Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 1. Voraussetzungen & G…

Bürgergeld online berechnen

Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten

Beitrag vom 11.06.2019, aktualisiert am 09.11.2025

VG Wort - Zählpixel
Für die Beurteilung der Lage im Bürgergeld (SGB II) werden die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit herangezogen, vgl. § 53 SGB II.

Datenstand & Hinweise

Historische Reihen (bis 2018/2020) bleiben zur Entwicklung erkennbar. Neuere Jahrgänge aus BA/Destatis werden ergänzt, sobald konsolidierte Tabellen vorliegen.

Statistisch erfasst werden z. B. die Anzahl und die Entwicklung der Leistungsempfänger, die Summe der auszuzahlenden Leistungen, die Zahl der Widerspruchsverfahren, die Zahl der Klageverfahren, …

Insgesamt 5.847.255 Leistungsberechtigte waren bei den Jobcentern im Jahresdurchschnitt 2018 gemeldet. Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften bestanden 2018 im Durchschnitt monatlich in Höhe von 2.987.853.645 Euro. Ca. 166.000 Widersprüche lagen bei den Jobcentern vor. Der Bestand der Klageverfahren bei den Sozialgerichten wird mit 170.000 gemeldet.

  • 1. Zahl der Leistungsberechtigten
  • 2. Zahl der Bedarfsgemeinschaften
  • 3. Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften
  • 4. Bestand & Entwicklung der Widerspruchsverfahren
  • 5. Zahl der Klageverfahren
  • 6. Verfahrensdauer der Klageverfahren
  • 7. Häufige Fragen
  • 8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Zahl der Leistungsberechtigten in Deutschland


Wie viele Personen beziehen Leistungen nach dem SGB II?
Wie entwickeln sich die Zahlen im Jahresvergleich?


Diagramm – Zahl der Leistungsberechtigten ab 2005 (SGB II)

Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit (BA), „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Zeitreihen ab 2005.
Die Bundesagentur stellt die Zahl der Leistungsberechtigten auch nach verschiedenen Merkmalen statistisch dar: Die Bundesagentur unterscheidet nach Regelleistungsberechtigten, erwerbsfähigen und nichterwerbsfähigen Leistungsberechtigten, Männern und Frauen, Ausländern, …

Die Entwicklung der Zahl der Leistungsberechtigten ist gemäß dem folgenden Säulendiagramm seit 2006 leicht rückläufig.


Entwicklung der Leistungsberechtigten ab 2005 (Säulendiagramm)

Datenquelle: BA, „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Zeitreihen ab 2005.
Unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten befinden sich viele erwerbstätige Leistungsberechtigte. Die Aufschlüsselung der Erwerbstätigkeit nach erzieltem Einkommen ergibt sich aus dem folgenden Diagramm:


Erwerbstätige Leistungsberechtigte ab 2007 nach Einkommen (Säulendiagramm)

Datenquelle: BA, „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Erwerbstätigkeit (Zeitreihen).

2. Zahl der Bedarfsgemeinschaften in Deutschland


Wie viele Bedarfsgemeinschaften gibt es?

2018 gab es statistisch ca. 3,1 Millionen Bedarfsgemeinschaften, in denen ca. 6,1 Millionen Menschen lebten.


Bedarfsgemeinschaften ab 2005 (Liniendiagramm)

Datenquelle: BA, „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Zeitreihen ab 2005.
Das folgende Diagramm zeigt die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften ab 2005, gegliedert nach der Anzahl der Personen pro Haushalt.


Bedarfsgemeinschaften nach Haushaltstyp ab 2005 (Säulendiagramm)

Datenquelle: BA, „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Haushaltstypen (Zeitreihen).
Die Gesamtzahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften im Jahresmittel ab 2005 ergibt sich aus dem folgenden Diagramm. Aus dem Vergleich zwischen der Zahl der Leistungsberechtigten (s. o. I.) und der Zahl der Bedarfsgemeinschaften ergibt sich – erklärbar –, dass nicht alle Personen in den Bedarfsgemeinschaften Empfänger von Leistungen sind.


Personen in Bedarfsgemeinschaften ab 2005 (Liniendiagramm)

Datenquelle: BA, „Eckwerte & Strukturen SGB II“, Personen in Bedarfsgemeinschaften (Zeitreihen).

3. Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften


Wie hoch sind die monatlichen Zahlungsansprüche?

Die Bundesagentur für Arbeit erfasst die monatlichen Zahlungsansprüche in der Statistik nach „Zahlungsansprüchen der Bedarfsgemeinschaften“. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den von der Bundesagentur in den statistischen Tabellen genannten Zahlen um Monatswerte im jeweiligen Jahresmittel handelt.


Monatliche Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften ab 2005 (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften“, Zeitreihen ab 2005.
Die Zahlungsansprüche werden nach den Kosten für Regelbedarf, Kosten der Unterkunft, Mehrbedarfe und den Kosten für Sozialversicherungen aufgeschlüsselt:


Zahlungsansprüche nach Leistungsarten ab 2005 (Säulendiagramm)

Datenquelle: BA, „Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften“, Aufschlüsselung nach Leistungsarten.
Die Entwicklung der monatlichen Zahlungsansprüche der gemeldeten Bedarfsgemeinschaften verläuft von 2005 bis 2018 gemäß den Säulendiagrammen etwa auf gleichem Niveau. 2018 mussten monatlich ca. 2,988 Mrd. Euro ausgekehrt werden. Im Hinblick auf die Entwicklung der Zahlungsansprüche ab 2005 ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der Leistungsempfänger gemäß dem Diagramm unter I. rückläufig ist und die Zahl der gemeldeten Bedarfsgemeinschaften von ca. 3,6 Millionen im Jahr 2005 bzw. 4,0 Millionen im Jahr 2006 auf 3,1 Millionen im Jahr 2018 sank (s. o. zu II.).

4. Bestand & Entwicklung der Widerspruchsverfahren


Wie viele Widerspruchsverfahren werden jährlich gegen Jobcenter geführt?

Den Bestand der laufenden Widerspruchsverfahren muss jedes Jobcenter – geordnet nach den Sachgebieten Verpflichtung anderer, Aufhebung und Erstattung, Sanktionen, sonstige Leistungen zum Lebensunterhalt, Kosten der Unterkunft und Heizung, Regelleistung / Mehrbedarfe, Einkommen / Vermögen und Zugangsvoraussetzungen SGB II – der Bundesagentur für Arbeit melden.

165.799 Widersprüche waren bei der Bundesagentur im Mai 2019 gemeldet.


Bestand Widersprüche SGB II – Mai 2019 (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 2.1 (Bestand Widersprüche).
Die Entwicklung der Widerspruchsverfahren ist gemäß dem folgenden Diagramm von 2013 bis 2020 rückläufig. Die Zahl der gemeldeten Widerspruchsverfahren sank von ca. 197.000 im Jahr 2013 auf ca. 130.986 im Jahr 2020:


Widerspruchsverfahren 2013–2020 (Säulendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 1.3 (Jahresreihen).
Ca. 46.000 Widerspruchsverfahren wurden gemäß dem folgenden Diagramm erledigt. Davon wurden 25.000 Widersprüche zurückgewiesen. 15.500 Widersprüchen wurde ganz oder teilweise stattgegeben. (Die gezeigten Daten stammen aus dem Bestand der BA; die Summenbildung in der Grafik weicht geringfügig ab – vermutlich Quartalsbasis.)


Abgänge Widerspruchsverfahren – BA-Statistik (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 3 (Abgänge WS/KL/ER).

5. Bestand der Klagen und Eilrechtsverfahren vor den Sozialgerichten nach Sachgebieten


Wie viele Klagen werden gegen Jobcenter geführt?
Gegen welche Entscheidungen richten sich die Klagen?

Auch die Anzahl der Klageverfahren muss jedes Jobcenter der BA – nach Sachgebieten geordnet – mitteilen. Ca. 170.000 Klagen werden im Bericht von Mai 2019 gemeldet und den folgenden Sachgebieten zugeordnet:


Bestand Klagen SGB II – Mai 2019 nach Sachgebieten (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 2.2 (Bestand Klagen nach Sachgebieten).
Ca. 8.300 Klagen konnten im Mai 2019 erledigt werden. Davon hatten 3.267 Klagen – aus Sicht der Leistungsberechtigten – ganz oder teilweise Erfolg. (BA-Summe 8.334 vs. hiesige Addition 8.305: Rundungs-/Tabellenbasis.)


Abgänge Klageverfahren – Mai 2019 (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 3 (Abgänge WS/KL/ER).
Neben den ca. 170.680 Klagen werden in der BA-Statistik im Mai 2019 ca. 5.600 Eilrechtsverfahren genannt und den Sachgebieten zugeordnet:


Bestand Eilrechtsverfahren – Mai 2019 (Balkendiagramm)

Datenquelle: BA, „Widersprüche & Klagen SGB II“, Tabellenblatt 2.3 (Bestand ER nach Sachgebieten).
Von den gemeldeten Eilrechtsverfahren wurden im Mai 2019 gemäß den Tabellenblättern der BA (zu 4. – Abgang Widersprüche, Klagen und Eilrechtsverfahren) 1.804 Verfahren erledigt. Eine genaue Auswertung des Ausgangs (Stattgabe/Abweisung/…) ist dort nicht aufgeschlüsselt.

Das Statistische Bundesamt zeigt zudem gerichtliche Zahlen: Das Sachgebiet „Angelegenheiten nach dem SGB II“ (Teilgebiet „SGB II und § 6a, b BKGG“) wird für 2017 mit einer Erledigungszahl von 123.284 (von 124.964) gemeldet. Ca. 35 % der insgesamt erledigten Klageverfahren (= 354.590) stammen aus dem Sachgebiet SGB II; mit Abstand folgen Renten- und Krankenversicherung.


Sozialgerichte 2017 – erledigte Verfahren nach Sachgebieten (Balkendiagramm)

Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Fachserie 10 Reihe 2.7 – 2017 (historisch).

6. Verfahrensdauer vor den Sozialgerichten


Wie lange dauern die Verfahren vor den Sozialgerichten?

Die durchschnittliche Verfahrensdauer in den Verfahren zum Bürgergeld (und zu Verfahren zum BKGG) vor den Sozialgerichten ergibt sich aus dem folgenden Balkendiagramm. Die meisten Verfahren (= 54 %) wurden innerhalb von 12 Monaten beendet.


Verfahrensdauer SGB II – Balken (Monatsklassen)

Datenquelle: Destatis, Fachserie 10 Reihe 2.7 – 2017/2018 (historisch).
Das folgende Kreisdiagramm zeigt die Verfahrensdauer für das Jahr 2018 in Prozent. 2018 wurden im Sachgebiet SGB II insgesamt 118.405 Verfahren erledigt. Die durchschnittliche Verfahrensdauer betrug 15,6 Monate.


Verfahrensdauer SGB II – 2018 (Kreisdiagramm)

Datenquelle: Destatis, Fachserie 10 Reihe 2.7 – 2018 (historisch).

7. Häufige Fragen

Warum steht hier überall „Bürgergeld (SGB II)“ und nicht mehr „Hartz IV“?

Seit 1. Januar 2023 heißt die Grundsicherung für Arbeitsuchende Bürgergeld. In Zeitreihen vor 2023 wurde häufig noch „Hartz IV“ ausgewiesen. Wir führen die Reihen fort und kennzeichnen sie einheitlich als SGB II (Bürgergeld).

Woher stammen die Zahlen zu Leistungsberechtigten, Bedarfsgemeinschaften und Zahlungen?

Aus den Tabellen und Zeitreihen der Bundesagentur für Arbeit (SGB II-Statistik). Maßgeblich sind die BA-Berichte zu „Eckwerten & Strukturen“, „Widersprüche & Klagen“ und verwandte Fachstatistiken (vgl. § 53 SGB II).

Sind die ausgewiesenen Zahlungsansprüche Monats- oder Jahreswerte?

Die BA weist die „Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften“ in der Regel als Monatswerte im jeweiligen Jahresmittel aus. Abweichungen werden in den BA-Tabellen vermerkt.

Wie lese ich die Zahlen zu Widersprüchen und Klagen richtig?

Bestände und Abgänge beziehen sich auf unterschiedliche Stichtage/Zeiträume. Ein Bestand ist der zum Stichtag offene Vorrat; Abgänge sind die in einem Zeitraum erledigten Fälle. Summen in Grafiken können je nach BA-Tabellenblatt (Monat/Quartal) scheinbar differieren – maßgeblich ist die Tabellenlegende.

Warum unterscheiden sich Verfahrensdauern zwischen BA- und Destatis-Daten?

Die BA berichtet über Verfahren mit Jobcenter-Bezug; Destatis über die Justizstatistik der Sozialgerichte. Die Durchschnittsdauer bei Destatis umfasst alle Erledigungsarten; Verfahren, die durch Urteil enden, dauern regelmäßig deutlich länger.

8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Bürgergeld und Statistiken:

  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 1

    Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft. | mehr

  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 2

    Statistik: Sozialgerichte – Fallzahlen, Dauer, LSG/BSG (Destatis)

    Fallzahlen, Verfahrensdauer, Untätigkeitsklagen sowie Berufungen/Revisionszahlen vor LSG/BSG – kompakt mit Grafiken & Quellen (Destatis, bis 2018/2020). | mehr

  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 3

    Statistiken Schwerbehindertenrecht: Bestandszahlen, Verfahren, Dauer

    Schwerbehindertenrecht in Zahlen: Bestände (Ende 2023), NRW-Daten, Widersprüche, Klagearten & Verfahrensdauer – mit Grafiken, Hinweisen und Quellen (GBE/Destatis). | mehr

  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 4

    Statistiken Sozialversicherungsrecht: Beiträge, Grenzen, Verfahren

    Sozialversicherungsrecht in Zahlen: Beschäftigte, Beitragssätze & Beitragsbemessungsgrenzen, GKV-Einnahmen, DGUV, Pflege – plus Klagezahlen & Verfahrensdauer (Destatis/BA/GBE). | mehr

Siehe auch:
§ 53 SGB II
Quellen & Datenbasis

  • Bundesagentur für Arbeit (BA): Eckwerte & Strukturen SGB II / Widersprüche & Klagen (Zeitreihen ab 2005 bzw. 2013).
  • Statistisches Bundesamt (Destatis): Fachserie 10 Reihe 2.7 – „Sozialgerichte“ (2017–2020, historische Justizstatistik).
  • Gesetzliche Grundlage der Statistikführung: § 53 SGB II.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG