Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Bürgergeld - Übersicht  3. Kosten der Unterkunft

Angemessene Mietkosten in Remscheid

21.09.2016, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelGemäß § 22 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
 
(1) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 22 Abs. 1 S. 1 SGB II
müssen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Bedarfe der Leistungsberechtigten in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt werden, soweit sie angemessen sind.

Nur unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten kann bestimmt werden, welche Mietkosten für eine Unterkunft angemessen sind. Im Bereich der Grundsicherung nach dem SGB XII ist die Vorschrift des § 35 Bedarfe für Unterkunft und Heizung
 
(1) Bedarfe für die Unterkunft werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 35 Abs. 1 S. 1 SGB XII
für die Kosten der Unterkunft maßgeblich. Auch hiernach sind die angemessenen Kosten im Einzelfall zu berücksichtigen.

Die Ermittlung angemessener Unterkunftskosten gehört zu den zentralen Aufgaben Grundsicherungsträger. Für rechtssichere Richtwerte ist ein schlüssiges Konzept erforderlich. Die angemessenen Obergrenzen für die Kosten der Unterkunft sind nach Entscheidungen des Bundessozialgerichtes auf Basis eines schlüssigen Konzeptes festzulegen (vgl. z. B. Urteil des Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deBSG vom 10. September 2013, B 4 AS 77/12 R).

Urteil des BSG vom 10. September 2013, B 4 AS 77/12 R, Rdnr. 19

[19] a) Die Angemessenheitsprüfung hat unter Berücksichtigung des allgemeinen Gleichheitssatzes nach einheitlichen Kriterien zu erfolgen. Das Rechtsstaatsprinzip fordert die Verlässlichkeit und Vorhersehbarkeit der Begrenzung (BSG Urteil vom 22.9.2009 – B 4 AS 18/09 R – BSGE 104, 192 = SozR 4-4200 § 22 Nr 30, RdNr 12). Zur Konkretisierung der Angemessenheitsgrenze ist daher auf einer ersten Stufe eine abstrakte und auf einer zweiten Stufe eine konkret-individuelle Prüfung vorzunehmen (vgl BSG Urteil vom 26.5.2011 – B 14 AS 132/10 R – juris RdNr 17). Im Rahmen der Prüfung abstrakter Angemessenheit werden nach der Rechtsprechung des BSG zunächst die abstrakt angemessene Wohnungsgröße und der Wohnungsstandard bestimmt sowie anschließend festgelegt, auf welchen räumlichen Vergleichsmaßstab für die weiteren Prüfungsschritte abzustellen ist. Alsdann ist zu ermitteln, wie viel auf diesem Wohnungsmarkt für eine einfache Wohnung aufzuwenden ist.

[…]

Die Stadt Remscheid hat das Unternehmen Analyse & Konzepte beauftragt, ein schlüssiges Konzept für das Stadtgebiet Remscheid zu erstellen. Das Konzept für die Stadt Remscheid Grundlage sieht für die Neufestsetzung angemessener Obergrenzen der Kosten der Unterkunft ab dem 1. Oktober 2016 folgende Werte vor (Auszug aus dem damaligen Pressearchiv der Stadt Remscheid):

Wohnungsgröße Personenzahl Obergrenze angemessener Unterkunftskosten*, monatlich
bis 50 m² 1 335,50 Euro
bis 65 m² 2 420,55 Euro
bis 80 m² 3 525,60 Euro
bis 95 m² 4 622,25 Euro
bis 110 m² 5 706,20 Euro
weitere 15 m² je Person 96,30 Euro

* Grundmiete zzgl. Betriebsnebenkosten in Remscheid (kalt, ohne Heizkosten)

Der o. g. Pressebericht, der hier wörtlich aus dem Internetauftritt der Stadt übernommen wurde, dürfte allerdings hinsichtlich der Formulierung „zzgl. Betriebsnebenkosten“ missverständlich formuliert sein. Gemäß den Richtlinien der Stadt Remscheid umfasst die „Nichtprüfgrenze“ nämlich die „Bruttokaltmiete“.

Hinzu kommen also nicht auch noch Betriebskosten, die gemäß dem Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes – mit den örtlichen Besonderheiten in Remscheid – wie folgt monatlich pro Quadratmeter entstehen können:

Kostenart monatliche Kosten pro m²
Grundsteuer 0,19 €
Wasser inkl. Abwasser 0,34 €
Heizung 1,10 €
Warmwasser 0,29 €
Aufzug 0,16 €
Straßenreinigung 0,04 €
Müllbeseitigung 0,17 €
Gebäudereinigung 0,16 €
Gartenpflege 0,10 €
Allgemeinstrom 0,05 €
Schornstein 0,03 €
Versicherung 0,17 €
Hauswart 0,21 €
Antenne 0,13 €
Sonstige 0,04 €

Im Einzelfall muss ggf. geprüft werden, welche Betriebskosten ersatzfähig sind.

Hinweis:

Zu einer im Jahr 2019 festgestellten Rechtswidrigkeit des Remscheider Mietspiegels vgl. auch den Beitrag:

  • Remscheider Mietspiegel rechtswidrig
    Der Remscheider Mietspiegel bildet den Wohnungsmarkt gemäß einem Urteil der 29. Kammer des Sozialgerichts Düsseldorf vom 2. Oktober 2019 nicht vollständig ab! | mehr

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 90 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in StichwortenBürgergeld - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz ... | 2. Regelbedarf ... |3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen und Vermögen ... | 6. ...
    ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Mann mit Aktenkoffer über Netz Bezahlbarer Wohnraum in Remscheid – angemessene …

    ... Empfänger von Sozialleistungen finden nur sehr schwer eine Unterkunft, deren Kosten von dem zuständigen Sozialleistungsträger auch ersetzt werden ... ... | mehr

  • Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und Angemessenheit der Kosten 1 Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und …

    Rechtsprechung und Vorschriften zur Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und zur Angemessenheit der Kosten gemäß § 12 SGB II und § 22 SGB II ... ... | mehr

  • Thermostat und Rechner auf Nebenkostenabrechnung angemessene Heizkosten im SGB II

    1. Angemessene Heizkosten ... | 2. Weiterzahlung der unangemessenen Kosten ... | 3. Kosten­senkungs­obliegen­heit, Kostensenkungs­auffor­derung ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Jörg meint

    16.10.2018

    Ich bin 55 Jahre alt, alleinstehend, 100 GdB und G aG. Erwerbsfähig, drei bis sechs Stunden. Steht mir ein Mehrbedarf an Wohnraum zu?

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Angemessene Mietkosten in Remscheid 2

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende