Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung)

(4 Beiträge mit § 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung))

VG Wort Zählpixel

GesetzestextKommentierungBeitragsliste

1. Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 103 Amtsermittlungsgrundsatz

  • Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen; die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Es ist an das Vorbringen und die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden.

👉 Enthalten im SGG

2. Kommentierung

I. Grundgedanke

Der Amtsermittlungsgrundsatz (§ 103 SGG, auch Untersuchungsgrundsatz oder Offizialmaxime) trägt dem öffentlichen Interesse an der materiellen Richtigkeit der gerichtlichen Entscheidung Rechnung.
Das Gericht muss alle zur Sachaufklärung erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Im Verwaltungsverfahren findet sich die Parallele in § 20 SGB X.

II. Reichweite der Aufklärungspflicht

– Gegenstand ist der Verwaltungsakt in der Gestalt des Widerspruchsbescheids (§ 95 SGG).
– Nur rechtserhebliche Tatsachen sind aufzuklären; absolute Gewissheit ist nicht erforderlich.
– Die Aufklärungspflicht gilt in jeder Lage des Verfahrens, besonders vor der mündlichen Verhandlung, vgl. § 106 SGG.

III. Mitwirkungspflichten der Beteiligten

Die Beteiligten sind heranzuziehen (§ 103 S. 1 HS. 2 SGG).
Ihre Mitwirkungspflichten richten sich nach den §§ 60–67 SGB I.
Unterlassen sie Mitwirkung, kann das für sie beweisrechtliche Nachteile haben; das Gericht bleibt aber zur Amtsermittlung verpflichtet.

IV. Verhältnis zu Vorbringen und Beweisanträgen

Das Gericht ist an Vorbringen und Beweisanträge nicht gebunden (§ 103 S. 2 SGG).
Es muss sich aber mit Beweisanträgen auseinandersetzen und sie in den Entscheidungsgründen würdigen.
Für die Revision (§ 160 Abs. 2 Nr. 3 SGG) ist eine Rüge nur möglich, wenn sie sich auf einen (abgelehnten) Beweisantrag stützt.

V. Verhältnis zu § 109 SGG

§ 109 SGG schränkt § 103 SGG ein, indem auf Antrag ein bestimmter Arzt gutachtlich gehört werden muss.
Dieser Antrag ist aber kein Beweisantrag im Sinn des § 160 Abs. 2 Nr. 3 SGG.

VI. Entstehungsgeschichte (BT-Drs.)

Auszug aus den Bundestagsdrucksachen:

BT-Drs. 3/40 (1953 – Entwurf SGG)

Bereits im ursprünglichen Entwurf wurde der Amtsermittlungsgrundsatz als tragendes Prinzip des sozialgerichtlichen Verfahrens hervorgehoben. Der Gesetzgeber wollte ein Verfahren schaffen, das der besonderen Schutzbedürftigkeit der Sozialleistungsberechtigten entspricht und nicht allein auf Parteivortrag angewiesen ist.

BT-Drs. 7/868 (1973 – Reformüberlegungen)

In den Materialien wird die Rolle der Mitwirkungspflichten betont: Die Amtsermittlung entbindet die Beteiligten nicht von ihrer Pflicht, den Sachverhalt zu fördern. Der Untersuchungsgrundsatz bleibt jedoch Kernbestand der sozialgerichtlichen Prozessordnung.

➡️ BT-Drs. 3/40 ·
➡️ BT-Drs. 7/868

Siehe auch:
§ 20 SGB X · § 106 SGG · § 109 SGG · § 160 SGG.

3. Beitragsliste

In den folgenden Beiträgen habe ich § 103 SGG angesprochen – insbesondere zur Abgrenzung zu § 109 SGG und zur Bedeutung für die Revision:

  • Klage beim Sozialgericht – Klagearten nach dem SGG erklärt 1Klage beim Sozialgericht – Klagearten nach dem SGG erklärt

    Sozialgerichtliche Klage einfach erklärt: Zuständigkeit, Klagefrist, Klagearten (§§ 51, 54, 55 SGG), Ablauf, Rechtsmittel, Kosten & Prozesskostenhilfe – mit Beispielen & FAQ.

    ... | mehr
  • Mitwirkungspflichten nach dem SGB I – §§ 60 bis 66 SGB I einfach erklärt 2Mitwirkungspflichten nach dem SGB I – §§ 60 bis 66 SGB I einfach erklärt

    Welche Mitwirkungspflichten gibt es nach dem SGB I (§§ 60–66)? Erklärung zu Tatsachenangabe, persönlichem Erscheinen, Untersuchungen, Heilbehandlung & Grenzen (§ 65) – plus Folgen fehlender Mitwirkung (§ 66) & Aufwendungsersatz (§ 65a)

    ... | mehr
  • Anhörung eines bestimmten Arztes gemäß § 109 SGG 3Anhörung eines bestimmten Arztes gemäß § 109 SGG

    ... der Kläger kann die Anhörung eines Arztes seines Vertrauens verlangen ... | 1. Amtsermittlungsgrundsatz ... | 2. Anhörung eines bestimmten Arztes

    ... | mehr
  • drei Gerichtsymbole - Hammer, Gerichtsgebäude, ParagrafDie Berufung gegen Entscheidungen der Sozialgerichte

    ... Übersicht zu den Grundsätzen des Berufungsrechts im Sozialrecht ... | ... die Berufung muss innerhalb eines Monats nach Zustellung des Urteils erfolgen

    ... | mehr

SGG – Sozialgerichtsgesetz
§ 1 SGG – Unabhängige Verwaltungsgerichte (1)§ 8 SGG – Sachliche Zuständigkeit (1)§ 10 SGG – Fachkammern (1)§ 12 SGG – Besetzung der Kammern (1)§ 51 SGG – Zuständigkeit der Gerichte der ... (2)§ 54 SGG – Gegenstand der Klage (3)§ 55 SGG – Feststellungsklage (1)§ 57 SGG – örtliche Zuständigkeit (1)§ 66 SGG – Rechtsbehelfsbelehrung (2)§ 73 SGG – Bevollmächtigte und Beistände (2)§ 73 a SGG – Prozesskostenhilfe (1)§ 78 SGG – Vorverfahren als Klagevoraussetzung (2)§ 83 SGG – Widerspruch (1)§ 84 SGG – Frist und Form des Widerspruchs (2)§ 84 a SGG – Akteneinsicht (1)§ 85 SGG – Abhilfe oder Widerspruchsbescheid (1)§ 86 SGG – neuer Bescheid während des Vorverfahrens (1)§ 86 a SGG – aufschiebende Wirkung (7)§ 86 b SGG – einstweilige Maßnahmen (4)§ 88 SGG – Untätigkeitsklage (4)§ 92 SGG – Inhalt der Klage (1)§ 94 SGG – Rechtshängigkeit (1)§ 95 SGG – Gegenstand der Klage (2)§ 96 SGG – Erweiterung des Verfahrens (1)§ 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung) (4)§ 106 SGG – Verhandlungsführung (1)§ 109 SGG – Anhörung von Ärzten (1)§ 118 SGG – Beweisaufnahmevorschriften (1)§ 131 SGG – Sicherung des Rechtsschutzes eines obsiegenden Beteiligten (1)§ 136 SGG – Inhalt des Urteils (1)§ 144 SGG – Zulassung der Berufung (1)§ 151 SGG – Einlegung der Berufung (1)§ 157 SGG – Berücksichtigung neuer Tatsachen (1)§ 173 SGG – Beschwerdefrist (1)§ 183 SGG – Kostenfreiheit des Verfahrens (2)§ 192 SGG – Verschuldungskosten (2)§ 193 SGG – Kostenerstattung (2)§ 197 a SGG – Kostenpflichtigkeit (1)§ 202 SGG – entsprechende Anwendung des GVG und der ZPO (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG