SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
Das Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) regelt die vom Jobcenter zu berechnenden Leistungen zum Arbeitslosengeld II. Das ALG II – verkürzt Hartz IV bzw. jetzt Bürgergeld genannt – wurde zum 1. Januar 2005 bzw. zum 1. Januar 2023 eingeführt und hat die frühere Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zusammengeführt.
Eingebracht wurde der Gesetzesentwurf des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt als Entwurf der Bundesregierung und als Entwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/die Grünen. In dem Gesetzesentwurf vom 5. September 2003 (Bundestagsdrucksache 15/1516) heißt es:
A. Problem und Ziel
1. Grundsicherung für Arbeitsuchende
Wegen der konjunkturellen Krise, aber auch wegen struktureller Defizite am Arbeitsmarkt ist die Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit gegenwärtig nicht zufriedenstellend. ...
2. Einführung eines Kinderzuschlages
Der erste Armuts- und Reichtumsbericht ...
3. Reform des Wohngeldgesetzes
Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende würde sich die Zahl der anspruchsberechtigten Wohngeldbezieher voraussichtlich von derzeit ca. 2,8 Millionen (Kosten ca. 4,5 Mrd. Euro für Bund und Länder zusammen) auf ca. 3,5 Millionen Personen (Kosten ca. 5,7 Mrd. Euro) erhöhen; ...
B. Lösung
1. Grundsicherung für Arbeitsuchende
Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer Grundsicherung für Arbeitsuchende und intensivere Unterstützung der Hilfebedürftigen bei der Eingliederung in Arbeit.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ...
2. Einführung eines Kinderzuschlages
Einführung einer dem Arbeitslosengeld II vorgelagerten inkommensabhängigen Leistung, die zusammen mit dem Kindergeld und dem auf Kinder entfallenden Wohngeldanteil den durchschnittlichen Bedarf von Kindern an Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld abdeckt. ...
3. Reform des Wohngeldgesetzes
Zur Reduzierung des Verwaltungsaufwandes soll bestimmt werden, ...
C. Alternativen
...
D. Finanzielle Auswirkungen
...
Ab Seite 50 enthält der Gesetzentwurf zur Begründung, B. Besonderer Teil eine "Kommentierung" der einzelnen Vorschriften, die bei der Auslegung von Zweifelsfragen herangezogen werden kann:
Zu § 1 (Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende)
Die Vorschrift enthält die programmatischen Kernaussagen zu den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Diese Leistungen werden als aktive Leistungen zur Eingliederung in Arbeit und als passive Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erbracht. ...
Zu § 2 (Grundsatz des Forderns)
Die Vorschrift regelt die Pflichten des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Der erwerbsfähige Hilfebedürftige muss sich ...
...
Das SGB II ist schließlich ordnungsgemäß zustande gekommen. Es ist - bei aller Kritik - anzuwenden. Das SGB II ist im Rahmen des Sozialrechts der Sozialgesetzbücher auszulegen.
Ab dem 1. Januar 2023 wird Bürgergeld gewährt. Das Gesetz zur Einführung des Bürgergeldes wurde am 25. November 2022 von Bundesrat und Bundestag beschlossen.
Auf der Übersichtsseite Wie werden die Leistungen zum Bürgergeld berechnet?
In welcher Höhe besteht ein Leistungsanspruch?
...Bürgergeld liste ich die Beiträge zu dem Stichwort SGB II systematisch geordnet auf.
Die folgenden Vorschriften des SGB II spreche ich hier im Internetauftritt an. Die wichtigsten Vorschriften habe ich kommentiert.
Mit einem Klick auf die Vorschrift öffnen Sie den Gesetzestext mit einer Liste der Beiträge, in denen ich die Vorschrift besprochen habe. Die Beiträge liste ich auf der Übersichtsseite Bürgergeld (SGB II) - Übersicht
1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
2. Regelbedarf
3. Kosten der Unterkunft
…
(Link: zur Übersicht Bürgergeld hier im Internetauftritt)Bürgergeld (SGB II) - Übersicht systematisch geordnet auf.
- Kapitel 1
Fördern und Fordern
- Kapitel 2
Anspruchsvoraussetzungen
- § 7 SGB II - Leistungsberechtigte
- ...
- § 8 SGB II - Erwerbsfähigkeit
- § 9 SGB II - Hilfebedürftigkeit
- ...
- § 11 SGB II - zu berücksichtigendes Einkommen
- § 11 a SGB II - nicht zu berücksichtigendes Einkommen
- § 11 b SGB II - Absetzbeträge
- § 12 SGB II - zu berücksichtigendes Vermögen
- § 12 a SGB II - Vorrangige Leistungen
- ...
- Kapitel 3
Leistungen- Abschnitt 1
Leistungen zur
Eingliederung in Arbeit
- Abschnitt 2
Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhalts- Unterabschnitt 1
Leistungsanspruch
- ...
- Unterabschnitt 2
Bürgergeld
- § 19 SGB II - Bürgergeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe
- § 20 SGB II - Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts
- § 21 SGB II - Mehrbedarfe
- § 22 SGB II - Bedarfe für Unterkunft und Heizung
- § 22 a SGB II - Satzungsermächtigung
- § 22 b SGB II - Inhalt der Satzung
- § 22 c SGB II - Datenerhebung, -auswertung und -überprüfung
- § 23 SGB II - Besonderheiten beim Bürgergeld für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte
- Unterabschnitt 3
Abweichende
Leistungserbringung und weitere Leistungen
- Unterabschnitt 4
Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Unterabschnitt 5
Sanktionen
- Unterabschnitt 6
Verpflichtungen Anderer
- Unterabschnitt 1
- Abschnitt 1
- Kapitel 4
Gemeinsame Vorschriften für Leistungen
- Abschnitt 1
Zuständigkeit und Verfahren
- § 36 SGB II - Örtliche Zuständigkeit
- ...
- § 37 SGB II - Antragserfordernis
- § 38 SGB II - Vertretung der Bedarfsgemeinschaft
- § 39 SGB II - sofortige Vollziehbarkeit
- § 40 SGB II - Anwendung von Verfahrensvorschriften
- § 41 SGB II - Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum
- § 42 SGB II - Fälligkeit, Auszahlung und Unpfändbarkeit der Leistungen
- § 43 SGB II - Aufrechnung
- ...
- Abschnitt 2
Einheitliche Entscheidung
- Abschnitt 1
- Kapitel 5
Finanzierung und Aufsicht
- ...
- Kapitel 6
Datenerhebung, -verarbeitung und
-nutzung, datenschutzrechtliche Verantwortung
- Kapitel 7
Statistik und Forschung
Statistik und Forschung
Übergangs- und Schlussvorschriften
In den folgenden Beiträgen habe ich das SGB II behandelt:
Mitwirkungspflichten im SGB II
... das SGB II regelt die Mitwirkungspflichten des Leistungsberechtigten und Dritter ... | 1. Pflichten des Leistungsberechtigten ... | 2. Pflichten Dritter ...
... | mehr
Billigkeitserlass von Kindergeldrückforderungen bei Grundsicherungsempfängern
... ein Erlass der Rückforderung zu Unrecht gezahlten Kindergeldes ist möglich, wenn zuvor Sozialleistungen wegen des Bezuges von Kindergeld gekürzt wurden ...
... | mehr
Zur Grundrente gemäß § 76 g SGB VI
die Grundrente setzt „Grundrentenzeiten“ voraus ... | 1. Einkommensgrenzen ... | 2. Grundrentenzeiten ... | 3. Grundrente und Grundsicherung ...
... | mehr
Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft mit Angehörigen
... das um Absetzbeträge bereinigte Einkommen des Angehörigen abzüglich des doppelten Regelbedarfs und der anteiligen Kosten der Unterkunft gilt als Freibetrag ...
... | mehr
Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart
Auszahlungstermine von Sozialleistungen sind in verschiedenen Gesetzen geregelt ... | 1. Wohngeld ... | 2. Hartz 4 ... | 3. Sozialhilfe ... | 4. Kindergeld ...
... | mehr
erleichterter Zugang zum Hartz 4 wegen der Coronakrise
Der Bundestag hat deutliche Erleichterungen bei der Bewilligung für Leistungen nach dem SGB II beschlossen und Vorgaben für die Jobcenter gegeben ...
... | mehr
Versicherungspauschale von 30 € neben der 100 €-Pauschale für Erwerbstätige
... kann die Versicherungspauschale von 30 € zusätzlich zur Erwerbstätigenpauschale von 100 € vom Einkommen abgesetzt werden? Das BSG verneint das! ...
... | mehr
Sanktionen im SGB II verfassungsgemäß?
... in einer Verhandlung am 15. Januar 2019 hat sich der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts mit der Rechtmäßigkeit von Sanktionen beschäftigt. ...
... | mehr
Der Anspruch auf Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft
... zur Berechnung des Unterhaltsanspruch eines Kindes in der Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II ... | ... Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ...
... | mehr
Darlehen unter Freunden – Einkommen im Sinne des SGB II
Darlehen stellt kein Einkommen im Sinne des SGB II dar ... | aber: an den Abschluss und die Ernstlichkeit des Darlehens sind hohe Anforderungen zu stellen ...
... | mehr
Datenabgleich zwischen Jobcenter und Bundeszentralamt für Steuern
Jobcenter führen Datenabgleiche automatisch durch ... § 52 Abs. 1 Nr. 3 SGB II betrifft nur Sachverhalte, bei denen Kapitalerträge nicht versteuert werden ...
... | mehr
Leistungsausschluss von Unionsbürgern bei Arbeitslosigkeit
Wann haben EU-Ausländer einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II? ... Gilt auch für EU-Ausländer der Leistungsausschluss gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II? ...
... | mehr
Der Übergang von Ansprüchen des Leistungsempfängers gegen Dritte auf das Jobcenter
Ansprüche des Empfängers gehen auf das Jobcenter über ... | 1. übergangsfähige Ansprüche ... | 2. nicht übergangsfähige Ansprüche ... | 3. Fragestellungen
... | mehr
Noch einmal zum Begriff der Haushaltsgemeinschaft im SGB II:
... die Haushaltsgemeinschaft kann beim Bürgergeld – anders als bei der Sozialhilfe – nicht einfach vermutet werden ... die Haushaltsgemeinschaft muss ...
... | mehr
Bürgergeld richtig berechnen – mit Erläuterungen und Beispielen
... die Berechnung des Bürgergeldes ist kein Hexenwerk – erst wird der Gesamtbedarf ermittelt, dann Einkommen abgesetzt – Vermögen ist einzusetzen ...
... | mehr
Altersvorsorge beim Hartz IV
... pro Lebensjahr 150 € ... darüber hinaus kann ggf. ein besonderes Schonvermögen von 750,00 € pro Lebensjahr für die Altersvorsorge geltend gemacht werden ...
... | mehr
200 Euro Grundfreibetrag bei ehrenamtlich Tätigen und im Ferienjob
... vom leistungsmindernd zu berücksichtigende Einkommen können bestimmte Einnahmen mit 200,00 € statt mit 100,00 € monatlich abgesetzt werden ...
... | mehr
Das familienrechtliche Umgangsrecht der Eltern und die sozialrechtliche Kostentragung
... zum familienrechtlichen Umgangsrecht der Eltern und der sozialrechtlichen Kostentragung durch den Träger der Grundsicherung ...
... | mehr
Mietspiegel in der Rechtsprechung – schlüssige Konzepte
... fehlt ein schlüssiges Konzept, kann ggf. auf § 12 WoGG zur Bestimmung der Kosten zurückgegriffen werden - zuzüglich eines Sicherheitsaufschlages!
... | mehr
Die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters
Die Kostensenkungsaufforderung ist regelmäßig nicht selbständig anfechtbar - die Kostensenkungsaufforderung muss den angemessenen Mietpreis konkret benennen ...
... | mehr
Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter
Eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses gemäß § 543 BGB ist im Einzelfall auch bei einer unpünktlichen Mietzahlung durch das Jobcenter möglich. ...
... | mehr
Angemessene Mietkosten in Remscheid
... in der Tabelle finden Sie die Obergrenzen der Mietkosten in der Stadt Remscheid für die verschiedenen Wohnungsgrößen und die Personenzahl ...
... | mehr
Mehrbedarf für behinderte Menschen beim Hartz IV und der Sozialhilfe
1. Mehrbedarf für erwerbsfähige behinderte Menschen ... | 2. Mehrbedarfszuschläge bei Sozialgeld ... | 3. Mehrbedarf für behinderte Menschen nach dem SGB XII ..
... | mehr
Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters
Voraussetzungen und Folgen der Aufrechnung ... | ... mögliche Fehlerquellen bei der Aufrechnung des Jobcenters mit Erstattungsansprüchen ... | Höhe: 10 %-30 %
... | mehr
Kann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen?
Kann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen? ... | ... die Rechtsprechung neigt dazu, einen Erstattungsanspruch anzunehmen ...
... | mehr
Automatisierter Datenabgleich gemäß § 52 SGB II und das Sozialdaten- sowie das Steuergeheimnis
... das Sozialdaten- sowie das Steuergeheimnis beim automatisierten Datenabgleich ... | ... Zulässigkeit der Datenerhebung gemäß dem Bundessozialgericht ...
... | mehr
Der Antrag auf Hartz IV-Leistungen/Leistungen zum Bürgergeld
... beim Antrag auf Hartz IV-Leistungen gilt grundsätzlich die Nichtförmlichkeit des Verwaltungsverfahrens .. | ... die Nichtbeachtung kann zu Ansprüchen führen
... | mehr
Verletzung einer Aufklärungspflicht zum Fortzahlungsantrag – sozialrechtlichen Herstellungsanspruch
... die Verletzung der Aufklärungspflicht kann einen sozialrechtlichen Herstellungsanspruch begründen ... | ... zur Aufklärungspflicht beim Fortzahlungsantrag
... | mehr
Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig?
... ist der Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig? Im Ergebnis schränkt § 12 a SGB II die Pflicht bezogen auf die Altersrente ein ..
... | mehr
Umgangsrecht – Fahrkosten für den Besuch des getrennt lebenden Kindes als Mehrbedarf
.. das Bundessozialgericht lehnte es ab, die Fahrtkosten nur nach der einfachen Entfernung zwischen Wohnort des Umgangsberechtigten und des Kindes zu berechnen
... | mehr
Lebensversicherung als einzusetzendes Vermögen – zur Berechnung des Hartz IV
.. zur Berechnung des zu berücksichtigen Vermögens beim Hartz IV ... | ... Lebensversicherung als einzusetzendes Vermögen – Rechtsprechung des BSG und der LSGe
... | mehr
leistungsmindernde Behandlung der Einkommensteuererstattung beim Bürgergeld
Einkommensteuererstattung als Einkommen und nicht als Vermögen ... | Verteilung des Einkommens auf mehrere Monate ... | Absetzbeträge ... | Urteile ...
... | mehr
Der Wohnkostenzuschuss gemäß § 27 Abs. 3 SGB II
Schüler und Auszubildende können einen Wohnkostenzuschuss gemäß § 27 Abs. 3 SGB II erhalten ... | ... zur Berechnung des Wohnkostenzuschusses ...
... | mehr
Zur Aufweichung des Zuflussprinzips bei der Berücksichtigung von Freibeträgen
... zur Aufweichung des Zuflussprinzips bei der Berücksichtigung von Freibeträgen ... | ... die neuere Rechtsprechung des Bundessozialgerichts vom 17. Juli 2014
... | mehr
Eingliederungsvereinbarung und Pflicht zur psychiatrischen Behandlung
... die Eingliederungsvereinbarung und die Pflicht zur psychiatrischen Behandlung - Sozialgericht Schleswig zu einer rechtswidrigen Eingliederungsvereinbarung .
... | mehr
angemessene Unterkunftskosten im Sinne des SGB II/XII – unzulässige Praxis
... zu den angemessene Unterkunftskosten im Sinne des SGB II und XII ... | ... zur Anerkennung angemessener Unterkunftskosten durch das Jobcenter/Sozialamt ...
... | mehr
Die Haushaltsgemeinschaft im SGB II und SGB XII
... die Haushaltsgemeinschaft bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter gemäß dem SGB XII | Hilfebedürftigkeit und Bedarfsdeckung ...
... | mehr
Laufende Schönheitsreparaturen als (zusätzlich) anzuerkennende Bedarfe für Unterkunft und Heizung
Schönheitsreparaturen müssen vom Jobcenter ggf. als (zusätzlich) zu ersetzende Kosten der Unterkunft gemäß § 22 Abs. 1 S. 1 SGB II anerkannt werden ...
... | mehr
Die Erstausstattung beim Hartz IV
1. Erstausstattung für Wohnung und Haushaltsgeräte ... | 2. Bekleidung und Schwangerschaft ... | 3. Erstausstattungs-/Ergänzungsbedarf ... | 4. Höhe ...
... | mehr
Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in der Haushaltsgemeinschaft
Behandlung von Kindern in der Bedarfsgemeinschaft / Haushaltsgemeinschaft ... | ... Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in der Haushaltsgemeinschaft ...
... | mehr
angemessene Heizkosten im SGB II
1. Angemessene Heizkosten ... | 2. Weiterzahlung der unangemessenen Kosten ... | 3. Kostensenkungsobliegenheit, Kostensenkungsaufforderung ...
... | mehr
Insolvenzgeld gemäß § 165 SGB III
... zu den Voraussetzungen und zur Höhe des Insolvenzgeldes gemäß § 165 SGB III ... | ... die Insolvenz-Versicherung dient dem Schutz des Arbeitnehmers ...
... | mehr
Hartz IV für Studenten während eines Urlaubssemesters
... ein Student ist während eines Urlaubssemesters in der Regel von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossen ...
... | mehr
Anspruch eines unter 25-jährigen Hartz IV-Hilfebedürftigen auf Zustimmung zum Umzug
... zum Anspruch auf Zustimmung zum Umzug gemäß § 22 Abs. 5 SGB II ... | ... insbesondere zu den schwerwiegenden sozialen Gründen zum Umzug ...
... | mehr
Angemessene Größe eines Ein-Personen-Haushaltes beim ALG II – 50 qm
... die angemessene Größe eines Ein-Personen-Haushaltes wird beim ALG II mit 50 qm bemessen ... | ... Link zur Entscheidung des BSG vom 16. Mai 2012 ...
... | mehr
Übertragung von ungenutzten Grundfreibeträgen gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 a SGB II auf die Eltern
... gemäß § 12 Abs. 2 SGB II können ungenutzte Grundfreibeträge z. B. beim Sparvermögen nicht auf die Eltern übertragen werden ...
... | mehr
Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters
... Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben trotz gesetzlicher Anordnung des Sofortvollzuges aufschiebende Wirkung ...
... | mehr
Rückzahlungen und Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen gemäß § 22 Abs. 3 SGB II
Rückzahlungen und Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen gemäß § 22 Abs. 3 SGB II, Zuflussprinzip und Begrenzung auf den Folgemonat ...
... | mehr
Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II
Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II... | ... mit Hinweisen auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ...
... | mehr
Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und Angemessenheit der Kosten
Rechtsprechung und Vorschriften zur Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und zur Angemessenheit der Kosten gemäß § 12 SGB II und § 22 SGB II ...
... | mehr
Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen – Mitwirkungspflichten – Schwärzungsmöglichkeit
... müssen Kontoauszüge auf Anforderung vorgelegt werden? | Verletzung von Mitwirkungspflichten ... | Hinweis auf Schwärzungsmöglichkeit ...
... | mehr
Darlehen als zu berücksichtigende Einnahme im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II
Darlehen werden evtl. als Einnahme behandelt werden ... | ... maßgebend ist, ob das Darlehen zur Unterhaltsdeckung verwendet werden kann ...
... | mehr
Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16.12.2008
Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16. Dezember 2008, B 4 AS 70/07 R – Kehrseite
... | mehr
Bürgergeld – Einkommensberücksichtigung, Zuflussprinzip, …
Grundsicherung für Arbeitsuchende ... | Einkommensberücksichtigung ...| Zuflussprinzip ... nachträgliche letzte Krankengeldzahlung – laufende Einnahme
... | mehr
Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß § 31 SGB II bei Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme
Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß § 31 SGB II bei Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme - sittenwidriger Lohnwucher ...
... | mehr
Elterngeld, Elternzeit und SGB II
... kurze Erläuterungen zum Elterngeld, zur Anrechnung bei Erhalt von Leistungen zum Hartz 4 und zur Zumutbarkeit der Aufnahme einer Arbeit ...
... | mehr
Rückforderung von Leistungen – Rückerstattung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
Rückforderung von Leistungen ... | Rückerstattung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld ...| zur Berechnung der Leistungen nach dem SGB II ...
... | mehr
vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen im Sinne des SGB II?
... vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen im Sinne des SGB II? ... | Urteil des BSG vom 27.02.2008 und des LSG Rheinland-Pfalz vom 25.11.2008
... | mehr
Anrechnungsfreies Elterngeld bei der Berechnung des ALG II
... Elterngeld war bis 2011 in Höhe von 300 € anrechnungsfrei ... | ... dies gilt heute zumindst für Leistungen zum Hartz 4 und zur Sozialhilfe nicht mehr ...
... | mehr
Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe
Leistungsempfänger von Hartz IV können einen Anspruch auf Beiträge in voller Höhe haben - Entscheidung des BSG vom 18. Januar 2011 (B 4 AS 108/10 R) ...
... | mehr
Grundsicherung für Arbeitsuchende
... mit der Einführung des SGB II sind oft dramatische Einschnitte für ehemalige Empfänger von Arbeitslosengeld verbunden | Grundsicherung für Arbeitsuchende ..
... | mehr
Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens
... viele wissen dies nicht: gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II kann im ersten Jahr des Zusammenlebens noch kein Wille vermutet werden, für den anderen einzustehen
... | mehr
Zur Angemessenheit der Unterkunftskosten, insbesondere zur Wohnungsgröße
... zur Angemessenheit der Unterkunftskosten gemäß § 22 SGB II ... | ... für eine alleinstehende Person gilt eine Wohnfläche von 50 qm als angemessen, ...
... | mehr
Anrechenbares Vermögen bei der Berechnung des ALG II – Verwertbarkeit, Absetzbeträge, Schonvermögen
... bei der Berechnung von Arbeitslosengeld II zu berücksichtigendes Vermögen ... | 1. Verwertbarkeit ... | 2. Absetzbeträge ... | 3. Schonvermögen ...
... | mehr
Kosten der Unterkunft – Finanzierung der Eigentumswohnung
... Tilgungsleistungen für eine Eigentumswohnung müssen ggf. bis zur Höhe angemessener Kosten ersetzt werden - sogar eine "Balkonumlage" kann ersetzt werden ...
... | mehr
zu berücksichtigende Werbungskosten bei der Gewährung von Hartz IV
Werbungskosten, die bei der Berechnung des Anspruchs auf Erhalt von Leistungen von Hartz IV zu berücksichtigen sind ...
... | mehr