Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 4. Allgemein

Anträge und Antragsformulare für einen Schwerbehindertenantrag, Musterschriftsatz Widerspruch

Beitrag vom 09.04.2014, aktualisiert am 25.06.2025

VG Wort - ZählpixelAnträge und Antragsformulare für einen Schwerbehindertenantrag finden Sie in dem Internetauftritt der Bezirksregierung Münster (für Nordrhein-Westfalen). Musterschriftsätze für einen Widerspruch und eine Klage in einer Schwerbehindertenrechtsangelegenheit zeige ich nachfolgend auf.

  • 1. Anträge und Antragsformulare
  • 2. Musterschriftsatz Widerspruch
  • 3. Musterschriftsatz Klage

1. Anträge und Antragsformulare

Anträge und Antragsformulare für einen Schwerbehindertenantrag finden Sie in dem Internetauftritt der Bezirksregierung Münster (www.bezirksregierung-muenster.de). Die Anschriften der Versorgungsämter und/oder der sonst für die Stadt und/oder den Kreis zuständigen Stellen können Sie ebenfalls dem Internetauftritt entnehmen:

– Erstantrag und Änderungsantrag nach dem Schwerbehindertenrecht

Der Antrag kann zwar auch online gestellt werden, nach wie vor ist aber eine eigenhändige Unterschrift erforderlich.

2. Musterschriftsatz Widerspruch

Gegen einen Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes bzw. der sonst zuständigen Stellen kann der behinderte Mensch oder ein von ihm Bevollmächtigter innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erheben. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der zuständigen Stelle erhoben werden.

Musterschreiben


An
An die Stadt/ den Kreis …
– Versorgungsamt oder sonst zuständige Stelle –

Betreff …

Hiermit lege ich, M. Mustermann, wohnhaft …

Widerspruch


gegen den Bescheid vom … (Aktenzeichen: …) ein.


Begründung:

In dem angegriffenen Bescheid ist der Grad der Behinderung zu niedrig festgesetzt.

Für die Feststellung hätten alle meine aufgeführten Beschwerden berücksichtigt werden müssen. … Der angefochtene Bescheid hat die Schwere meiner Behinderung nicht ausreichend gewürdigt. …

Schließlich beantrage ich, mir alle Unterlagen (Zeugnisse, Gutachten, ärztliche Stellungnahme etc.), die Grundlagen für den durch Widerspruch angegriffenen Bescheid waren, in Fotokopie zu übersenden.

Nach Übersendung der Unterlagen soll der Widerspruch weiter begründet werden.

 
Unterschrift

3. Musterschriftsatz Klage

Hinweis:

Zum Muster für eine Klage gegen den ablehnenden Bescheid in Gestalt des Widerspruchsbescheides:

  • Musterschriftsatz – Klage zur Feststellung des Vorliegens einer Behinderung …

    Muster einer Klage zur Feststellung des Vorliegens einer Schwerbehinderung und eines Grades der Behinderung gegen eine Entscheidung des Versorgungsamtes| mehr


weiterer Hinweis:

Statistische Daten zum Thema Schwerbehinderung sowie Statistiken zu der Zahl der Anträge bei den Versorgungsämtern, der Zahl der anhängigen Widerspruchs- und Klageverfahren und zur Dauer der Verfahren bei den Sozialgerichten habe in dem folgenden Beitrag grafisch aufbereitet und besprochen.

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren

    1. allgemeine statistische Daten zur Schwerbehinderung … | 2. Daten zum Verwaltungsverfahren … | 3. Widerspruchsverfahren | … 4. Klageverfahren …| mehr

Fragen/Antworten

Jetzt die erste Frage stellen

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit weiteren Beiträgen in der folgenden Einführung systematisch geordnet auf:
  • Schlagwortwolke SchwerbehindertenrechtSchwerbehindertenrecht (SGB IX)

    ... mit 30 weiterführenden Beiträgen zum Schwerbehindertenrecht ... | 1. Schwerbehinderteneigenschaft ... | 2. Merkzeichen ... | 3. Arbeitsrecht ... | 4. ...

    ... | mehr

Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit ähnlichen Fragestellungen:
  • SGB in blauen Buchstaben neben ParagrafÄnderungen im SGB XII im Jahr 2018 insbesondere für schwerbehinderte Menschen

    ... erhöhter Freibetrag für Empfänger von Eingliederungshilfe und von Hilfe zur Pflege ... | ... Freibetrag für in Werkstätten arbeitende Menschen ...

    ... | mehr
  • SGB in blauen Buchstaben neben ParagrafDas betriebliche Eingliederungsmanagement im Schwerbehindertenrecht

    1. Anwendungsbereich ... | 2. Sechswochenzeitraum | 3. Umsetzung ... | 4. Zustimmung ... eine Kündigung ohne BEM kann rechtswidrig sein ...

    ... | mehr
  • Integration in StichwortenGleichstellung von Personen mit einem Grad der Behinderung von 30 und 40

    Gleichstellung mit einem GdB von 30 und 40 ... | I. Zuständigkeit ... | II. Voraussetzungen ... Arbeitsplatz erlangen und erhalten ... | III. Rechtsfolgen ...

    ... | mehr

Sie können auch das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen:
  • Sozialrecht in Stichworten und ParagrafenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ...

    ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Symbol Rollstuhl blau

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG