Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 2. Bedarfs- und Haushaltsg…

Bürgergeld online berechnen

Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens

Beitrag vom 03.12.2010, aktualisiert am 12.10.2025

VG Wort - ZählpixelViele Betroffene wissen nicht: Die Vermutung einer Bedarfsgemeinschaft nach § 7 Abs. 3a Nr. 1 SGB II greift erst nach einem Jahr des Zusammenlebens. Im ersten Jahr besteht ein „Probezeitraum“ – nur unter besonderen Umständen wird schon früher eine Bedarfsgemeinschaft angenommen.

  • 1. Rechtsgrundlage
  • 2. Zweck & gesetzgeberische Intention
  • 3. Widerlegung & Beweislast
  • 4. Rechtsprechung
  • 5. Praxis-Hinweise
  • 6. Häufige Fragen
  • 7. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Rechtsgrundlage

Nach § 7 Abs. 3a SGB II wird ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen, vermutet, wenn Partner:

  • länger als ein Jahr zusammenleben,
  • ein gemeinsames Kind haben,
  • Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder
  • über Einkommen oder Vermögen des anderen verfügen dürfen.

Die erste Alternative („ein Jahr Zusammenleben“) führt zu einer zeitlichen Schranke: Vor Ablauf des Jahres wird die Vermutung grundsätzlich nicht angewendet.

§ 7 SGB II“ – Leistungsberechtigte (Auszug)

  • (3a) Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, wird vermutet, wenn Partner
    • 1. länger als ein Jahr zusammenleben,
    • 2. mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben,
    • 3. Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder
    • 4. befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen.

Grundlagen & Abgrenzung:

  • blauer Schriftzug Bürgergeld

    Zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft

    ... zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II ... | ... kurz zum Gesetzestext des § 7 SGB II und zu zwei Gerichtsentscheidungen ... | mehr

  • Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 1

    Die Haushaltsgemeinschaft im SGB II und SGB XII

    ... die Haushaltsgemeinschaft bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter gemäß dem SGB XII | Hilfebedürftigkeit und Bedarfsdeckung ... | mehr

2. Zweck & gesetzgeberische Intention

Der Gesetzgeber wollte vermeiden, dass Partner sofort wie Ehegatten behandelt werden. Deshalb wurde ein Jahr „Probezeit“ vorgesehen. Erst nach Ablauf wird automatisch von einer Bedarfsgemeinschaft ausgegangen. Vorher müssen die Behörden konkrete Indizien prüfen.

Dieses Probejahr soll Leistungsmissbrauch verhindern, gleichzeitig aber auch die Privatautonomie der Betroffenen respektieren.

3. Widerlegung & Beweislast

Nach Ablauf des Jahres tritt eine Beweislastumkehr ein: Es wird vermutet, dass eine Bedarfsgemeinschaft vorliegt. Der Betroffene muss das Gegenteil darlegen.

Der Gegenbeweis darf nicht mit überhöhten Anforderungen blockiert werden. Praktische Beispiele für eine erfolgreiche Widerlegung sind:

  • getrennte Finanzen und Konten,
  • keine gegenseitige Verfügung über Einkommen oder Vermögen,
  • getrennte Einkäufe und Haushaltsführung.

4. Rechtsprechung

Die Rechtsprechung betont, dass bei unterjährigem Zusammenleben nur besondere Gründe eine Bedarfsgemeinschaft rechtfertigen. Beispiel: gemeinsames Kind oder umfassende wirtschaftliche Verflechtung.

Beschluss des LSG NRW vom 4. Juli 2007, L 19 B 56/07 AS

Das Gericht betonte, dass eine Bedarfsgemeinschaft bei einem Zusammenleben von weniger als einem Jahr regelmäßig nicht angenommen werden kann. Nur gewichtige Gründe wie die gemeinsame Erziehung eines Kindes rechtfertigen eine Ausnahme.

5. Praxis-Hinweise

  • Dokumentieren Sie die Trennung: getrennte Miet- oder Untermietverträge, getrennte Einkaufslisten, Nachweise über Kostenteilung.
  • Keine voreiligen Angaben: Wer im Antrag falsche Angaben macht, riskiert Rückforderungen und Sanktionen.
  • Nach Ablauf des Jahres: Es wird schwieriger, die Vermutung zu widerlegen. Umso wichtiger ist eine saubere Dokumentation.

6. Häufige Fragen

Gilt das „Probejahr“ automatisch?

Ja. Im ersten Jahr des Zusammenlebens wird der Einstehenswille nicht vermutet. Ausnahme: besondere Umstände wie gemeinsames Kind.

Was passiert nach Ablauf des Jahres?

Es wird vermutet, dass eine Bedarfsgemeinschaft vorliegt. Sie können die Vermutung nur durch konkrete Gegenbeweise widerlegen.

Welche Beweise helfen zur Widerlegung?

Getrennte Mietverträge, keine gemeinsamen Konten, getrennte Haushaltsführung, keine gegenseitige Verfügung über Einkommen.

Abgrenzung zur Haushaltsgemeinschaft?

Bei der Haushaltsgemeinschaft geht es um gemeinsames Wirtschaften mit Verwandten/Verschwägerten. Bei der Bedarfsgemeinschaft um den gegenseitigen Einstehenswillen.

7. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführende Beiträge zur Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft:

  • Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 2

    Die Haushaltsgemeinschaft im SGB II und SGB XII

    ... die Haushaltsgemeinschaft bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter gemäß dem SGB XII | Hilfebedürftigkeit und Bedarfsdeckung ... | mehr

  • Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 3

    Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und der Haushaltsgemeinschaft

    Behandlung von Kindern in der Bedarfsgemeinschaft / Haushaltsgemeinschaft ... | ... Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und in der Haushaltsgemeinschaft ... | mehr

  • Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 4

    Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft | Anrechnung, UVG & Düsseldorfer Tabelle

    Wie Kindesunterhalt im Bürgergeld angerechnet wird: Natural- vs. Barunterhalt, Jobcenter-Vorleistung (§ 33 SGB II), Unterhaltsvorschuss (UVG) und Düsseldorfer Tabelle – kompakt erklärt. | mehr

  • Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 5

    Haushaltsersparnis: Bedeutung im Sozialrecht, Familienrecht & Steuerrecht

    Was bedeutet Haushaltsersparnis? Erklärung im Sozialrecht (Bürgergeld), Familienrecht (Unterhalt) und Steuerrecht (außergewöhnliche Belastungen) | mehr

Siehe auch:
§ 7 SGB II · § 9 SGB II

17 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. köhn says

    26.05.2015

    Wenn man in einen Haus wohnt jeder aber seine eigene Wohnung hat in diesem Haus und ein gemeinsames Kind mit in diesem Haus, gelten dann beide Parteien als eine Bedarfsgemeinschaft?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      11.06.2015

      Hallo,

      die gestellte Frage zu den getrennt bewohnten Wohnungen lässt sich so ohne Weiteres nicht beantworten. Zur korrekten Beantwortung der gestellten Frage müssen wahrscheinlich noch die näheren Umstände geklärt werden. Wenn zwei Wohnungen getrennt bewohnt werden, so wird dies ja auch einen Grund haben:

      Eine Haushaltsangehörigkeit bzw. ein gemeinsamer Haushalt im Sinne des § 7 Abs. 3 Nr. 3 c SGB II scheint jedenfalls auf den ersten Blick nicht vorzuliegen. Die folgenden Tatbestandsmerkmale müssten dazu erfüllt sein:

      (3) Zur Bedarfsgemeinschaft gehören
      …
      3. als Partnerin oder Partner der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
      …
      c) eine Person, die mit der erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen.
      …

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  2. Werner says

    07.08.2015

    Ich verstehe nicht warum, nur weil es eine wenn auch berechtigte Vermutung gibt, dass es einen wechselseitigen Willen gibt Verantwortung für einander zu übernehmen, es plötzlich eine unbeschränkte Verantwortlichkeit geben soll!

    Die übernommene Verantwortung wurde in einer Lebensgemeinschaft ja aus freiem Willen und aus Zuneigung übernommen! Wie kann ich für freiwillig übernommene Verantwortung Haftbar gemacht werden diese Verantwortung ewig fortzuführen!

    Es ist ja gerade der Sinn der Sache keinen Vertrag über das Zusammensein abzuschließen, damit gewährleistet wird das alle Handlungen freiwillig und nicht aus einer vertraglichen Pflicht entstehen!
    Jeden Tag an dem ich nicht heirate und einen Vertrag schließe bestätige ich meinen freien Willen!
    Wozu bräuchte es eine Ehe, wenn es das Gegenteil nicht mehr gibt?

    Antworten
  3. Nicole says

    21.05.2018

    Ich bin bei meinem Partner damals, weil wir uns getrennt haben, im Dezember ausgezogen und habe Hartz 4 beantragt.

    Dies würde auch bewilligt und die Leistungen wurden Bez.

    Wir haben einen gemeinsamen 1 jährigen Sohn, der bei mir lebt.

    Seit Ende Februar sind wir wieder zusammen, aber wohnen noch getrennt und hauswirtschaften auch getrennt.

    Mein Freund hat eine feste Arbeit.

    Jetzt habe ich am Freitag einen Brief bekommen, dass wir eine Bedarfsgemeinschaft bilden und weil er arbeiten geht bekomme ich keine Leistungen mehr.

    Aber wir sind doch keine Bedarfsgemeinschaft, weil wir sowohl getrennt leben als auch getrennt hauswirtschaften oder??

    Wie soll ich denn dann meine Miete und alles andere zahlen??

    LG

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      23.05.2018

      Hallo Nicole,

      Sie wohnen in getrennten Wohnungen? Wie soll dann eine Bedarfsgemeinschaft vorliegen? Oder wohnen Sie doch in einer Wohnung?

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  4. Anke says

    28.02.2020

    Mein Partner zieht vorübergehend bei mir ein bis er wieder eine Wohnung gefunden hat. Der Vermieter duldet es, befristet auf einige Monate. Dadurch werden die Nebenkosten auch erhöht. Mein Partner bezieht ALG II, ich bekomme Rente und Wohngeld. Er ist jetzt ja wohnungslos, da der Mietvertrag auf meinen Namen läuft. Bei der Stadt ist er schon auf meine Anschrift umgemeldet. Was müssen wir als nächstes tun? Wir sind ja keine Bedarfsgemeinschaft. Jeder zahlt seine eigenen Sachen (Versicherungen). Stromkosten würde er mir anteilig von seinem ALG II-Satz zahlen. Wie sieht das mit den Kosten für NK und Heizung aus? Muß ich das allein zahlen oder müßte er das von seinem ALG II-Satz selber zahlen? Kriegt er trotzdem seinen vollen ALG-Satz? Mit meiner kleinen Rente + Wohngeld komme ich gut klar, aber für 2 Personen reicht das Geld nicht aus!

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      06.03.2020

      Hallo Anke,

      wenn Sie tatsächlich keine Bedarfsgemeinschaft sind und Sie auch nur als WG zusammen wohnen, so ist im Ergebnis nur die Frage geklärt werden müssen, ob Ihrem Partner eine Haushaltsersparnis anzurechnen ist und nur ein Regelbedarf nach Regelbedarfsstufe 2 zu gewähren ist. Es geht also im Ergebnis nur um die Frage, ob Ihr Partner für den Regelbedarf 432 € oder 389 € erhält. Die Kosten der Unterkunft müssen bei beiden übernommen werden.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  5. Kamil Wronka says

    01.03.2020

    Ich besitze eine Eigentumswohnung und meine Freundin ist Azubi.

    Im Probejahr steht ihr noch der Regelsatz zu – 432 €.

    Ich habe ein Mietvertrag mit meiner Freundin aufgesetzt wo ich eine Miete von 380 € berechne und dem Jobcenter gegeben.

    Bekommt sie das Probejahr dann 800 € und danach gar nichts mehr?

    Ich bin natürlich Selbstverdiener.

    Danke im voraus

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      05.03.2020

      Hallo Herr Wronka,

      zunächst wird das Jobcenter möglicherweise Sie und Ihre Freundin (wenn ich den Sachverhalt richtig verstehe) als Bedarfsgemeinschaft ansehen. Dann würde Ihr Einkommen leistungsmindernd angerechnet.

      Wenn Sie aber lediglich eine WG bilden (sie also nicht gemeinsam wirtschaften) und der Mietpreis von 400,00 € auch angemessen sein sollte, so käme in Betracht, dass Ihre Freundin den Regelbedarf in Höhe von 432 € sowie die angemessenen Kosten der Unterkunft in Höhe von 400 € erhält.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  6. Romy Koll says

    29.03.2020

    Hallo Herr Nippel!

    Mein Freund und ich wohnen seit Anfang März zusammen. Wir sind beide Studenten, ich bekomme kein BAföG, dafür aber monatlich finanzielle Unterstützung meiner Eltern. Der Bafög Antrag meines Freundes wurde aufgrund zu spätem Wechseln des Studiengangs abgelehnt. Er hat rückwirkend für die letzten Monate Wohngeld bekommen.

    Da er die Adresse geändert hat, muss er nun einen neuen Wohngeldantrag stellen. Darf er mich hier also als Mietbewohnerin angeben, weil wir ja erst kürzlich zusammengezogen sind?

    Beziehungsweise kann es uns wirklich „zum Verhängnis“ werden, wenn wir zusammenziehen? Sprich dass er meinetwegen kein Wohngeld mehr bekommt? Ich bin ja selbst auch nur Studentin mit einem Job auf 450 €-Basis, deshalb – selbst wenn ich wollte – könnte ich seine Kosten nicht tragen.

    Vielen Dank schon mal für die Antwort!

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      30.03.2020

      Hallo Frau Koll,

      im Wohngeldgesetz gibt es den Begriff der Haushaltsmitglieder. Das Wohngeld richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, § 4 Nr. 1 WoGG.

      Wenn zwei Haushaltsmitglieder in einer Wohnung leben und nur eines der Mitglieder wohngeldberechtigt ist, dann kann Wohngeld auch nur hälftig für die Miete oder Belastung gewährt werden, § 4 Nr. 2 WoGG.

      Inwieweit dann Einkommen eines nicht wohngeldberechtigten Haushaltsmitgliedes bei dem anderen Haushaltsmitglied anzurechnen ist, ist in Ihrem Fall nur von Bedeutung, wenn Sie so viel Unterhalt von Ihren Eltern neben Ihrem Verdienst in Höhe von 450 € bekommen, dass Ihr Gesamtbedarf (zuzüglich Absetzbeträge vom Erwerbseinkommen) gedeckt ist. Erhalten Sie allerdings nicht so viel von Ihren Eltern, dass Ihr Gesamtbedarf zuzüglich der Absetzbeträge vom Einkommen gedeckt ist, dann kann auch nichts bei Ihrem Freund angerechnet werden. Ihr Gesamtbedarf würde im Existenzsicherungsrecht des SGB II und des SGB XII 432 € zuzüglich der Hälfte der Kosten der Unterkunft betragen. Von dem erzielten Einkommen in Höhe von 450 € könnten Sie „anrechnungsfrei“ 100 € zuzüglich 70 € absetzen.

      § 5 Abs. 1 Nr. 3 WoGG enthält eine dem § 7 Abs. 3 a S. 1 SGB II ähnliche Regelung. § 5 Abs. 2 WoGG verweist auf § 7 SGB II. Grundsätzlich ist also die Frage des „Verhängnisses“ von der Höhe der Leistung Ihrer Eltern abhängig, von der Höhe der Kosten der Unterkunft und von der Frage, ob bei Ihnen und Ihrem Freund ein wechselseitiger Wille vermutet werden kann, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  7. Ottilie says

    26.05.2020

    Hallo Herr Nippel,

    ich werde Alg II beantragen.

    Ich wohne mit meinem Partner in der Wohnung seines Vaters zur Miete. D. h. ich bezahle für die Hälfte der Wohnung Miete und Nebenkosten. Auch sonst bilden wir keine Wirtschaftsgemeinschaft, d. h. seit wir zusammenleben (seit mehr als drei Jahren) führe ich z. B. ein monatliches Lebensmittelkonto, in dem ich alle Kosten der Einkäufe notiere, die wir dann teilen. Muss ich jetzt dennoch eine Bedarfsgemeinschaft angeben oder sind wir dann eine Wohngemeinschaft?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      01.06.2020

      Hallo Ottilie,

      … „mit meinem Partner“ … Das hört sich nach Bedarfsgemeinschaft mit den damit verbundenen Konsequenzen an. …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  8. Detti says

    23.07.2020

    Meine Frau und ich haben gerade geheiratet, leben aber jeder in seiner eigenen Wohnung zur Miete. Zumindest wird sich das in den nächsten Monaten auch noch nicht ändern.

    Sie erhält Hilfe zum Lebensunterhalt und hat Anspruch auf ALG II (zur Zeit langfristig krank). Ich bin nicht antragsberechtigt (Beamter) und voll berufstätig.

    Wir sind gegenseitig nicht befugt, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen.

    Nach meinem Verständnis stellen wir somit (zumindest momentan) KEINE Bedarfsgemeinschaft dar. Somit kann doch auch das Jobcenter bzw. das Amt für Arbeit auch keine Angaben von mir erwarten und meine Frau neu berechnen.
    Oder schätze ich das falsch ein?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      23.07.2020

      Hallo Detti,

      das schätzen Sie richtig ein.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  9. Tobi says

    21.06.2021

    Ich lebe mit meiner Freundin Jetzt seit 1 Jahr zusammen und habe Post bekommen, dass ich kein ALG 2 mehr bekomme, da wir als „Bedarfsgemeinschaft“ jetzt gesehen werden?!?!

    Jeder zahlt seine eigenen Sachen, Miete wurde immer Hälfte Hälfte gemacht und auf einmal soll meine Feindin alles zahlen?

    Wir sind gerade mal 2 Jahre zusammen und leben seit 1 Jahr zusammen!

    Wie geht das?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      28.06.2021

      Hallo Tobi,

      so wie es aussieht, werden Sie als Bedarfsgemeinschaft eingestuft. Dann ist das Einkommen Ihrer Freundin mit gewissen Absetzbeträgen bei Ihnen leistungsmindernd zu berücksichtigen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Vermutung der Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 3 a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG