Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  5. Einkommen und Vermögen

Anrechenbares Vermögen bei der Berechnung des ALG II – Verwertbarkeit, Absetzbeträge, Schonvermögen

14.09.2010, aktualisiert am 05.01.2023

VG Wort - ZählpixelDas Jobcenter kann den Hilfesuchenden auf die Verwertung des Vermögens verweisen, bevor eine Pflicht besteht, Arbeitslosengeld zu gewähren.

1. verwertbares Vermögen2. Absetzbeträge3. Schonvermögen

 

1. verwertbares Vermögen

Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen, § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen.
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 12 Abs. 1 SGB II
.

Verwertbar ist Vermögen, wenn es für den Lebensunterhalt direkt eingesetzt werden kann oder sein Geldwert durch Verbrauch, Verkauf, Beleihung, Vermietung oder Verpachtung für den Lebensunterhalt genutzt werden kann.
Zum verwertbaren Vermögen zählen beispielsweise:

– Bargeld,
– Girokonto, Guthaben,
– Guthaben auf Anlagekonten (Tagesgeld, Festgeld, Depot etc.),
– Sparguthaben, Bausparguthaben, Sparbriefe,
– Wertpapiere (Aktien- und Fondsanteile),
– Kapitallebensversicherungen,
– Haus- und Grundeigentum, Eigentumswohnungen,
– sowie sonstige dingliche Rechte an Grundstücken.

Das Jobcenter kann verlangen, dass zunächst Sparguthaben einzusetzen ist sowie nicht selbst genutztes Wohneigentum zu vermieten ist. Hieraus erzielte Erlöse und Mieteinkünfte werden auf den Bedarf angerechnet. Die Kapitallebensversicherung muss ggf. aufgegeben werden, um den daraus erzielten Betrag zur eigenen Bedarfsdeckung einzusetzen.

Der Begriff der Verwertbarkeit ist formaler Art. Es geht bei der Frage der Verwertbarkeit darum, ob der Gegenstand zulässigerweise „versilbert“ werden kann. Nicht verwertbar ist Vermögen hingegen, wenn der Inhaber keine freie Verfügungsgewalt darüber hat, zum Beispiel im Falle einer Verpfändung.

2. Absetzbeträge

§ 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
(1) …
(2) Vom Vermögen sind abzusetzen
1. ein Grundfreibetrag in Höhe von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 12 Abs. 2 SGB II
benennt die Absetzbeträge, die nicht vorrangig zum Bestreiten des Lebensunterhaltes eingesetzt werden müssen.

Der Freibetrag in Höhe von 150,00 € pro Lebensjahr (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 SGB II), der Freibetrag von 3.100 Euro pro Kind (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 a SGB II), die Altersvorsorgefreibeträge (§ 12 Abs. 2 Nr. 2 und 3 SGB II) und der Grundfreibetrag für wichtige Anschaffungen in Höhe von 750,00 € sind die in der Praxis wichtigsten Absetzbeträge.

3. Schonvermögen

§ 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
…
(3) Als Vermögen sind nicht zu berücksichtigen
1. angemessener Hausrat, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 12 Abs. 3 SGB II
nennt die ausnahmsweise nicht bei der Berechnung des Vermögens zu berücksichtigenden Gegenstände – das Schonvermögen.

Zum Schonvermögen gehören insbesondere angemessener Hausrat, ein angemessenes Fahrzeug und ein selbst genutztes Hausgrundstück bzw. eine Eigentumswohnung.

Fragen des wirtschaftlichen Verlustes und der Zumutbarkeit bei der Verwertung und das Vorliegen einer besonderen Härte sind im Rahmen des § 12 Abs. 3 Nr. 6 SGB II zu berücksichtigen.

Hinweis

Auf der Übersichtsseite Hartz IV habe ich unter 5. b) Vermögen einzelne Beiträge mit der Darstellung von Problemstellungen zur Verwertung des Vermögens und zu den Absetzbeträgen sowie dem Schonvermögen aufgelistet.

Bitte beachten Sie, dass Leistungen zur Grundsicherung erst gewährt werden, wenn neben dem Vermögen auch kein ausreichendes Einkommen zur Verfügung steht. Fragen zur Anrechnung des Einkommens habe ich auf der Übersichtsseite Hartz IV unter 5 a) Einkommen behandelt.

Zusätzliche Problemstellungen können dann auch bei der Berücksichtigung von Vermögen eines Mitglieds einer Bedarfsgemeinschaft entstehen (vgl. dazu Übersicht Hartz IV, 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Auto und Taschenrechner auf 100 Euro-Schein Das angemessene Auto beim Bürgergeld

    ... der Wert des Kraftfahrzeuges sollte 7.500,00 € nicht übersteigen, kann allerdings höher liegen, solange die Gesamtfreibeträge nicht ausgeschöpft werden ... ... | mehr

  • Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II? 1 Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im …

    ... durch die Wahl des Zeitpunkts der Antragstellung kann es in Händen des Antragstellers liegen, ob eine Erbschaft Vermögen oder Einkommen ist ... | 1. ... ... | mehr

  • Übertragung von ungenutzten Grundfreibeträgen gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 a SGB II auf die Eltern 2 Übertragung von ungenutzten Grundfreibeträgen gemäß § …

    ... gemäß § 12 Abs. 2 SGB II können ungenutzte Grundfreibeträge z. B. beim Sparvermögen nicht auf die Eltern übertragen werden ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

5 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Mies Karin meint

    30.07.2012

    Sehr geehrter Herr Nippel,
    ich möchte vorrausschicken, das es sich nicht um mein Problem handelt,sondern um das einer guten Freundin.
    Sie lebt alleinerziehend mit 3 Kindern von der Grundsicherung .
    Vor ca. 3 Monaten ist ihr Vater gestorben und sie hat ca. 2,5 tausend Euro geerbt.
    Zur gleichen Zeit hatte sie massieven Schimmelbefall in ihre Wohnug und alle Famielienmitglieder wurden dadurch krank.
    Meine Freundin fragte daraufhin bei der Agentur um finanzielle Unterstützung um besagten Schimmel zu beseitigen. Dort wurde sie darauf hingewiesen ,daß es nicht Sache des Amtes sei , sondern des Vermieters.
    Der Vermieter erklärte , daß meine Freundin falsch gelüftet hätte und er deshalb nur einen Teil der Renovierungskosten übernehmen würde . Damit war ihr wenig geholfen und sie fragte bei ihrem zuständigem Sachbearbeiter nach ob sie einen Teil des Erbes verwenden dürfe ,um die Kosten zu decken . Dieser bewilligte dies mündlich. Meine Freundin bezahlte daraufhin die Maler und empfing ein paar Tage später einen Brief der Agentur für Arbeit , dass diese erfahren hätten dass eine Erbschaft empfangen wurde und diese in ihrer Gesamthöhe angerechnet werden müsse .
    Meine Freundin wollte daraufhin mit dem zuständigen Sachbearbeiter sprechen ,der ihr die mündliche Zusicherung gegeben hatte , daß sie die Renovierungskosten von ihrem Erbe bezahlen dürfte… dieser arbeitete aber angeblich nicht mehr in besagtem amt ! ? Sie bekam die Auskunft , daß sie nun die kommenden Monate von ihrem Erbe lebe müsse, unabhängig davon ob dies noch in voller Höhe existiere.
    Meine Freundin und ihre drei Kinder sollen diesen Monat völlig ohne Geld auskommen. Die Miete bezahlt sie vom Kindergeld, Strom wird von der Arge bezahlt , sämtliche anderen Rechnungen (Versicherungen, Telefon etc.) stapeln sich und die Vier haben nicht mal 3 Euro um bei der Tafel essen zu kriegen . Geschweige denn die 4 Euro für den Bus um zur Tafel zu gelangen).

    Sollte nun Jemand aus der Familie erkranken , hätte sie auch das Geld für die Praxisgebühr nicht, Die beiden jüngsten Kinder sind 5 u. 6 Jahre jung.

    Sie ist wirklich in einer schlimmen Situation. Niemand kann wirklich helfen.

    Bitte, bitte helfen Sie.

    Hochachtungsvoll, Karin Mies

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      14.08.2012

      Hallo Karin,

      also, so richtig verstehe ich das Problem nicht:

      Meines Erachtens ist es Aufgabe des Vermieters, die Mietwohnung in einem vernünftigen Zustand zu halten – bei Schimmelbefall sollte zunächst eine Mietminderung mit Hinweis auf die Mängel angedroht werden.

      Sollte dies nicht fruchten und sich der Vermieter seinen Pflichten zur Behebung der Mängel weiterhin entziehen, so müsste ggf. eine Feststellungs- und Leistungsklage gegenüber dem Vermieter erhoben werden.

      Ganz unabhängig davon ist die Frage der Anrechnung des Erbes als Vermögen Ihrer Freundin zu bewerten. Entweder das Erbe ist als Vermögen anzusehen und die Vermögensfreibeträge des § 12 SGB II sind überschritten. Dann erhält Ihre Freundin keine Leistungen gemäß dem SGB II mehr, bis das Vermögen aufgebraucht ist. Oder die Freigrenzen des § 12 SGB II sind nicht überschritten. Ihre Freundin erhält dann auch weiterhin die Leistungen nach dem SGB II.

      Grüße
      Sönke Nippel

      antworten
  2. ein Leser meint

    28.10.2019

    Sehr geehrter Herr Nippel,

    wenn im lfd. Leistungsbezug von Alg 2 eine LV-Auszahlung stattfindent, die nicht zu verhindern ist und zur Anrechnung führen würde, scheint eine Weiterverwendung des Auszahlbetrags zur Altervorsorge im Rentenalter sinnvoll zu sein. Daher meine Frage, ob man vom JC gezwungen werden kann, dieses Geldvermögen bis zum Schonvermögen aufzubrauchen oder ob Ihnen legale Alternativen bekannt sind, die Altervorsorge ungehindert bis zum Bezug der Renten wegen Alters auf andere Weise fortzuführen?

    antworten
  3. Kunstliebhaberin meint

    20.10.2020

    Sehr geehrter Herr Nippel,

    ich habe folgende Frage: ein 59jähriger selbstständiger Künstler, der Corona-bedingt keine Einnahmen mehr hat, bezieht vorübergehend ALG II. Er erhält eine unerwartete Schenkung in Höhe von 10.000 EUR. Diese Schenkung ist nach meinem Verständnis dem verwertbaren Vermögen zuzurechnen und übersteigt gem. § 12 SGB II Abs. 2 den Freibetrag um 100 EUR. Gehe ich recht in der Annahme, dass nur die 100 EUR vom ALG II abzuziehen sind? Oder muss er den gesamten Schenkungsbetrag zur Deckung seines Lebensunterhalts verwenden?
    Vielen Dank und beste Grüße

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      21.10.2020

      Hallo Kunstliebhaberin,

      Ihren Überlegungen liegt meines Erachtens folgender Fehler zu Grunde:

      Sie unterscheiden nicht zwischen Einkommen und Vermögen.

      Grob und schlicht ausgedrückt ist Vermögen das, was der Leistungsempfänger „in den Leistungsbezug mitbringt“. Einkommen ist das, was er während des Leistungsbezuges hinzu erwirbt.

      Also: Sollte die Schenkung während des Leistungsbezuges erfolgt sein, ist sie Einkommen und kein Vermögen. Folge: § 12 SGB II mit den Freibeträgen ist nicht anwendbar.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Paragraf im Bühnenlicht

  • 1. verwertbares Vermögen
  • 2. Absetzbeträge
  • 3. Schonvermögen
  • 5 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende