Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Schwerbehindertenrecht - Übersicht  1. Schwerbehinderteneigenschaft

Schwerbehindertenrecht, Rehabilitation und Teilhabe

05.01.2011, aktualisiert am 19.01.2023

Im SGB IX sind die Rechtsvorschriften zur Rehabilitation, die für mehrere Sozialbereiche einheitlich gelten sowie das Behindertenrecht zusammengefasst worden. Das Schwerbehindertengesetz und das Gesetz über die Angleichung der Leistungen zur Rehabilitation wurden aufgehoben.

Den Gesetzestext finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums der Justiz unter Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen –
 
Teil 1
Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen
§ 2 SGB IX – Behinderung …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
SGB IX
.

Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken, § 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
 
Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 S. 1 SGB IX
. Dabei wird den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder sowie Menschen mit seelischen Behinderungen oder von einer solchen Behinderung bedrohter Menschen Rechnung getragen, § 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
 
… Dabei wird den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Kindern mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder sowie Menschen mit seelischen Behinderungen oder von einer solchen Behinderung bedrohter Menschen Rechnung getragen.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 S. 2 SGB IX
.

Der Begriff der Behinderung ist in § 2 Begriffsbestimmungen
 
(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach S. 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach S. 1 zu erwarten ist.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 SGB IX
definiert:

§ 2 Begriffsbestimmungen:
  • (1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach S. 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach S. 1 zu erwarten ist.
  • (2) Menschen sind im Sinne des Teils 3 schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 156 rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Gesetzbuches haben.
  • (3) Schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden sollen Menschen mit Behinderungen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, bei denen die übrigen Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des § 156 nicht erlangen oder nicht behalten können (gleichgestellte behinderte Menschen).

 
Zuständig für die Feststellung des Grades der Behinderung gemäß § 2 Begriffsbestimmungen
 
…
3) Schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden sollen Menschen mit Behinderungen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, bei denen die übrigen Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des § 156 nicht erlangen oder nicht behalten können (gleichgestellte behinderte Menschen).
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Abs. 3 SGB IX
ist das für den Wohnort des Antragstellers zuständige Versorgungsamt bzw. Amt für soziale Angelegenheiten. Der Verantwortungsbereich des Versorgungsamtes Wuppertal erstreckt sich auf die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal.

Die vom Versorgungsamt getroffene Feststellung über den Grad der Behinderung kann durch Widerspruch und anschließende Klage vor dem Sozialgericht überprüft werden.

Fragestellungen zum Begriff der Behinderung und zur Feststellung des Grades der Behinderung habe ich in den Beiträgen „Zur Definition des Begriffs der Behinderung“ und „Zum Grad der Behinderung – Gesamt-GdB und Einzel-GdB“ besprochen.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 30 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Schwerbehindertenrecht in StichwortenSchwerbehindertenrecht - Übersicht

    1. Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft ... | 2. Merkzeichen ... | 3. arbeitsrechtliche Bezüge ... | 4. Allgemein ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Schwerbehindertenrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Zeichen Behindertenrecht: Frau und Mann mit Stock, mit Rollstuhl, ... Die Definition des Begriffs der Behinderung

    Begriff der Behinderung im Schwerbehindertenrecht - regelwidriger Zustand, Funktionsbeeinträchtigung, Auswirkung auf die Teilhabe an der Gesellschaft ... ... | mehr

  • Symbol Rollstuhlfahrer auf Straße zum Hoizont Dokumentation zur Entstehung des Rehabilitations- und …

    Dokumentation zur Entstehung des Rehabilitations- und Schwerbehindertenrechts sowie Kommentierung zum SGB IX ... | Begründung des Bundesregierung ... ... | mehr

  • Zum Grad der Behinderung (GdB und GdS) - Einleitung 1 Zum Grad der Behinderung (GdB und …

    ... kurze Ausführungen zum Grad der Behinderung und zu der Tabelle zum GdS und GdB auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

6 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Dr.Otto Walter meint

    16.11.2011

    Das Sozialamt Landratsamt Mühlhausen hat meinen Antrag auf Merkzeichen aG in meinen Schwerbeschädigtenausweis 60%, den ich durch meine Krebs-OP Prostatakarzinom,reizitiv ,dadurch Bestrahlung
    und Homontherapie abgelehnt mit der Bergündung,es ist alles in dem SBA 60 % enthalten. Die Feststellung dieser Schwerbeginderung datiert im Jahr 2005.

    Inzwischen habe ich weitere gesundheitliche Schäden erlitten,die meinen Antrag ,meine ich,rechtfertigten
    Starke Arthrose-re Hüftgelenk
    Bandscheiben-OP. Lähmungerscheinungen im re Bein wurden nicht behoben
    Große Schmerzen in der LWS
    Harnverhaltung-OP Folgeerscheinungen der Krebserkrankung

    Ich bin kein Autobesitzer-benötige aber das Auto meiner Frau dringend für Arztbesuche und der
    notwendigen Therapiemaßnahmen.

    Mein Antrag zielte deshalb nur auf den dringenden Bedarf der Parkmögklichkeit auf Behindertenparkplätzen ab

    Bitte um Ihre Meinung
    Danke
    Dr.Otto Walter

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      21.11.2011

      Hallo Herr Dr. Walter,

      schauen Sie sich doch einmal die Artikel

      Merkzeichen G: erheblich gehbehindert bzw.

      Schwerbehindertenrecht – Merkzeichen aG (Außergewöhnliche Gehbehinderung)

      an. Vielleich finden Sie da schon Antworten?

      Grüße
      Sönke Nippel

      antworten
  2. Carlotta meint

    28.07.2013

    Sehr geehrter Herr Nippel,
    man hat bei mir 1976/1981 eine GdB von 100 und Merkzeichen H, G und RF festgestellt.
    Nun wird mir dringend eine Reha empfohlen und ich frage mich, ob mir hierdurch Nachteile entstehen können. Mein Gesundheitszustand als solches hat sich nicht verändert, gleichwohl die Definition des Behindertenstatus.
    Wenn ich heute einen Antrag stellen würde, würde ich das Merkzeichen H wohl nicht erhalten.
    Muss ich damit rechnen, dass mein Status überprüft und angepasst wird? Dies hätte natürlich auch erhebliche finanzielle Folgen, da ich erwerbstätig bin.
    Über eine kurze Stellungnahme wäre ich Ihnen dankbar.

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      29.07.2013

      Hallo Carlotta,

      zunächst gehe ich davon aus, dass Leistungen zur Rehabilitation in der Regel vorteilhaft sind. Nachteile könnten sich allenfalls daraus ergeben, dass ein Nachteilsausgleich wegfällt, weil der auszugleichende Nachteil aus der Behinderung/der Krankheit durch die Rehabilitation wegfällt.

      Ob allerdings der Wegfall des Merkzeichens H konkret zu befürchten ist, hängt im Wesentlichen von der Gültigkeitsdauer des Schwerbehindertenausweises ab, vgl. dazu § 69 Abs. 5 S. 3 SGB IX (alt – neu: § 152 SGB IX). Der Ausweis kann allerdings nach § 6 Abs. 2 S. 2 Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwAwV) auch unbefristet erteilt werden. Dann dürfte der Wegfall des Merkzeichens H kaum zu befürchten sein.

      Grüße

      antworten
  3. nina meint

    18.01.2018

    Habe heute bescheid vom versorungsamt bekommen, dass sie um meinen Antrag zu bearbeiten, Unterlagen von der Deutschen Rentenversicherung brauchen.

    Was hat die DRV damit zu tun? Mein Antrag wurde neu gestellt, weil noch was dazu kam, vorher hatte ich 40 Prozent.

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      19.01.2018

      Hall Nina,

      mehrfache Begutachtungen sollen vermieden werden. Wenn z. B. erforderliche ärztliche Feststellungen bereits vorliegen, so sollen diese Feststellungen – auch um Sie zu entlasten – nicht noch einmal eingeholt werden müssen.

      Aus den Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung kann das Versorgungsamt eventuell Angaben entnehmen, die eine weitere ärztlichen Begutachtung entbehrlich machen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Symbol Rollstuhl

  • 6 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende