Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Allgemeines Sozialrecht – … - Einführung » 1. SGB I

Urteile des BVerwG und des BSG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch

Beitrag vom 03.01.2018, aktualisiert am 21.07.2025

VG Wort - ZählpixelDer sozialrechtliche Herstellungsanspruch greift ein, wenn ein Leistungsberechtigter in einem bestehenden oder angebahnten Sozialrechtsverhältnis, das auf einem Anspruch auf Sozialleistung beruht, durch die Verletzung sozialbehördlicher Pflichten einen Nachteil erlitten hat (Bundesverwaltungsgericht vom 30. Juni 2011, 3 C 36/10 R).

Der Kläger hätte in dem vom Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Fall nicht nur bei der Rehabilitierungsbehörde eine „Rehabilitierungsbescheinigung“ beantragen dürfen. Der Kläger hätte auch bei dem zuständigen Sozialamt einen Antrag auf Ausgleichsleistungen stellen müssen. Die Rehabilitierungsbehörde entschied lange nicht über den im Jahr 1997 gestellten Antrag auf Ausstellung der beantragten Bescheinigung. Erst 2006 wurde die beantragte Bescheinigung ausgestellt und entsprechende Ausgleichsleistungen bei dem Sozialamt beantragt. Es erfolgte aber nur eine Bewilligung ab dem Zeitpunkt der Antragstellung durch das Sozialamt.

Die Rehabilitierungsbehörde hätte den Kläger dahin beraten müssen, zusätzlich zum Antrag auf Ausstellung der Rehabilitierungsbescheinigung einen Antrag auf Ausgleichsleistungen bei dem Sozialamt zu stellen. Die Pflicht ergab sich aus der Beratungspflicht gemäß § 14 SGB I. Im Ergebnis führte so die Verletzung der Beratungspflicht dazu, dass das Sozialamt verpflichtet war, den Kläger so zu stellen, als sei der Antrag bereits 1997 gestellt worden.
 

Checkliste zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch:
 
Noch einmal werden hier die Voraussetzungen des sozialrechtlichen Herstellungsanspruches genannt (vgl. dazu u. a. Bundessozialgericht vom 18. Januar 2011, B 4 AS 29/10 R, Rdnr. 12):
 

  1. Der Sozialleistungsträger hat eine Pflicht aufgrund eines Gesetzes oder Sozialrechtsverhältnisses
  2. insbesondere zur Auskunft und Beratung gemäß § 14 Beratung
     
    Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für …
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    § 14 SGB I
    , § 15 Auskunft
     
    (1) Die nach Landesrecht zuständigen Stellen, die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung …
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    § 15 SGB I
    verletzt und
  3.  

  4. zwischen Pflichtverletzung des Sozialleistungsträgers und dem Nachteil des Betroffenen besteht ein ursächlicher Zusammenhang.
  5.  

  6. Der durch das pflichtwidrige Verwaltungshandeln eingetretene Nachteil des Betroffenen muss durch eine zulässige Amtshandlung beseitigt werden können.
  7.  

  8. Die Korrektur durch den Herstellungsanspruch darf dem jeweiligen Gesetzeszweck nicht widersprechen.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke allgemeines Sozialrecht

Allgemeines Sozialrecht – Grundlagen zu SGB I, SGB X und SGG und Kosten – Einführung

Einführung ins allgemeine Sozialrecht: Grundlagen zu SGB I, SGB X & SGG, Verfahren, Rechte & Pflichten. Verständlich erklärt. | mehr

Urteile des BVerwG und des BSG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch 1

Mittelgebühr nach dem RVG

Mittelgebühr nach RVG einfach erklärt: Berechnung, Funktion, Kappungsgrenzen und Praxis. Mit Verweisen auf § 14 RVG, Betragsrahmengebühren und Nr. 2302 | mehr

Rechner im Kreis, dunkel

Prozesskostenhilfe-Rechner: Einkommensgrenzen online berechnen

Berechnen Sie mit unserem kostenlosen Online-Rechner sofort, ob Sie Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben. Einfach, anonym und aktuell nach den neuesten Tabellen. | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Strichmännchen lehnend an Glühbirne mit erhobenem Zeigefinger

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG