Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialhilfe / Grundsicheru… - Einführung » 4. Mehrbedarfe

Sozialhilfe online berechnen

Mehrbedarf gemäß § 30 Abs. 5 SGB XII wegen kostenaufwändiger Ernährung

Beitrag vom 16.01.2013, aktualisiert am 27.09.2025

VG Wort - ZählpixelFür Kranke, Genesende, behinderte Menschen oder von einer Krankheit oder von einer Behinderung bedrohte Menschen, die einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt, § 30 Mehrbedarf
 
…
(5) Für Kranke, Genesende, behinderte Menschen oder von einer Krankheit oder von einer Behinderung bedrohte Menschen, die einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 30 Abs. 5 SGB XII
.

Hinweis:

Bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende enthält § 21 Mehrbedarfe
 
…
(5) Bei Leistungsberechtigten, die aus medizinischen Gründen einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt.
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 21 Abs. 5 SGB II
eine „Parallelvorschrift“:

    § 21 SGB II

  • …
  • (5) Bei Leistungsberechtigten, die aus medizinischen Gründen einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen, wird ein Mehrbedarf in angemessener Höhe anerkannt.
  • …

Für welche Krankheitsbilder eine kostenaufwändige Ernährung in aller Regel erforderlich ist, ist in den nach fachwissenschaftlicher Beratung entwickelten 10.12.2014 – Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe
 
Vorbemerkung
Die vorliegenden Empfehlungen des Deutschen Vereins zu § 30 Abs. 5 SGB XII ersetzen die Empfehlungen zu den Krankenkostzulagen in der
Sozialhilfe aus dem Jahr 2008. …
 
(Link: www.deutscher-verein.de)Empfehlungen des Deutschen Vereins niedergelegt. Es handelt sich allerdings bei den Empfehlungen des deutschen Vereins weder um Rechtsnormen noch um ein antizipiertes Sachverständigengutachten (Leitsatz des BSG in dem Urteil vom 22. November 2011 (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 4 AS 138/10 R). Daher sollte – wird ein Mehraufwand beantragt – zumindest konkret vorgetragen werden, für welche Erkrankung aus welchen Gründen vom Arzt eine kostenaufwändige Ernährung verordnet wurde, die eine finanzielle Mehrbelastung darstellt. Dieses Vorbringen dürfte ausreichend substantiiert sein, um die Verpflichtung der Behörde zur Amtsermittlung auszulösen (s. o. BSG, Rdnr. 17).

Nachfolgend ist die Gliederung der Empfehlungen des Deutschen Vereins abgedruckt:

I. Rechtsgrundlage für die Gewährung von Krankenkostzulagen
I.1 Neufassung
I.2 Rechtsauslegung
I.2.1 Tatbestand („bedürfen“)
I.2.2 Rechtsfolge („in angemessener Höhe“)

II. Erarbeitung neuer Empfehlungen
II.1 Revision der Empfehlungen von 1997
II.2 Empfehlungen 2008 zur Gewährung von Krankenkostzulagen
1. Neue Empfehlungen
2. Ziel der Empfehlungen
3. Geltungsbereich der Empfehlungen
4. Mehrbedarf bei diversen Erkrankungen
4.1 Ernährung bei Erkrankungen, die diätetisch mit einer Vollkost zu
behandeln sind
4.2 Mehrbedarf für Ernährung bei verzehrenden Erkrankungen und gestörter
Nährstoffaufnahme bzw. Nährstoffverwertung
4.3 Mehrbedarf bei Niereninsuffizienz und Zöliakie
5 Empfohlene Höhe der Mehrbedarfszuschläge (Krankenkostzulagen)
6 Verfahren

III. Erläuterungen (von Reiner Höft-Dzemski)
III.1 Geänderte diätetische Grundlagen
III.2 Regelsätze und Mindestaufwand für Vollkost
III.3 Bemessung der empfohlenen Mehrbedarfszuschläge

IV. …
…

V. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung von Krankenkostzulagen
…
4. Empfohlene Höhe der Mehrbedarfszuschläge (Krankenkostzulagen)
…

Erkrankung Empfohlener Mehrbedarf in vom Hundert der Regelbedarfsstufe 1
konsumierende Erkrankungen, gestörte Nährstoffaufnahme bzw. Nährstoffverwertung 10
Mukoviszidose/zystische Fibrose 10
Niereninsuffizienz, die mit einer eiweißdefinierten Kost behandelt wird 10
Niereninsuffizienz mit Dialysediät 20
Zöliakie/einheimische Sprue (Durchfallerkrankung wegen Überempfindlichkeit gegenüber
Klebereiweiß Gluten)
20

 

…

§ 30 Mehrbedarf

Beachten Sie auch die weiteren Regelungen in § 30 Abs. 1 SGB XII:

§ 30 SGB XII

  • (1) Für Personen, die
    • 1. die Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 erreicht haben oder
    • 2. die Altersgrenze nach § 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch sind

         und durch einen Bescheid der nach § 152 Absatz 4 des Neunten Buches zuständigen Behörde oder einen Ausweis nach § 152 Absatz 5 des Neunten Buches die Feststellung des Merkzeichens G nachweisen, wird ein Mehrbedarf von 17 vom Hundert der maßgebenden Regelbedarfsstufe anerkannt, soweit nicht im Einzelfall ein abweichender Bedarf besteht.

  • …

Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Merkzeichens G wird also ebenfalls ein Mehrbedarf gewährt.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Sozialhilfe

Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) – Einführung

Leistungen der Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter nach SGB XII: Anspruch, Vermögen, Unterkunft. Einführung mit Praxisbezug. | mehr

Mehrbedarf gemäß § 30 Abs. 5 SGB XII wegen kostenaufwändiger Ernährung 1

Verwertbares Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

Nur verwertbares Vermögen ist einzusetzen. Was gilt als verwertbar? – § 12 SGB II & § 90 SGB XII, Härtefälle, Immobilien, Lebensversicherung, Erbschaft. | mehr

Mehrbedarf gemäß § 30 Abs. 5 SGB XII wegen kostenaufwändiger Ernährung 2

Sozialhilfe-Rechner – Grundsicherung online berechnen

Kostenloser Sozialhilfe-Rechner (SGB XII): Gesamtbedarf ermitteln, Einkommen & Freibeträge anrechnen, Anspruch einschätzen. Mit Hinweisen zu Vermögen & Mehrbedarfen | mehr

6 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Tanja says

    02.04.2022

    Hallo,

    ich bekam wegen ärztlich attestierter Zöliakie Erkrankung vom Jobcenter lediglich 44,90€ Mehrbedarf pro Monat zugesprochen, anstatt von 89,90€ pro Monat.

    Kann ich dagegen erfolgreich Widerspruch einlegen?

    Laut meiner Internet Recherche müssten 20% der Regelleistungen anerkannt werden.

    Meine Sachbearbeiterin hat das einfach mal halbiert.

    Das ist nicht ausreichend, da die glutenfreie Kost sehr kostenintensiv ist.

    Danke im voraus für die Antwort.

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      04.04.2022

      Hallo Tanja,

      also: ich finde hier in den oben verlinkten Empfehlungen des Deutschen Vereins auf Seite 12 Regelwerte für Krankheitskostenzulagen (Abschnitt III. 3.5.), die besagen, dass bei Zöliakie/Sprue ein Regelwert von 20 % der Regelbedarfsstufe 1 gilt.

      Erkrankung Empfohlener Mehrbedarf in vom Hundert der Regelbedarfsstufe 1
      konsumierende Erkrankungen, gestörte Nährstoffaufnahme bzw. Nährstoffverwertung 10
      Mukoviszidose/zystische Fibrose 10
      Niereninsuffizienz, die mit einer eiweißdefinierten Kost behandelt wird 10
      Niereninsuffizienz mit Dialysediät 20
      Zöliakie/einheimische Sprue (Durchfallerkrankung wegen Überempfindlichkeit gegenüber
      Klebereiweiß Gluten)
      20

       
      Allerdings heißt es ausdrücklich vor der abgedruckten Tabelle (Link s. o., Seite 12):

      Krankenkostzulagen sollen in Höhe der folgenden Regelwerte gewährt werden. Jedoch können Besonderheiten des Einzelfalls ein Abweichen von den Regelwerten erforderlich machen.

      Im Einzelfall mag eine angemessener Mehrbedarf von 10 % gerechtfertigt sein (hier muss ich allerdings darauf hinweisen, dass ich kein Mediziner bin). Eine derartige Abweichung müsste nach meiner ersten Einschätzung aber auch gesondert begründet werden. Jedenfalls wenn Sie den erhöhten Mehrbedarf nachweisen können, dürfte ein Widerspruch gegen die Entscheidung entgegen den Empfehlungen Aussicht auf Erfolg versprechen. Dies dürfte auch gelten, wenn die Abweichung von den Empfehlungen überhaupt nicht (nachvollziehbar) begründet wird.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  2. Hupa Gerhard says

    02.04.2022

    Hallo,

    mein Sohn bekommt Grundsicherung und hat aG 100%B mit Begleitperson.
    Kann mein Sohn wegen COPD einen Mehrbedarf wegen Ernährung schwerer Erkrankung mit erheblicher Beeinträchtigung bekommen?

    mfG. G. Hupa

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      04.04.2022

      Hallo Herr Gerhard,

      bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 SGB XII wird ebenfalls ein Mehrbedarf gewährt.

      Die Voraussetzungen für das Merkzeichen G könnten durchaus auch bei der Lungenkrankheit vorliegen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  3. Nike says

    24.09.2022

    Hallo

    Ich habe leider Nahrungsmittel-Allergien und zusätzlich noch eine Histamin-Intoleranz. Außerdem auch noch einen Orange/grünen Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke und G. Wie viel Mehrbedarf steht mir zu, falls diese genehmigt würde ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Nicoletta Roth

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      06.10.2022

      Hallo Nike,

      grundsätzlich muss der tatsächliche Mehrbedarf in vollem Umfang finanziell abgedeckt werden. Entscheidend ist, was im Hinblick auf die dem Mehrbedarf zugrunde liegende Erkrankung ernährungswissenschaftlich notwendig ist. … tja … leider kann ich da nicht konkreter werden …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Mehrbedarf gemäß § 30 Abs. 5 SGB XII wegen kostenaufwändiger Ernährung

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG