Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 1. Voraussetzungen & G…

Bürgergeld online berechnen

Jobcenter – gesetzliche Grundlagen

Beitrag vom 01.07.2012, aktualisiert am 05.11.2025

VG Wort - ZählpixelDie Jobcenter sind die zentralen Anlaufstellen für Menschen, die Bürgergeld beziehen oder beantragen möchten. Sie führen die Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II durch und sind organisatorisch als **gemeinsame Einrichtungen** der Bundesagentur für Arbeit und der **kommunalen Träger** (Kreise oder kreisfreie Städte) ausgestaltet. Ziel ist, Leistungsberechtigte bei der Eingliederung in Arbeit zu unterstützen und den Lebensunterhalt zu sichern.

  • 1. Entstehung der Jobcenter
  • 2. Rechtsgrundlagen
  • 3. Aufgaben und Zuständigkeiten
  • 4. Organisationsformen der Jobcenter
  • 5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Entstehung der Jobcenter

Bis Ende 2004 lag die Zuständigkeit für Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe getrennt bei Arbeitsämtern und Sozialämtern. Mit den sogenannten Hartz-IV-Reformen wurde zum 1. Januar 2005 das SGB II eingeführt, das beide Systeme zusammenführte.

Zunächst wurden die Aufgaben durch sogenannte Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) wahrgenommen. Diese Mischverwaltung war jedoch verfassungsrechtlich problematisch. Das BVerfG, 20. Dezember 2007 – 2 BvR 2433/04 erklärte sie wegen Verstoßes gegen die Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen für unzulässig.

Infolge der Entscheidung wurde 2010 das Grundgesetz um Art. 91e GG ergänzt, der die Zusammenarbeit von Bund und Kommunen bei der Grundsicherung ausdrücklich zulässt.

2. Rechtsgrundlagen

Die rechtliche Grundlage der Jobcenter findet sich im SGB II, insbesondere in den Vorschriften:

  • § 6 SGB II – Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • § 6a SGB II – Zugelassene kommunale Träger (Optionskommunen)
  • § 6d SGB II – Bezeichnung „Jobcenter“
  • § 44b SGB II – Gemeinsame Einrichtung

Nach diesen Vorschriften führen die **Bundesagentur für Arbeit** und die **kommunalen Träger** die Grundsicherung als gemeinsame Einrichtungen unter der Bezeichnung *Jobcenter* durch.

3. Aufgaben und Zuständigkeiten

Jobcenter gewähren Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und fördern die Eingliederung in Arbeit. Sie sollen nach dem Grundsatz des „Förderns und Forderns“ den Leistungsbeziehenden helfen, ihre Hilfebedürftigkeit zu überwinden.

Wichtige Aufgaben sind:

  • Bearbeitung von Anträgen auf Bürgergeld
  • Berechnung und Auszahlung der Leistungen nach § 19 SGB II
  • Erstattung der Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB II
  • Beratung und Vermittlung in Arbeit, Qualifizierungsmaßnahmen und Eingliederungsleistungen
  • Koordination mit anderen Leistungsträgern (z. B. Sozialamt, Jugendamt, Rentenversicherung)

4. Organisationsformen der Jobcenter

Es bestehen zwei Formen:

  1. Gemeinsame Einrichtungen – gebildet von der Bundesagentur für Arbeit und den kommunalen Trägern (Landkreisen, kreisfreien Städten), §§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und § 44b SGB II.
  2. Zugelassene kommunale Träger (Optionskommunen) – führen die Aufgaben nach § 6a SGB II in eigener Verantwortung durch.

Beide Organisationsformen führen die einheitliche Bezeichnung Jobcenter (§ 6d SGB II).
Damit wurde das frühere Nebeneinander von ARGE-Modellen und kommunalen Trägerschaften abgelöst.

5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Bürgergeld & SGB II:

  • Schlagwortwolke Buergergeld

    Bürgergeld (SGB II) – Anspruch, Regelbedarf & Kosten erklärt

    Alles zum Bürgergeld: Anspruch, Regelbedarf, Mehrbedarfe & Kosten der Unterkunft nach SGB II. Einfache Übersicht mit Beispielen. | mehr

  • Spielpüppchen vor blauen Würfeln mit der Aufschrift Hartz IV

    Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß dem SGB II

    ... mit der Einführung des SGB II sind oft dramatische Einschnitte für ehemalige Empfänger von Arbeitslosengeld verbunden | Grundsicherung für Arbeitsuchende .. | mehr

  • Jobcenter – gesetzliche Grundlagen 1

    Sozialleistungen: Auszahlungstermine von Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld & Elterngeld

    Wann wird Bürgergeld, Wohngeld oder Kindergeld überwiesen? Auszahlungstermine im Überblick – plus Tipps bei verspäteter Zahlung | mehr

  • Jobcenter – gesetzliche Grundlagen 2

    Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft. | mehr

Siehe auch:
§ 6 SGB II · § 6a SGB II · § 6d SGB II · § 44b SGB II.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Jobcenter – gesetzliche Grundlagen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG