Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  3. Kosten der Unterkunft

Mietspiegel in der Rechtsprechung – schlüssige Konzepte

24.03.2017, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelZur Bestimmung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sollen die Kreise und kreisfreien Städte gemäß § 22c Datenerhebung, -auswertung und -überprüfung
 
(1) Zur Bestimmung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sollen …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 22 c Abs. 1 S. 1 SGB II
besondere Mietspiegel, qualifizierte Mietspiegel und Mietdatenbanken und geeignete eigene statistische Datenerhebungen und -auswertungen oder Erhebungen Dritter einzeln oder kombiniert berücksichtigen. Hilfsweise können auch die monatlichen Hilfsbeträge nach § 12 Höchstbeträge für Miete und Belastung
 
(1) Die folgenden monatlichen Höchstbeträge für Miete und Belastung sind vorbehaltlich…
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 12 Abs. 1 des Wohngeldgesetzes
berücksichtigt werden, § 22 c Abs. 1 S. 2 SGB II.
 

Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf vom 2. Oktober 2019

Der neue Mietspiegel von Remscheid ist rechtswidrig (vgl. dazu den Beitrag Remscheider Mietspiegel rechtswidrig)!

Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.deUrteil des SG vom 2. Oktober 2010, Aktenzeichen S 29 AS 3925/16

 
Fehlt ein „schlüssiges Konzept“ der Kreise und kreisfreien Städte, kann auf die Werte gemäß § 12 des Wohngeldgesetzes mit einem „Sicherheitszuschlag“ in Höhe von zehn Prozent zurückgegriffen werden (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBundessozialgericht vom 22. März 2012 – B 4 AS 16/11 R, Rdnr. 20):

Der Sicherheitszuschlag ist im Interesse des Schutzes des elementaren Bedürfnisses des Leistungsberechtigten auf Sicherung des Wohnraums erforderlich. Denn es kann beim Fehlen eines schlüssigen Konzepts nicht mit Sicherheit beurteilt werden, wie hoch die angemessene Referenzmiete tatsächlich ist.

Die Mietspiegel, Mietdatenbanken etc. müssen aber nicht nur erstellt, sondern auch regelmäßig aktualisiert werden. Geschieht dies nicht, fehlt ggf. ein „schlüssiges Konzept“. Kreise und kreisfreie Städte müssen also fürchten, dass – wenn sie ihre Mietspiegel, Datenbanken etc. nicht regelmäßig aktualisieren – die Werte gemäß § 12 Wohngeldgesetz zuzüglich des Sicherheitszuschlages der Berechnung der angemessenen Kosten der Unterkunft zu Grunde gelegt werden.

In einem Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf vom 8. Juli 2016 (S 13 AS 3749/15) führte das Sozialgericht Düsseldorf im Hinblick auf einen im Jahr 2012 fortgeschriebenen Mietspiegel der Stadt Wuppertal aus, dass nach Ablauf mehrerer Jahre – im Jahr 2015 – ein Rückgriff auf den nach 2012 nicht mehr fortgeschriebenen Mietspiegel nicht mehr zulässig sei. Dann könne (und müsse) entsprechend § 22 c Abs. 1 S. 2 SGB II mit den Werten nach § 12 Wohngeldgesetz zuzüglich des Zuschlages in Höhe von zehn Prozent zurückgegriffen werden:

… Nach Ablauf mehrerer Jahre können Wohnungsangebote nicht mehr den Rückschluss auf die aktuellen Preise zulassen. Der zur Ermittlung der angemessenen Miete herangezogenen Mietspiegel 2010 genügt nach Auffassung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 29. Oktober 2015 L 7 AS 1310/11) für den Leistungszeitraum bis April 2011 den Anforderungen an ein schlüssiges Konzept. Danach war ein Quadratmeterpreis von 4,85 € für Wohnungsgrößen von 40-90 Quadratmetern angemessen. Es ist jedoch offensichtlich, dass der Betrag von 4,85 € nicht unverändert auch zur Ermittlung der angemessenen Miete im Jahr 2015 zu Grunde gelegt werden kann. Es ist allgemeinkundig, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere auch die Mietkosten ständig steigen. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass sich im Jahr 2015 die Lage auf dem Wohnungsmarkt durch den massenhaften Zuzug von Flüchtlingen, die preisgünstigen Wohnraum benötigen, noch verschärft hat. Die Zugrundelegung der im Jahr 2010 erhobenen Daten ist deshalb zur Beurteilung der Angemessenheit der Unterkunftskosten im Jahr 2015 nicht geeignet.

Da der Beklagte sonstige Daten zur Verifizierung der von ihm angenommenen Mietobergrenzen nicht vorgelegt hat, lassen sich hinreichende Feststellungen zu den angemessenen Unterkunftskosten für den abgelaufenen Zeitraum durch das Gericht nicht mehr treffen. Dann sind grundsätzlich die tatsächlichen Aufwendungen zu übernehmen, begrenzt durch die Tabellenwerte zu § 12 Wohngeldgesetz zuzüglich eines Sicherheitssaufschlages von zehn Prozent.
…

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Haus mit innen liegendem Paragrafen Bestimmung der Angemessenheit der Kosten der …

    zur Bestimmung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft gemäß § 22 SGB II ... | Rechtsprechung des BSG zu Mietspiegeln ... | Urteil vom 19. Oktober 2010 ... ... | mehr

  • Angemessene Mietkosten in Remscheid 1 Angemessene Mietkosten in Remscheid

    ... in der Tabelle finden Sie die Obergrenzen der Mietkosten in der Stadt Remscheid für die verschiedenen Wohnungsgrößen und die Personenzahl ... ... | mehr

  • Mann mit Aktenkoffer über Netz Bezahlbarer Wohnraum in Remscheid – angemessene …

    ... Empfänger von Sozialleistungen finden nur sehr schwer eine Unterkunft, deren Kosten von dem zuständigen Sozialleistungsträger auch ersetzt werden ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

gelbes Ortsschild mit Aufschrift Hartz 4

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende