Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Sozialrecht - Übersicht  6. allgemeine Fragestellungen

Sozialhilfe und Sozialversicherungsrecht – geschichtliche Entwicklung

23.11.2019, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelSowohl die Sozialhilfe als auch die Sozialversicherungen haben eine bis in die Antike und in Deutschland eine bis in das Mittelalter zurückreichende Tradition.

1. Antike2. Mittelalter3. Industrialisierung bis zum Kaiserreich4. Kaiserreich5. Entwicklung bis zum 2. Weltkrieg6. Entwicklung ab 1945

1. Antike

Bereits in der Antike sind erste Anfänge einer sozialrechtlichen Ordnung enthalten.

Vereine und Gilden der Handwerker kümmerten sich zeitweise im römischen Reich um die gesundheitlichen Belange ihrer Mitglieder. Die collegia tenuriorum („Krankenkassenvereine“) bezogen ihre Mittel aus „Eintrittsgeldern“ sowie laufenden Beiträgen und erbrachten Leistungen in Form ärztlicher Hilfe, Heilmittel und evenutell Verdienstausfallersatz (vergleiche Sozialrecht, von Raimund Waltermann, Rdnr. 53).

Beispielhaft sei zur Sozialhilfe die aus der Rechtsgeschichte Roms überlieferte Norm zu Drillingsgeburten angesprochen, die bestimmt, dass aus öffentlichen Mitteln Kindesunterhalt bis zum 17. Lebensjahr zu leisten ist (vgl. dazu u. a. Otto Behrends, Das Sozialrecht. Sein Wert und seine Funktion in historischer Perspektive, S. 5).

In der Spätantike gewann dann schließlich die Kirche wachsenden Einfluss auf den Bereich der sozialen Sicherung (s. o. Waltermann, Rdnr. 40).

2. Mittelalter

Im Berbau gab es bereits im Mittelalter den Bergbaupfennig in den Büchsenkassen, die später zu Knappschaftskassen wurden.

Die Reichspolizeiordnung von 1530 sah bereits vor, dass Städte und Gemeinden bedürftige Arme unterstützen sollten.

3. Industrialisierung bis zum Kaiserreich

§§ 9 und 10 des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 regelten die Verpflichtung des Staates, für die Bürger zu sorgen, die sich ihren Unterhalt nicht selber verschaffen konnten. Die Verpflichtung konnte auf die Kommunen abgewälzt werden:

Neunzehnter Titel
Von Armenanstalten, und andern milden Stiftungen
Grundsätze.
§. 1. Dem Staate kommt es zu, für die Ernährung und Verpflegung derjenigen Bürger zu sorgen, die sich ihren Unterhalt nicht selbst verschaffen, und denselben auch von andern Privatpersonen, welche nach besondern Gesetzen dazu verpflichtet sind, nicht erhalten können.
…
Wem die Versorgung der Armen obliegt.
§. 9. Privilegirte Corporationen, welche einen besondern Armenfonds haben, oder dergleichen, ihrer Verfassung gemäß, durch Beyträge unter sich aufbringen, sind ihre unvermögenden Mitglieder zu ernähren vorzüglich verbunden.
§. 10. Auch Stadt- und Dorfgemeinen müssen für die Ernährung ihrer verarmten Mitglieder und Einwohner sorgen.
…

Die Staaten mussten reagieren, als es zur Konzentration der für die Armut besonders anfälligen Lohnarbeiterschaft in den wachsenden Städten kam.

Die preußische Allgemeine Gewerbeordnung vom 17. Januar 1845 gestattete es daher in § 169 den Gemeinden, eine Beitrittspflicht zu Unterstützungskassen zu regeln:

§. 169. Durch Orts-Statuten können insbesondere Anordnungen über die Verhältnisse der selbstständigen Gewerbetreibenden zu ihren Gesellen, Gehülfen und Lehrlingen mit der Wirkung getroffen werden, daß eine Abänderung derselben durch Vertrag nicht zulässig ist. Deßgleichen kann für alle an dem Orte beschäftigten Gesellen und Gehülfen die Verpflichtung festgesezt werden, den im §. 144 erwähnten Verbindungen und Cassen zur gegenseitigen Unterstützung beizutreten; es darf jedoch ein Unterschied zwischen den Gesellen oder Gehülfen der Innungsgenossen und denjenigen, welche bei andern Gewerbetreibenden arbeiten, nicht angeordnet werden.

Diese Möglichkeit der Beitragspflicht wurde auf Fabrikarbeiter erstreckt. Fabrikinhaber konnten zur Betragspflicht verpflichtet werden.

Das Gesetz über die gewerblichen Unterstützungskassen vom 3. April 1854 eröffnete den Bezirksregierungen in Preußen die Möglichkeit, Arbeitnehmer zur Errichtung von Zwangskassen zu verpflichten.

4. Kaiserreich

Auf Betreiben von Bismarck ergingen schließlich die Gesetze betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, das Unfallversicherungsgesetz und die Invaliditäts- und Altersversicherung.

Es wurde eine öffentlich-rechtliche Zwangsversicherung begründet. Unabhängig vom Wechsel des Arbeitsverhältnisses wurden öffentlich-rechtliche Ansprüche begründet.

5. Entwicklung bis zum 2. Weltkrieg

Im Jahr 1924 wurden die Fürsorgepflichtverordnung mit einer als Fürsorge bezeichneten Armenpflege sowie die Reichsgrundsätze über Voraussetzungen, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge erlassen.

Die Sozialversicherungen expandierten.

6. Entwicklung ab 1945

Die Verordnung zur Durchführung der Reichsgrundsätze von 1924 über Voraussetzungen, Art und Ausmaß der öffentlichen Fürsorge vom 12. April 1954 führte schließlich nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 24. Juni 1954 (V C 78.54) zu einem Rechtsanspruch auf Hilfeleistungen.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 60 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in StichwortenAllgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil ... | 2. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren ... | 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz ... | 4. Gebühren und Kosten ... | 5. Wohngeld ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Allgemeines Sozialrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Männchen auf Paragraf gestützt Strafklageverbrauch beim fortgesetzten Sozialleistungsbetrug durch Unterlassen

    Sozialleistungsbetrug durch Unterlassen – das OLG Brandenburg nahm einen Strafklageverbrauch bei zweimaliger Arbeitsaufnahme an ... | mehr

  • Symbole Fragezeichen und Ausrufezeichen Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

    ... eine kurze Beschreibung der zu beachtenden Rechtsnormen des UVG ... | ... der Unterhaltsvorschuss wird längstens für 72 Monate gezahlt ... ... | mehr

  • Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart 1 Auszahlung von Sozialleistungen – Auszahlungszeit, Auszahlungsart

    Auszahlungstermine von Sozialleistungen sind in verschiedenen Gesetzen geregelt ... | 1. Wohngeld ... | 2. Hartz 4 ... | 3. Sozialhilfe ... | 4. Kindergeld ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

rotes Buch mit Aufschrift Sozialrecht und Paragraf

  • 1. Antike
  • 2. Mittelalter
  • 3. Industrialisierung bis zum Kaiserreich
  • 4. Kaiserreich
  • 5. Entwicklung bis zum 2. Weltkrieg
  • 6. Entwicklung ab 1945
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende