Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  3. Kosten der Unterkunft

Zur Angemessenheit der Unterkunftskosten, insbesondere zur Wohnungsgröße

05.10.2010, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelLeistungen für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind, § 22 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
 
(1) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 22 Abs. 1 S. 1 SGB II
.

Die „Angemessenheit“ der Unterkunftskosten im Sinne des letzten Halbsatzes von § 22 Abs. 1 S. 1 SGB II ist ein sogenannten „unbestimmter Rechtsbegriff„, welcher der vollen gerichtlichen Überprüfung unterliegt. Folglich gibt es zu der Frage der Angemessenheit auch zahlreiche Streitigkeiten und in der Folge Urteile, die jeweils konkret und individuell prüfen, ob die Kosten des Wohnraums angemessen sind.

Zunächst ist festzuhalten, dass es nicht um die Frage der Angemessenheit des Wohnraums, sondern um die Angemessenheit der Aufwendungen des Wohnraums geht. Maßstäbe der konkreten Angemessenheit sind Wohnungsgröße und -standard, Wohnumfeld und Referenzgruppe.

Ständig gibt es Auseinandersetzungen im Hinblick auf die Wohnungsgröße.

Das Bundessozialgericht (BSG) vertritt die Auffassung, dass zur Bestimmung der Angemessenheitsgrenzen die Flächenwerte gemäß den Ausführungsbestimmungen der Bundesländer zum sozialen Wohnungsbau (Wohnungsförderungsrecht) heranzuziehen sind.

Regelungen zu Wohnraumgrößen sind in Nordrhein-Westfalen in den gesetzlichen Regelungen zur Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins enthalten. Der Runderlass des Ministeriums für Bauen und Verkehr – IV.5-619-1665/09 vom 12. Dezember 2009 enthält in 8.2 zur Erteilung des Wohnberechtigungsscheins folgende Regelungen:

8.2
Zu Abs. 2:
Angemessen im Sinne des § 18 Abs. 2 sind in der Regel folgende Wohnungsgrößen:

a) für eine allein stehende Person:
50 qm Wohnfläche;
b) für einen Haushalt mit zwei haushaltsangehörigen Personen:
2 Wohnräume oder 65 qm Wohnfläche.
Für jede weitere haushaltsangehörige Person erhöht sich die Wohnfläche um einen Raum oder 15 qm Wohnfläche. …

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Kosten der Unterkunft - Finanzierung der Eigentumswohnung 1 Kosten der Unterkunft – Finanzierung der …

    ... Tilgungsleistungen für eine Eigentumswohnung müssen ggf. bis zur Höhe angemessener Kosten ersetzt werden - sogar eine "Balkonumlage" kann ersetzt werden ... ... | mehr

  • Kugel Hartz 4, SGB II, ... Angemessene Größe eines Ein-Personen-Haushaltes beim ALG …

    ... die angemessene Größe eines Ein-Personen-Haushaltes wird beim ALG II mit 50 qm bemessen ... | ... Link zur Entscheidung des BSG vom 16. Mai 2012 ... ... | mehr

  • Foto Bundessozialgericht Die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters

    Die Kostensenkungsaufforderung ist regelmäßig nicht selbständig anfechtbar - die Kostensenkungsaufforderung muss den angemessenen Mietpreis konkret benennen ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Stefan Schreiber meint

    20.07.2012

    Sehr geehrter Herr Nippel, das Jobcenter hat mir seit Anfang 2012 , trotz vorlage der Kostennachweise, fast keine Kosten der Unterkunft erstattet (Bescheid, Widerspruch, Widerspruchsbescheid – Klage läuft -dauerte hier min. 3 Jahre). Die Rechnungen/Kosten für z.B. für Wasser/Abwasser u.a. konnte ich nicht bezahlen ( wie auch mit 20 Euro für die KdU). Jetzt für den neuen Bescheid verlangt das Jobcenter den Nachweis über die Zahlungen als Voraussetzung für die Zahlung der Kosten der Unterkunft. Also erst erhalte ich kein Geld für die (nachgewiesenen) Kosten der Unterkunft, kann nicht zahlen, und dann wird die Leistung verwehrt, weil ich nicht gezahlt habe. Das beist sich doch die Katze in den …? Auf diese Art und weise könnten sich die Jobcenter ja leicht von der Pflicht der Übernahme der Kosten der Unterkunft entledigen. Wozu brauchen wir dann noch den § 22 SGB 2?
    MIt freundlichen Grüßen
    Stefan Schreiber

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Haus mit innen liegendem Paragrafen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende