Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Sozialrecht - Übersicht  6. allgemeine Fragestellungen

Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart

13.01.2021, aktualisiert am 05.01.2023

VG Wort - Zählpixel
 
Wann müssen Sozialleistungen ausgezahlt werden?
Wie werden die Leistungen ausgezahlt?

Die Auszahlungstermine für das Wohngeld, Hartz 4, Sozialhilfe, Kindergeld und Elterngeld sind in den verschiedenen Gesetzen verschieden geregelt.

1. Wohngeld2. Hartz 43. Sozialhilfe/Grundsicherung im Alter4. Kindergeld und Kinderzuschlag5. Elterngeld

 

Wie die Auszahlung der Geldleistungen zu erfolgen hat, regelt § 47 Auszahlung von Geldleistungen
 
(1) Soweit die besonderen Teile dieses Gesetzbuchs keine Regelung enthalten, sollen Geldleistungen kostenfrei auf ein Konto des Empfängers bei einem Geldinstitut, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 47 SGB I
. Geldleistungen sollen kostenfrei auf ein Konto des Empfängers bei einem Geldinstitut überwiesen werden, soweit die einzelnen Gesetzbücher keine besonderen Regelungen enthalten.

1. Wohngeld

Wann muss Wohngeld ausgezahlt werden?

Das Wohngeld ist monatlich im Voraus auf ein Konto eines Haushaltsmitgliedes zu zahlen, § 26 Zahlung des Wohngeldes
 
…
(2) Das Wohngeld ist monatlich im Voraus auf ein Konto eines Haushaltsmitgliedes bei einem Geldinstitut, für das die Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 26 Abs. 2 S. 1 WoGG
.

Im Voraus bedeutet, dass das Wohngeld dem Wohngeldberechtigten zum ersten des jeweiligen Monats zur Verfügung stehen muss. Der Zahlungseingang auf dem Konto des Berechtigten muss also vor dem ersten eines Monats erfolgt sein.

Nur wenn ein solches Konto nicht vorhanden ist, kann das Wohngeld an den Wohnsitz der wohngeldberechtigten Person übermittelt werden, § 26 Abs. 2 S. 2 WoGG. Die dadurch entstehenden Kosten sind vom Wohngeld abzuziehen, § 26 Abs. 2 S. 2 letzter Halbsatz WoGG.

2. Hartz 4, Arbeitslosengeld II

Wann muss Arbeitslosengeld II ausgezahlt werden?

Leistungen zum Hartz 4 sollen monatlich im Voraus erbracht werden, § 42 Fälligkeit, Auszahlung und Unpfändbarkeit der Leistungen
 
(1) Leistungen sollen monatlich im Voraus erbracht werden.
(2) …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 42 Abs. 1 SGB II
. Auch beim Arbeitslosengeld II muss also der Zahlungseingang auf dem Konto des Berechtigten vor dem ersten eines Monats erfolgen.

Auf Antrag der Leistungsberechtigten können Leistungen auch vorzeitig erbracht werden, § 42 Abs. 2 S. 1 SGB II. Die Höhe der vorzeitigen Leistung ist allerdings auf 100 € begrenzt, § 42 Abs. 2 S. 2 SGB II.

§ 42 Abs. 3 S. 1 SGB II regelt, dass die Geldleistungen auf das im Antrag angegebene Konto bei einem Geldinstitut überwiesen werden müssen. Müssen die Geldleistungen an den Wohnsitz übermittelt werden, sind die dadurch veranlassten Kosten abzuziehen, § 42 Abs. 3 S. 2 SGB II. Was viele nicht wissen: der Leistungsberechtigten hat gegebenenfalls einen Anspruch auf Übermittlung der Geldleistungen an den Wohnsitz. Dann muss er allerdings die Kosten tragen.

3. Sozialhilfe

Wann muss Sozialhilfe ausgezahlt werden?

Im SGB XII ist keine Vorschrift über die Fälligkeit der Leistungen enthalten.

Gemäß § 41 Fälligkeit
 
Soweit die besonderen Teile dieses Gesetzbuchs keine Regelung enthalten, werden Ansprüche auf Sozialleistungen mit ihrem Entstehen fällig.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 41 SGB I
gilt, dass Ansprüche mit ihrem Entstehen fällig werden. Die Ansprüche entstehen, sobald ihre im Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes bestimmten Voraussetzungen vorliegen, § 40 Entstehen der Ansprüche
 
(1) Ansprüche auf Sozialleistungen entstehen, sobald ihre im Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes bestimmten Voraussetzungen vorliegen.
(2) …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 40 Abs. 1 SGB I
. Zu Beginn des jeweiligen Zeitraums ist also die Sozialhilfe auszuzahlen.

Vorzeitige Leistungen sind im SGB XII nicht vorgesehen. Gemäß § 42 Vorschüsse
 
(1) Besteht ein Anspruch auf Geldleistungen dem Grunde nach und ist zur Feststellung seiner Höhe voraussichtlich längere Zeit erforderlich, kann der zuständige Leistungsträger Vorschüsse zahlen, deren Höhe er nach pflichtgemäßem Ermessen bestimmt. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 42 SGB I
können Vorschüsse allerdings nach pflichtgemäßem Ermessen des Sozialhilfeträgers gezahlt werden.

4. Kindergeld und Kinderzuschlag

Wann muss Kindergeld und Kinderzuschlag ausgezahlt werden?

Kindergeld und Kinderzuschlag ist monatlich im Laufe des jeweiligen Kalendermonats zu zahlen, § 11 Gewährung des Kindergeldes und des Kinderzuschlags
 
(1) Das Kindergeld und der Kinderzuschlag werden monatlich gewährt.
(2) Auszuzahlende Beträge sind auf Euro abzurunden, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 11 BKGG
.

Vorauszahlungen sind nicht zulässig. So lautet jedenfalls eine Durchführungsanweisung der Familienkasse zu § 11 BKGG (DA 111.1).

5. Elterngeld

Wann muss Elterngeld ausgezahlt werden?

Elterngeld und Betreuungsgeld werden im Laufe des Monats gezahlt, für den sie bestimmt sind, § 6 Auszahlung
 
Elterngeld und Betreuungsgeld werden im Laufe des Monats gezahlt, für den sie bestimmt sind.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 6 BEEG
.

Die Eltern haben einen Anspruch darauf, dass die Leistungen spätestens am letzten Werktag des Monats bei ihnen auf dem Konto eingegangen sind.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 60 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in StichwortenAllgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil ... | 2. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren ... | 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz ... | 4. Gebühren und Kosten ... | 5. Wohngeld ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Allgemeines Sozialrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Strichmännchen vor Info Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

    1. Voraussetzungen ... | 2. Höhe des Wohngeldes ... | 3. Verfahren ... | 4. Rückzahlung ... ... die Vorschriften des WoGG regeln u. a. die Voraussetzungen, ... ... | mehr

  • Symbol Taschenrechner Wohngeld – Höhere Zuschüsse für Haushalte …

    ... das Gesetz erhöht ab 2016 das Wohngeld für Haushalte mit geringem Einkommen und passt den Mietzuschuss an die Entwicklung der Einkommen und Wohnkosten ... ... | mehr

  • Kindergeldbescheid mit Geldscheinen Anrechnungsfreies Elterngeld bei der Berechnung des …

    ... Elterngeld war bis 2011 in Höhe von 300 € anrechnungsfrei ... | ... dies gilt heute zumindst für Leistungen zum Hartz 4 und zur Sozialhilfe nicht mehr ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Didi meint

    02.12.2022

    Guten Tag!

    Ich habe im Oktober 22 Grundsicherung im Alter Hier in Potsdam beantragt, und genehmigt bekommen. Seit dem tut sich leider nichts, und der Sachbearbeiter ist nicht erreichbar. Ich lebe von 214€ Rente und warte natürlich auf die Geld Zahlung.

    Was kann ich noch unternehmen, um die Grundsicherung zu erhalten, die mir ja seit Oktober 22 zusteht? Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.

    MfG Dietmar Zinnow

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      13.12.2022

      Hallo Didi,

      einen solchen Fall hatte ich noch nicht! Keine Zahlung trotz Bewilligung („Genehmigung“ verstehe ich zunächst als „Bewilligungsbescheid“).

      Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz beim zuständigen Sozialgericht ist dann im Grunde letzte Wahl (da ein derartiges Rechtsmittel „eigentlich“ ins Leere geht – sie haben ja eine Bewilligung bzw. einen Bewilligungsbescheid). Jedenfalls sollten Sie die Leistungsabteilung Ihres Jobcenters anrufen!

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart 1

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende