Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII) – Gesetzliche Unfallversicherung

(7 Beiträge zum Stichwort "Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII) – Gesetzliche Unfallversicherung")

Das Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII) regelt die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Sie schützt vor den Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und umfasst Prävention, Rehabilitation und Entschädigung.

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung. Sie wird von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen getragen, finanziert sich aus Beiträgen der Arbeitgeber und bietet Versicherten umfassende Leistungen – vom Schutz am Arbeitsplatz bis zur lebenslangen Rente bei dauerhafter Beeinträchtigung.

Historische EntwicklungAufbau & AbschnitteWichtige VorschriftenBeitragsliste

Historische Entwicklung

Die gesetzliche Unfallversicherung wurde 1884 als Teil der Bismarck’schen Sozialgesetzgebung eingeführt. Ursprünglich auf industrielle Arbeitsunfälle begrenzt, erweiterte sich ihr Geltungsbereich im Laufe des 20. Jahrhunderts auf weitere Branchen und Tätigkeiten. Mit dem Inkrafttreten des SGB VII am 1. Januar 1997 wurden die Vorschriften neu geordnet und modernisiert.

In den letzten 10–15 Jahren standen Themen wie Prävention, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Verbesserung der Reha-Angebote und die Anpassung an neue Arbeitsformen (z. B. Homeoffice) im Fokus gesetzlicher Anpassungen.

Aufbau & Abschnitte

  • Allgemeine Vorschriften (§§ 1–15) – Aufgaben, Träger, Versicherungsschutz.
  • Leistungen (§§ 26–104) – Heilbehandlung, Rehabilitation, Renten, Hinterbliebenenversorgung.
  • Organisation & Finanzierung (§§ 114–190) – Aufbau der Träger, Beitragserhebung, Aufsicht.
  • Schlussvorschriften (§§ 191–223) – Übergangs- und Sonderregelungen.

Wichtige Vorschriften (Schnelleinstieg)

  • § 8 SGB VII – Arbeitsunfall
  • § 9 SGB VII – Berufskrankheiten
  • § 46 SGB VII – Beginn und Ende des Verletztengeldes

👉 In der Sidebar finden Sie weitere Paragraphen des SGB VII als Direktlinks – ideal für den schnellen Sprung zu einzelnen Normen und Erläuterungen.

Beitragsliste

👇 In den folgenden Beiträgen habe ich das SGB VII behandelt:

  • Männchen an Paragrafen gelehntDie Verletztenrente in der gesetzlichen Unfallversicherung

    1. Arbeitsunfall ... | 2. Berufskrankheit ... | 3. Voraussetzungen der Verletztenrente ... | 4. Erhöhung der Minderung der Erwerbsfähigkeit ... | ...

    ... | mehr
  • Foto BundessozialgerichtDer unfallversicherungsrechtliche Wegeunfall – Wegeunterbrechung

    Rechtsprechung zum Wegeunfall | innerer Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit ... | Entfallen des Versicherungsschutzes bei eigenwirtschaftlicher ...

    ... | mehr
  • drei Strichfräuchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den KöpfenMehrere Arbeitsunfälle – Berechnung der Minderung der Erwerbsfähigkeit

    ... zur Bestimmung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei mehreren Arbeitsunfällen ... | Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu Gesundheitsschäden ...

    ... | mehr
  • Lupe vor rotem ParagrafenZur Dauer des Verletztengeldes

    ... der Anspruch auf Verletztengeld unterliegt grundsätzlich keiner zeitlichen Beschränkung | ... zur Dauer des Verletztengeldes gemäß dem Bundessozialgericht

    ... | mehr
  • Stichworte zum Thema ArbeitsunfähigkeitArbeitsunfähigkeit im Sinne des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts

    der Begriff der Arbeitsunfähigkeit in der gesetzlichen Unfallversicherung entspricht dem des Krankenversicherungsrechts | ... zum Urteil des BSG vom 30.07.2007

    ... | mehr
  • rotes Paragrafenzeichen vor Bündeln mit 100-Euro GeldscheinenVerletztengeld und Verletztenrente

    Verletztengeld gemäß §§ 45 ff. SGB VII und Verletztenrente gemäß §§ 56 ff. SGB VII ... | ... kurzer Überblick zum Verletztengeld und zur Verletztenrente ...

    ... | mehr
  • Männchen auf rotes Paragrafensymbol zeigendHaftungsausschlüsse gemäß §§ 104, 105 SGB VII bei einem Arbeitsunfall

    Haftungsausschlüsse gemäß §§ 104, 105 SGB VII bei einem Arbeitsunfall ... | ... Haftungsausschluss wegen Personenschäden gemäß der Rechtsprechung ...

    ... | mehr

Sozialgesetzbuch VII – Gesetzliche Unfallversicherung
§ 1 SGB VII – Prävention (0)§ 7 SGB VII - Begriff (1)§ 8 SGB VII – Arbeitsunfall (2)§ 9 SGB VII - Berufskrankheit (1)§ 45 SGB VII – Voraussetzungen für das Verletztengeld (1)§ 46 SGB VII – Beginn und Ende des Verletztengeldes (2)§ 56 SGB VII – Voraussetzungen und Höhe des ... (4)§ 62 SGB VII - Rente als vorläufige Entschädigung (1)§ 82 SGB VII – Regelberechnung (1)§ 104 SGB VII – Beschränkung der Haftung der Unternehmer (1)§ 105 SGB VII – Beschränkung der Haftung anderer im Betrieb tätiger Personen (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG