Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 8. Antragstellung und Verf…

Bürgergeld online berechnen

Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II

Beitrag vom 14.10.2015, aktualisiert am 05.11.2025

VG Wort - ZählpixelDer Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach § 37 SGB II ist grundsätzlich an keine Form gebunden.

  • 1. Grundsatz der Formfreiheit
  • 2. Rechtliche Grundlagen
  • 3. Rechtsprechung des BSG
  • 4. Häufige Fragen
  • 5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Grundsatz der Formfreiheit

Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach § 37 SGB II werden nur auf Antrag erbracht.

Dieser Antrag ist grundsätzlich an keine besondere Form gebunden. Beim Antrag auf Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) gilt der Grundsatz der Nichtförmlichkeit des Verwaltungsverfahrens gemäß § 9 SGB X.

Das bedeutet: Der Antrag kann mündlich, schriftlich, elektronisch oder sogar formlos durch eine Erklärung des Betroffenen gestellt werden, aus der hervorgeht, dass Leistungen nach dem SGB II begehrt werden.

2. Rechtliche Grundlagen

Der Antrag nach dem SGB II ist eine einseitige, empfangsbedürftige öffentlich-rechtliche Willenserklärung.

Soweit sich aus den sozialrechtlichen Vorschriften nichts anderes ergibt, finden die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs Anwendung (§§ 130 ff. BGB). Es genügt daher, dass der Antragsteller deutlich macht, Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu begehren. Entscheidend ist der tatsächliche Wille des Antragstellers; bei der Auslegung ist dieser Wille zu erforschen, nicht allein die äußere Form des Antrags.

3. Rechtsprechung des BSG

Das Bundessozialgericht hat die Anforderungen an eine wirksame Antragstellung näher erläutert (BSG, Urteil vom 28. Oktober 2009 – B 14 AS 56/08 R).

BSG, Urteil vom 28. Oktober 2009 – B 14 AS 56/08 R

[14] Der Kläger hat auch gemäß § 37 Abs. 1 SGB II einen wirksamen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende gestellt.

Dies haben auch die Vorinstanzen zutreffend erkannt. Nach den nicht mit Verfahrensrügen angegriffenen und daher bindenden (§ 163 SGG) Feststellungen des LSG hat der Kläger am 9. Juni 2005 eine Sachbearbeiterin der Beklagten aufgesucht und dort erklärt, er erhalte Arbeitslosengeld nach dem SGB III und strebe eine Aufstockung durch Arbeitslosengeld II an.
Die Sachbearbeiterin habe ihm daraufhin das Antragsformular ausgehändigt.

Zutreffend hat das LSG dieses Verhalten des Klägers als eine Antragstellung gemäß § 37 Abs. 1 SGB II rechtlich gewertet. Eine Auslegung des Verhaltens bzw. der Erklärung des Klägers musste ergeben, dass er Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II begehre. Der Kläger durfte auch – was das LSG ebenfalls zutreffend gewertet hat – davon ausgehen, dass die Beklagte sein Begehren verstanden hat.

4. Häufige Fragen

Muss der Antrag schriftlich gestellt werden?
Nein. Der Antrag ist formfrei. Er kann schriftlich, mündlich, elektronisch oder formlos gestellt werden. Entscheidend ist, dass erkennbar ist, dass Leistungen nach dem SGB II begehrt werden (§ 37 SGB II, § 9 SGB X).

Ab wann wirkt der Antrag?
Grundsätzlich ab dem ersten Tag des Monats, in dem der Antrag gestellt wurde. Leistungen werden nicht für Zeiten vor der Antragstellung erbracht (§ 37 Abs. 2 S. 2 SGB II).

Wie mache ich meinen Leistungswillen eindeutig?
Kurz und klar erklären, dass Bürgergeld-Leistungen beantragt werden, Datum festhalten und einen Nachweis sichern (z. B. Eingangsbestätigung, Fax-Sendebericht, qualifizierte elektronische Einreichung). Bei persönlicher Vorsprache Gesprächsnotiz/Bestätigung verlangen.

5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Antrag und Verfahren im SGB II:

  • Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II 1

    Aufklärungspflicht beim Weiterbewilligungsantrag (§§ 14, 15 SGB I) – sozialrechtlicher Herstellungsanspruch

    Versäumt das Jobcenter den Hinweis auf den Weiterbewilligungsantrag, kann ein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch bestehen. Erklärung der Aufklärungs- und Beratungspflichten nach §§ 14–16 SGB I, § 37 SGB II mit BSG-Urteil (B 4 AS 29/10 R). | mehr

  • Lupe vor rotem Paragrafen

    Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung

    ... ist der Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig? Im Ergebnis schränkt § 12 a SGB II die Pflicht bezogen auf die Altersrente ein .. | mehr

  • Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II 2

    Bürgergeld und Rente – Anrechnungszeiten statt Pflichtbeiträge (§ 58 SGB VI)

    Seit 2011 zahlt das Jobcenter keine Rentenbeiträge mehr. Beim Bürgergeld entstehen nur noch Anrechnungszeiten nach § 58 SGB VI, die Wartezeiten und Ansprüche sichern. | mehr

  • Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II 3

    Automatisierter Datenabgleich Jobcenter – Steuern & Sozialversicherung

    Jobcenter prüfen regelmäßig Kapitalerträge, Minijobs und Sozialleistungen im automatisierten Datenabgleich (§ 52 SGB II). So läuft das Verfahren – und was droht bei Treffern.. | mehr

  • Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II 4

    Kontoauszüge & Mitwirkungspflicht beim Bürgergeld (§§ 60 ff. SGB I, § 67 SGB X)

    Bürgergeld-Empfänger müssen Kontoauszüge vorlegen – aber was darf geschwärzt werden? Das BSG hat 2008 das Recht zur Schwärzung sensibler Daten bestätigt (§ 67 SGB X). Alles zu Pflicht, Datenschutz & Hinweispflicht des Jobcenters. | mehr

Siehe auch:
§ 37 SGB II · § 9 SGB X.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG