Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Betreuungsverfahren - Übersicht  3. Unterbringung

Die Bestellung eines Verfahrenspflegers im gerichtlichen Unterbringungsverfahren

30.11.2016, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelDas Gericht muss dem Betroffenen im gerichtlichen Unterbringungsverfahren einen Verfahrenspfleger bestellen, „soweit dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist„, § 317 Verfahrenspfleger
 
(1) Das Gericht hat dem Betroffenen einen Verfahrenspfleger zu bestellen, wenn dies zur Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 317 Abs. 1 S. 1 FamFG
. Ein Verfahrenspfleger muss demnach bestellt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Die Bestellung ist insbesondere erforderlich, wenn von der Anhörung des Betroffenen abgesehen werden soll, § 317 Verfahrenspfleger
     
    (1) … Die Bestellung ist insbesondere erforderlich, wenn von einer Anhörung des Betroffenen abgesehen werden soll. …
     
    (Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
    § 317 Abs. 1 S. 2 FamFG
    . Dabei ist die Bestellung eines Verfahrenspflegers auch nicht deshalb überflüssig, weil aufgrund eines Gutachtens der Sachverhalt klar zu liegen scheint.
  2. Ein Verfahrenspfleger soll auch bestellt werden, wenn die geistigen Fähigkeiten des Betroffenen derart gemindert sind, dass er seine Interessen nicht mehr ausreichende wahrnehmen kann. Diese Voraussetzung ist bei einer Unterbringung nach dem Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG)
     
    § 1 Anwendungsbereich
    § 2…
     
    (Link: zu www.recht.nrw.de)
    Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG-NRW)
    regelmäßig erfüllt.

Die Folgen einer nicht erfolgten oder auch einer zu spät erfolgten Bestellung des Verfahrenspflegers sind u. a. aus den nachfolgend abgedruckten Leitsätzen von Beschlüssen des LG Kleve vom 23. August 2012, 1. August 2013 und 17. März 2014 ersichtlich (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.de4 T 201/12, Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.de4 T 90/14 und Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.de4 T 199/13):

Urteil des LG Kleve vom 23. August 2012, 4 T 201/12, Leitsatz

Bei Verfahren in Unterbringungssachen im Sinne der §§ 312 ff. FamFG ist für den nicht anwaltlich vertretenen Betroffenen ein Verfahrenspfleger zu bestellen, falls kein völlig atypischer Einzelfall vorliegt.

Urteil des LG Kleve vom 1. August 2013, 4 T 199/13, Leitsätze
  1. Die Bestellung des Verfahrenspfleger hat nach §§ 331 Nr. 4, 332 FamFG unverzüglich zu erfolgen.
  2. Das rechtliche Gehör des Betroffenen ist verletzt, wenn der Verfahrenspfleger nicht rechtzeitig bestellt und beteiligt wird.
  3. Erfolgt die Bestellung des Verfahrenspflegers beim Amtsgericht so spät, dass er auf das Verfahren (inklusive Abhilfeverfahren) keinen Einfluss nehmen kann, stellt dies einen unheilbaren Verfahrensfehler dar.
Urteil des LG Kleve vom 17. März 2014, 4 T 90/14, Leitsätze
  1. Eine einstweilige Anordnung zur geschlossenen Unterbringung leidet an einem unheilbaren Verfahrensfehler, wenn die Bestellung und Anhörung des Verfahrenspflegers nicht unverzüglich nachgeholt worden sind.
  2. Ist eine einstweilige Anordnung zur geschlossenen Unterbringung wegen eines unheilbaren Verfahrensfehlers aufzuheben, sind die Kosten der Unterbringung regelmäßig nach § 32 Abs. 2 PsychKG NRW der Staatskasse aufzuerlegen.

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 15 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Betreuungsrecht in StichwortenBetreuungsrecht - Übersicht

    1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ... | 2. gerichtliches Betreuungsverfahren ... | 3. Unterbringung ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Betreuung in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Strichmännchen mit Bleistift vor Papier mit Unterschrift Patientenverfügung

    1. Problemstellung ... | 2. Maßgeblichkeit des Patientenwillens ... | 3. Unbeachtlichkeit des „natürlichen Willens“ ... | 4. Vorsorgevollmacht ... ... | mehr

  • Symbole Fragezeichen und Ausrufezeichen Zur Erforderlichkeit der Betreuung

    ... ein Betreuer darf nur für Aufgabenkreise bestellt werden, in denen die Betreuung erforderlich ist ... | ... die Betreuung ist nicht erforderlich, wenn ... ... | mehr

  • roter Würfel mit Paragraf Haftung des Betreuers gegenüber Dritten

    ... nur ausnahmsweise kommt eine Eigenhaftung des Betreuers gegenüber Dritten in Betracht ... | ... Haftung des Betreuers gegenüber dem Betreuten ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Gerichtssymbol Hammer

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende