Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Familienversicherung für Stiefkinder

30. Dezember 2014, aktualisiert am 21. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Pargrafensymbol

Familienversicherung für Stiefkinder 1§ 10 Familienversicherung
 
…
(4) Als Kinder im Sinne der Absätze 1 bis 3 gelten auch Stiefkinder und Enkel, die das Mitglied überwiegend unterhält oder in seinen Haushalt aufgenommen hat, sowie …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 10 Abs. 4 S. 1 SGB V
setzt für die Einbeziehung von Stiefkindern in der Familienversicherung – anders als für Pflegekinder – voraus, dass die Kinder von dem Stammversicherten überwiegend unterhalten werden.

§ 10 Familienversicherung
  • (3) …
  • (4) Als Kinder im Sinne der Absätze 1 bis 3 gelten auch Stiefkinder und Enkel, die das Mitglied überwiegend unterhält oder in seinen Haushalt aufgenommen hat, sowie Pflegekinder (§ 56 Abs. 2 Nr. 2 des Ersten Buches). Kinder, die mit dem Ziel der Annahme als Kind in die Obhut des Annehmenden aufgenommen sind und für die die zur Annahme erforderliche Einwilligung der Eltern erteilt ist, gelten als Kinder des Annehmenden und nicht mehr als Kinder der leiblichen Eltern. Stiefkinder im Sinne des Satzes 1 sind auch die Kinder des Lebenspartners eines Mitglieds.
  • (5)…

Die Richtlinien für die Feststellung des überwiegenden Unterhalts im Rahmen der Familienversicherung für Stief- und Enkelkinder (§ 10 Abs. 4 SGB V)
 
…
 
(Link: www.vdek.de)
Richtlinien für die Feststellung des überwiegenden Unterhalts im Rahmen der Familienversicherung für Stief- und Enkelkinder (§ 10 Abs. 4 SGB V)
vom 8. November 2005 geben vor, wie der Begriff des „überwiegenden Unterhalts“ zu bestimmen ist.

Die Richtlinien sind u. a. auf ein Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 1994 zurückzuführen (BSG vom 30. August 1994, 12 RK 412/92), in dem ausdrücklich festgestellt wurde, dass Stiefkinder gemäß dem Wortlaut des § 10 Abs. 4 S. 1 SGB V grundsätzlich nicht wie Pflegekinder behandelt werden. Pflegekinder werden mitversichert, ohne dass ein „überwiegender Unterhalt“ durch den Stammversicherten erforderlich ist.

Anhand von Beispielfällen zeigen die Richtlinien auf, wie der Begriff des überwiegenden Unterhaltes zu bestimmen ist (vgl. Beispiel 3, Seite 11 der Richtlinien):

Beispiel 3:

Ehepaar mit einem gemeinsamen Kind; außerdem lebt im Haushalt das Stiefkind des Ehemannes (Mitgliedes); beide Ehegatten sowie das Stiefkind des Mitgliedes erzielen Einkünfte; das gemeinsame Kind hat kein Einkommen.

Personen Einkommen
EUR
Unterhalts-
bedarf
EUR
Überschuss
EUR
Fehlbetrag
EUR
Mitglied
Ehefrau
Kind
Stiefkind des Mitgliedes
1.200,00
600,00
–
300,00
525,00
525,00
525,00
525,00
675,00
75,00
–
–
–
–
525,00
225,00
zusammen 2.100,00 2.100,00 750,00 750,00

Unterhaltsbedarf: 2.100,00 EUR : 4 = 525,00 EUR
Hälfte des Unterhaltsbedarfs: 525,00 EUR : 2 = 262,50 EUR

Ergebnis und Begründung:

Das Stiefkind des Mitgliedes bringt mindestens die Hälfte seines Unterhaltsbedarfs aus eigenen Einkünften auf; es wird deshalb vom Mitglied nicht überwiegend unterhalten
(vgl. 4.1).

Zu prüfen bleibt, ob unter Einbeziehung des Wertes der Haushaltsführung und Kinderbetreuung (2005: 1.398,00 EUR bzw. 78,00 EUR) der überwiegende Unterhalt für das Stiefkind geleistet wird.

Es ist davon auszugehen, dass beide Ehepartner voll arbeiten.

–

Personen Einkommen
EUR
Unterhalts-
bedarf
EUR
Überschuss
EUR
Fehlbetrag
EUR
Mitglied 1.200,00
699,00
(Haushaltsführung 50 %)
15,60
(Kinderbetreuung 10 %)
913,50 1.001,10 –
Ehefrau 600,00
699,00
(Haushaltsführung 50 %)
140,40
(Kinderbetreuung 90 %)
913,50 525,90

Kind – 913,50 – 913,50
Stiefkind 300,00 913,50 – 613,50
zusammen 3.654,00 3.654,00 1.527,00 1.527,00

Unterhaltsbedarf: 3.654,00 EUR : 4 = 913,50 EUR
Hälfte des Unterhaltsbedarfs: 913,50 EUR : 2 = 456,75 EUR

Ergebnis und Begründung:

Die dem Kind und dem Stiefkind fehlenden Unterhaltsbeträge werden aus den Überschüssen des Mitglieds und seiner Ehefrau bestritten. Um festzustellen, ob der Versicherte aus seinen Einkünften mehr als die Hälfte des Unterhaltsbedarfs des Stiefkindes trägt, ist sein Überschuss im Verhältnis des dem Stiefkind am Unterhaltsbedarf fehlenden Betrages aufzuteilen:

1.001,10 EUR x 613,50 EUR
1.527,00EUR

Die sich aus dem Überschuss ergebende Unterhaltsleistung der Ehefrau für das Stiefkind
beträgt:

525,90 EUR x 613,50 EUR
1.527,00 EUR

Demnach bestreitet das Mitglied mit 402,21 EUR nicht mehr als die Hälfte des Unterhaltsbedarfs des Stiefkindes in Höhe von 456,75 EUR; somit ist auch unter Einbeziehung des Wertes der Haushaltsführung und der Kinderbetreuung eine überwiegende Unterhaltsgewährung des Stiefkindes nicht gegeben.


p.s.: Die Werte der Haushaltsführung und der Kinderbetreuung sind zurzeit mit 1.594,00 EUR monatlich und 78,00 € (je Kind pro Monat) anzusetzen (Stand 2014). In dem obigen Beispiel wurden für das Jahr 2005 1.398,00 € und 78,00 € angesetzt.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Sozialversicherungsrecht liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialversicherungsrecht in Stichworten
    Sozialversicherungrecht - Übersicht

    1. All­ge­mei­nes Sozial­ver­si­cherungs­recht     4. ...
    2. Arbeits­losen­ver­sicherung
    3. Kranken­ver­sicherung | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Sozialversicherungsrecht:
  • Krankenkassenkarte
    Familienversicherung

    In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienangehörige gemäß § 10 SGB V (Ehegatten, Lebenspartner, die Kinder … | mehr

  • Fragezeichen, Männchen sitzend auf Geld
    Die Berechnung des Gesamteinkommens im Sinne …

    Eine Familienversicherung setzt voraus, dass die in Betracht kommenden Angehörigen kein Gesamteinkommen haben, das bestimmte … | mehr

  • grauer Schild mit Paragraf
    Krankenversicherung für Studenten

    Studenten sind in der Regel krankenversicherungspflichtig. Zusätzliche Einnahmen werden nur ausnahmsweise „verbeitragt“, wenn Einkünfte von mehr … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Pargrafensymbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Link zum Beitrag Einleitung

▲