Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  9. Ausländer

Leistungsausschlüsse beim Bürgergeld für EU-Ausländer

22.10.2015, aktualisiert am 05.02.2023

VG Wort - ZählpixelNach der Vorschrift des § 7 Leistungsberechtigte
 
(1) …
Ausgenommen sind
1. Ausländerinnen und Ausländer, …
2. Ausländerinnen und Ausländer, …
a) die kein …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 7 Abs. 1 S. 2 SGB II
sind bestimmte Ausländer von Leistungen ausgenommen, obwohl diese generell leistungsberechtigt wären. Die Auslegung der Vorschrift soll als Ausnahmetatbestand restriktiv erfolgen.

1. Einreisende in den ersten drei Monaten2. Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche gibt

1. Einreisende in den ersten drei Monaten

§ 7 Leistungsberechtigte
 
(1) …
Ausgenommen sind
1. Ausländerinnen und Ausländer, die weder in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer oder Selbständige noch aufgrund des § 2 Absatz 3 des Freizügigkeitsgesetzes/EU freizügigkeitsberechtigt sind, und ihre Familienangehörigen für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts,
2. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II
schließt zunächst Ausländer und ihre Familienangehörigen von Leistungen in den ersten drei Monaten des Aufenthalts von Leistungen aus. Dies gilt nicht, wenn sie in der Bundesrepublik Arbeitnehmer sind oder selbstständig tätig sind oder aufgrund von § 2 Abs. 3 Freizügigkeitsgesetz/EU (Gemeinschaftsrecht) freizügigkeitsberechtigt sind. Sinn und Zweck der Vorschrift ist es insbesondere, solche EU-Bürger von Leistungen nach dem SGB II auszuschließen, die zum Zwecke der Arbeitssuche von ihrem 3-monatigen Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Gebrauch machen, für das sie lediglich einen Personalausweis oder einen Reisepass benötigen. Gegen die Vorschrift bestehen europarechtliche Bedenken im Hinblick auf Art. 39 EG.

2. Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche gibt

Nach § § 7 Leistungsberechtigte
 
(1) …
Ausgenommen sind
1. …,
2. Ausländerinnen und Ausländer,
a) …
b) deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt,

und ihre Familienangehörigen,
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 b) SGB II
sind weiterhin diejenigen Ausländer von Leistungen ausgeschlossen, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche ergibt. Diese Regelung gilt zeitlich unbegrenzt und stellt daher einen besonders schweren Eingriff in die Leistungsberechtigung dar.

Beschränkung von Sozialhilfe für EU-Bürger seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

Seit dem 29. Dezember 2016 erhalten EU-Bürger in Deutschland nur noch dann Sozialhilfe oder Hartz IV-Leistungen (ab dem 1. Januar 2023 Bürgergeld), wenn sie durch Beitragszahlungen in die deutschen Sozialsysteme Ansprüche erworben haben. Ansonsten sind EU-Bürger erst nach einem Aufenthalt von fünf Jahren in Deutschland zum Empfang von Sozialleistungen berechtigt.

§ 7 SGB II und § 23 Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer
 
(1) Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe bei Krankheit, Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie Hilfe zur Pflege nach diesem Buch zu leisten. Die Vorschriften des Vierten Kapitels bleiben unberührt. Im Übrigen …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 23 SGB XII
wurden entsprechend angepasst. Es gilt das oben Ausgeführte. Die nachfolgenden Ausführungen des BSG von 2010 auch zum EFA haben sich damit aufgrund der geänderten Gesetzeslage erledigt.

Aus der nachfolgend genannten Entscheidung des Bundessozialgerichts kann also seit 2017 kein Anspruch mehr hergeleitet werden!

Gesetzeslage ab 2017:

Zur Gesetzeslage ab 2017 vergleiche den Beitrag:

  • Leistungsausschluss von Unionsbürgern bei Arbeitslosigkeit innerhalb der ersten fünf Jahre
    Wann haben EU-Ausländer einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II? … Gilt auch für EU-Ausländer der Leistungsausschluss gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II? …| mehr

Die Vorschrift des § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB II hat durch die Entscheidung des Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBundessozialgerichts vom 19. Oktober 2010 (B 14 AS 23/10 R) erhebliche Einschränkungen erfahren. Bürger von Staaten, die das Europäisches Fürsorgeabkommen
 
In diesem Übereinkommen verpflichten sich die Vertragsparteien dazu, Staatsangehörigen der anderen Vertragsparteien, die sich erlaubt auf ihrem Hoheitsgebiet aufhalten und nicht …
 
(Link: zum Internetauftritt des Europarates)
europäische Fürsorgeabkommen (EFA)
ratifiziert haben, werden danach nicht von Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen:

Leitsatz

Ein Ausländer, der sein Aufenthaltsrecht allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ableitet, ist nicht von den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgeschlossen, wenn er vom Schutzbereich des Europäischen Fürsorgeabkommen erfasst wird.

Aus den Gründen:

…

[21] b) Der Leistungsausschluss nach § 7 Abs 1 S. 2 Nr 2 SGB II ist allerdings hier deswegen nicht anwendbar, weil der Kläger sich auf das Gleichbehandlungsgebot des Art 1 EFA berufen kann. …

[22] Nach Art 1 des Abkommens, das unter anderem die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich (und daneben Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien, die Türkei und Großbritannien) unterzeichnet haben, ist jeder der Vertragschließenden verpflichtet, den Staatsangehörigen der anderen Vertragsstaaten, die sich in irgendeinem Teil seines Gebietes, auf das dieses Abkommen Anwendung findet, erlaubt aufhalten und nicht über ausreichende Mittel verfügen, in gleicher Weise wie seinen eigenen Staatsangehörigen und unter den gleichen Bedingungen die Leistungen der sozialen und Gesundheitsfürsorge zu gewähren, die in der in diesem Teil seines Gebietes geltenden Gesetzgebung vorgesehen sind.

[23] Bei dieser Vorschrift handelt es sich um unmittelbar geltendes Bundesrecht (dazu unter aa), dessen Anwendbarkeit im konkreten Fall insbesondere kein jüngeres und deshalb vorrangig anzuwendendes Recht entgegensteht (dazu unter bb). Darüber hinaus steht seiner Anwendung nicht entgegen, dass inzwischen an die Stelle des Abkommens europäisches Koordinationsrecht getreten wäre (dazu unter cc). Auch liegen im Einzelnen die Voraussetzungen des Gleichbehandlungsgebots nach Art 1 EFA vor. Denn bei der beanspruchten Regelleistung nach § 20 SGB II handelt es sich um Fürsorge im Sinne des EFA (dd). Die Vorschrift des § 20 SGB II findet in Ermangelung eines von der Bundesrepublik abgegebenen Vorbebehalts auch auf die Staatsangehörigen der anderen Vertragsstaaten Anwendung (ee). Der Kläger hält sich in der Bundesrepublik zudem erlaubt im Sinne von Art 1 EFA auf (ff). Das Gleichbehandlungsgebot des Art 1 EFA findet schließlich auch nicht alleine auf solche Staatsangehörige anderer Vertragsstaaten Anwendung, die sich bereits vor Eintritt der Hilfebedürftigkeit im Aufenthaltsstaat aufgehalten haben (gg).

…

Damit ist die Frage des Leistungsausschlusses lediglich noch für diejenigen Unionsbürger ungeklärt, die Staatsangehörige solcher Staaten sind, die das EFA nicht ratifiziert haben (Bulgarien, Finnland, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern).

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Europaflagge EU-Angehörige als Leistungsberechtigte im Sinne des …

    ... zur Vereinbarkeit des § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB II mit EU-Gemeinschaftsrecht ... | ... zur Erwerbsminderungsrente bei gehäufter Arbeitsunfähigkeit ... ... | mehr

  • SGB in blauen Buchstaben neben Paragraf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

    ... angeblich vorhandene Anreize für den Zuzug sollen beseitigt werden | 1. Leistungsberechtigte und Höhe der Leistungen | 2. Anspruchseinschränkungen ... | ... ... | mehr

  • Europaflagge Leistungsausschluss von Unionsbürgern bei Arbeitslosigkeit

    Wann haben EU-Ausländer einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II? ... Gilt auch für EU-Ausländer der Leistungsausschluss gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II? ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Leistungsausschlüsse beim Bürgergeld für EU-Ausländer 1

  • 1. Einreisende in den ersten drei Monaten
  • 2. Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche gibt
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende