In diesem Beitrag benenne ich beispielhafte wichtige statistische Daten zum Sozialversicherungsrecht. Weiterhin zeige ich statistische Daten im Zusammenhang mit sozialgerichtlichen Streitigkeiten auf.
1. Allgemeine Daten
Wie viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gibt es in Deutschland?
Wie haben sich die Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrenzen ab 2010 entwickelt?
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm von 2000 an gemäß dem folgenden Säulendiagramm stark zu. Während 2000 noch ca. 28 Millionen in den Statistiken erfasst wurden, waren es 2018 schon 33 Millionen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Beitragssätze der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung, der Rentenversicherung sowie der Pflegeversicherung in der zeitlichen Entwicklung ab 2010. Die Gesamtbelastung liegt in den letzten zehn Jahren zwischen 39,5 und 40,4 % (ohne den Zusatzbeitrag bei der Krankenversicherung und ohne die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung):
Weitere Informationen zu den Beitragssätzen und den Beitragsbemessungsgrenzen finden Sie in dem folgenden Beitrag:
2. Arbeitslosenversicherung
Wie entwickeln sich die Zahlen auf dem Arbeitsmarkt?
Hauptaufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind gemäß dem SGB III neben der Arbeitsvermittlung und der Berufsberatung die Prüfung, Bewilligung und Zahlbarmachung von Leistungen nach dem SGB III.
Die Bundesagentur ist aber auch gemäß § 281 Arbeitsmarktstatistiken
(1) Die Bundesagentur hat aus den in ihrem Geschäftsbereich anfallenden Daten Statistiken, insbesondere über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Arbeitnehmerinnen …
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)§ 281 SGB III verpflichtet, Arbeitsmarktstatistiken zu führen, um die Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes zu beschreiben und dazu Analysen, Berichte und Statistiken anzubieten.
In ihrem Internetauftritt informiert die Bundesagentur z. B. über die Zahl der Arbeitslosengeldempfänger:
3. Krankenversicherung
Wie haben sich die Einnahmen der Krankenkassen entwickelt?
Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhöhten sich von ca. 133 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf über 242 Milliarden Euro im Jahr 2018.
4. Rentenversicherung
Wie hat sich das Renteneintrittsalter in der gesetzlichen Rentenversicherung entwickelt?
Im Zuge der Gesetzesreformen der Jahre 1996 und 2007 erhöhte sich das Renteneintrittsalter. 1996 wurde die Erhöhung des Renteneintrittsalters von Frauen von 60 auf 65 Jahre ab dem Jahr 2000 beschlossen. 2007 beschloss der Gesetzgeber die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters ab 2012 von 65 auf 67 Jahre.
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter von Männern und Frauen erhöhte sich von 60,2 Jahren im Jahr 2000 auf 61,9 Jahre im Jahr 2017 um etwa 1 1/2 Jahre.
Seit 2014 bleibt das Renteneintrittsalter etwa bei 61,8 Jahren konstant, obwohl sich auch in dieser Zeit das Renteneintrittsalter gemäß den gesetzlichen Vorgaben erhöht hat.
5. Unfallversicherung
Der Spitzenverband der deutschen gesetzlichen Unfallversicherungen gab für 2018 und 2019 die folgenden Zahlen zu den meldepflichtigen Unfällen bekannt:
6. Pflegeversicherung
Die Entwicklung der Zahl der pflegebedürftigen Personen nach Altersgruppen ergibt sich aus dem Diagramm.
7. Zahl der Klageverfahren vor den Sozialgerichten
Das statistische Bundesamt in Wiesbaden zeigt auch die von den Sozialgerichten gemeldeten Zahlen zu den Verfahren aus dem Sozialversicherungsrecht.
45,6 % der insgesamt bei den Sozialgerichten im Jahr 2018 erledigten Klageverfahren (347.759) stammen aus dem Sozialversicherungsrecht (Arbeitslosen-,Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung).
Mit großem Abstand führen die erledigten Klageverfahren aus den Sachgebieten Renten- und Krankenversicherung mit 59.138 und 56.606 Verfahren vor den Sachgebieten Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung sowie Vertragsarztangelegenheiten mit 20.122, 17.444, 8.764 und 5.481 Verfahren.
Bei der durchschnittlichen Verfahrensdauer ist zu beachten, dass die Mehrzahl der Klagen nicht durch Urteil, sondern durch Klagerücknahme, Anerkenntnis, Erledigung, Vergleich, … beendet wird. Nur 38.323 der im Jahr 2018 erledigten 347.759 Verfahren wurden durch Urteil beendet. Daher ergeben sich auch erheblich längere Verfahrensdauern bei einer Erledigung durch Urteil:
Statistische Daten zu den Sozialgerichten habe ich in dem Beitrag
ausgewertet.
Dort werden u. a. Fallzahlen von 2017 zu den erledigten Verfahren nach Sachgebieten und die durchschnittliche Verfahrensdauer der 2017 erledigten Verfahren angesprochen.
Weitere statistische Daten zu den Sozialgerichten finden Sie auch in den folgenden Beiträgen:
- Hartz 4 – statistische Daten und Fakten
1. Leistungsberechtigte … | 2. Zahl der Bedarfsgemeinschaften … | 3. Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften … | 4. Widerspruchsverfahren … | mehr
- Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren …
1. allgemeine statistische Daten zur Schwerbehinderung … | 2. Daten zum Verwaltungsverfahren … | 3. Widerspruchsverfahren | … 4. Klageverfahren …| mehr
Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage