetzt beim Bürgergeld gemäß § 12 Absatz 3 Satz 2 Nummer 3 SGB II in unbegrenzter Höhe und unabhängig von der Frage eines Verwertungsausschlusses nicht als Vermögen zu berücksichtigen sind, entfällt der Grund für die bisherige Regelung in § 168 Absatz 3 Satz 1 VVG alter Fassung, die daher gestrichen wurde (vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Bürgergeld, Seite 123).

Fragen/Antworten

Zu den Fragen/Antworten (13)

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit weiteren Beiträgen in der folgenden Einführung systematisch geordnet auf:
  • Schlagwortwolke BuergergeldBürgergeld (SGB II)

    ... mit 90 weiterführenden Beiträgen ... | 1. Grundlagen, ... | 2. Regelbedarf ... | 3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen ...

    ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit ähnlichen Fragestellungen:
  • Männchen auf rotes Paragrafensymbol zeigendAngemessene Mietkosten in Remscheid

    ... in der Tabelle finden Sie die Obergrenzen der Mietkosten in der Stadt Remscheid für die verschiedenen Wohnungsgrößen und die Personenzahl ...

    ... | mehr
  • Strichmännchen lehnend an Glühbirne mit erhobenem ZeigefingerDatenabgleich zwischen Jobcenter und Bundeszentralamt für Steuern

    Jobcenter führen Datenabgleiche automatisch durch ... § 52 Abs. 1 Nr. 3 SGB II betrifft nur Sachverhalte, bei denen Kapitalerträge nicht versteuert werden ...

    ... | mehr
  • blauer Schriftzug BürgergeldDarlehen als zu berücksichtigende Einnahme im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II

    Darlehen werden evtl. als Einnahme behandelt werden ... | ... maßgebend ist, ob das Darlehen zur Unterhaltsdeckung verwendet werden kann ...

    ... | mehr

Sie können auch das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen:
  • Sozialrecht in Stichworten und ParagrafenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ...

    ... | mehr

13 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Kraft says

    03.09.2018

    … hier eine Frage.

    ich bin im Jahr 1967 geboren und seit 2002 aus gesundheitlichen Gründen Hartz IV-Empfänger. Zum Moment der Antragstellung hatte ich eine private Rentenversicherung bei der SV Sparkassenversicherung, die bereits zwei Jahre lief, angesparte Summe ca. 2000€.

    Der Antrag auf ALG II wurde bewilligt und ich habe weiterhin von dem Arbeitslosengeld II, 75€ monatlich gespart und in meine Rentenversicherung eingezahlt. Mittlerweile ist die angesparte Summe bei meiner Rentenversicherung ca. 18500€. Das Jobcenter verlangt jetzt von mir den über dem Freibetrag liegende Summe von der Sparkasse auszahlen lassen und verbrauchen. Meine Frage: Kann das Jobcenter so vorgehen? Ich mein da ich die Versicherungsbeiträge monatlich vom Arbeitslosengeld gespart und eingezahlt habe. Und die weitere Frage: Kann ich das Geld jetzt (die komplette Summe, also den Rückkaufswert) auszahlen lassen? Der Freibetrag ist doch geschützt, oder nicht?
    Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      10.09.2018

      Hallo Kraft,

      hier würde ich mich an Ihrer Stelle beraten lassen – alle Unterlagen sollten vorgelegt werden.

      Grundsätzlich gilt das oben in dem Beitrag Ausgeführte. Bei Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses haben Sie eventuell eine Chance, dass Ihr Vermögen unberücksichtigt bleibt.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  2. Ally says

    23.10.2018

    Gute Tag Herr Nippel,

    ich bin die Versicherte einer Kaptiallebensversicherung von 1998. Versicherungsnehmer ist mein Vater.

    Seit ca. 8 Jahren zahle ich aber die Versicherungsbeiträge selbst. Die Laufzeit sind 36 Jahre, ich wäre bei der Auszahlung 55 (dennoch ist das Geld als Altervorsorge gedacht). Ich stehe gerade vor der Entscheidung ALG II zu beantragen. Nun stellt sich die Frage, ob diese Versicherung als Vermögen „gefährdet“ ist, ich gezwungen wäre sie zurückzukaufen, obwohl ja rechtlich weiterhin mein Vater der Versicherungsnehmer ist.

    Muss ich diese LV überhaupt angeben? Spätestens bei Konteneinsicht fallen ja die Beitragszahlungen auf. Ich möchte sicherstellen, hier nichts zu übersehen bevor ich den Weg des Verwertungsausschusses gehe (wobei hier noch nicht klar ist, ob dies möglich wäre. Dies muss mein Vater erst noch bei der Versicherung erfragen, da ich selbst keine Auskunft bekomme. Ich glaube die Versicherungssumme von derzeit etwa 58,000€ ist zu hoch aber ich bin nicht sicher. Der Rückkaufwert 2019 liegt bei ca. 17.650 €).

    Über einen kurzen Hinweis würde ich mich freuen.

    Ally

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      29.10.2018

      Hallo Ally,

      ist vereinbart, dass Sie für den Fall des Todes Ihres Vaters die Versicherungssumme erhalten? Dann erhalten Sie das Vermögen doch erst, wenn Ihr Vater verstirbt … Haben Sie ein unwiderrufliches Bezugsrecht?

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  3. Bastian Kunkel says

    23.06.2020

    Vielen Dank für den Artikel. Eine Frage ist für mich offen geblieben:

    Wenn ein Verwertungssauschluss vereinbart wurde und das Kapital in Summe aber die 50.250,00 € (für nach dem 31. Dezember 1963 Geborene) übersteigt, wird dann dennoch das gesamte Kapital „angerechnet“ oder nur der Teil, der die 50.250,00 € übersteigt?

    Vielen Dank Ihnen vorab!

    Antworten
  4. Klaus says

    27.08.2020

    Guten Tag Herr Nippel,

    ich habe mir ein Vermögen von 15.000€ auf meinem Konto für die Rente angespart. Ich bin 59 Jahre jung und meine Frau ist 44 Jahre jung. Wir sind seit 5 Jahren verheiratet. führen ein gemeinsames Konto und dieses Vermögen sparen wir seit über 5 Jahren an. Nun ist das Jobcenter auf die Idee gekommen (trotz fast monatlicher Vorlage meiner Kontoauszüge) ggf. Geld zurück zu verlangen, da ich vermögend bin.
    Meine Fragen: Was ist meine/unsere Freigrenze und wird das Alter/die Jahre meine Frau mit angerechnet? Ab wann werden die Jahre meiner Frau mit angerechnet?

    Lieben Dank schonmal im Voraus und einen Schönen Tag.

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      03.09.2020

      Hallo Klaus,

      schauen Sie sich doch insbesondere den Beitrag „Anrechenbares Vermögen gemäß § 12 SGB II – Verwertbarkeit, Absetzbeträge, Schonvermögen“ an. Dort müssten Sie jedenfalls erste Anregungen zur Beantwortung Ihrer Fragen erhalten.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  5. der Bär says

    14.09.2024

    Hallo Herr Nippel,
    ich habe soweit gelesen, dass man als Bürgergeldempfänger eine „Altersvorsorge“ nicht als Vermögen angetastet werden kann.

    Meine Frage wäre, kann ich auch Alternativ als Selbständiger andere Dinge wie Wertgegenstände, Immobilien oder Bargeld (wenn ja, in welcher Höhe?) als Altersvorsorge similar einsetzen statt Lebensversicherung etc. als Altersvorsorge ?

    Danke vorab für Ihre Antwort

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      09.10.2024

      Hallo Bär,

      die Fragen zu diesem Thema sind recht komplex. Grundsätzlich kann sich ein Selbstständiger/eine Selbstständige eine Altersvorsorge aufbauen, die als „Altersvorsorgeschonvermögen“ ggf. zu einem höheren Schonvermögen führt. Diese Vorsorge kann ggf. auch in Form von Immobilien aufgebaut werden.

      Aber die Frage oben ist zu allgemein formuliert, um jetzt noch weitere Ausführungen zu treffen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
      • der Bär says

        28.06.2025

        Hallo Herr Nippel,
        danke vorab für Ihre Antwort.

        Sorry für die späte Rückantwort, …

        könnten wir das Thema via einem Beratungsschein (den ich vorher besorge) thematisch kurz vertiefen ?

        MfG
        der Bär ;)

        Antworten
        • Rechtsanwalt S. Nippel says

          30.06.2025

          Hallo Bär,

          das ist der richtige Ansatz: Beratungshilfeschein im Original übersenden und die 15 Euro überweisen und dann sprechen wir ausführlich über das Thema. Am besten persönlich. Allein ein Telefonat erschwert nur die Diskussion. Es entstehen Informationsdefizite, die nur Zeit kosten.

          Zu dem Gespräch oder möglichst vor dem Gespräch sollte ich Kopien des jüngsten Schiftverkehrs und insbesondere Kopien eventueller Bescheide als Diskussionsgrundlage erhalten. Ansonsten dürfte ein Gespräch zielführend nicht möglich sein.

          Mit freundlichen Grüßen
          Sönke Nippel
          Rechtsanwalt

          Antworten
  6. Sylvia says

    12.05.2025

    Hallo Herr Nippel,

    ich hatte seit Mai 2015 eine Vorsorgerente Fonds Versicherung mit einen monatlichen Beitrag von 65,00 Euro. Seit dieser Zeit bin ich Bezieher von Hartz IV bzw. Bürgergeld.

    Da mir die Beiträge nun zu hoch sind, habe ich gekündigt.

    Es wurde ein Rückkaufswert in Höhe von 6.630,59 Euro ausgezahlt.

    Wird dieser Betrag auf mein aktuelles Bürgergeld angerechnet?

    Zählt die Zahlung zum Altersvorsorgeschonvermögen? Ich lege es trotzdem weg für die Rente.

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Sylvia

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      19.05.2025

      Hallo Sylvia,

      soweit ich dies überblicke, werden durch die 6.630,59 € jedenfalls nicht die „allgemeinen“ Schonvermögensgrenzen (für Sie wahrscheinlich ca. 15.000 €) überschritten.

      Nur zur Info: Wenn eine Versicherung „recht einfach“ aufgelöst werden kann, ist fraglich, ob der Wert als Altersvorsorgeschonvermögen eingestuft werden kann.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

bunte Paragrafen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG