Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Sozialhilfe / Grundsicheru… - Einführung » 1. Einkommen und Vermögen

Sozialhilfe online berechnen

Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter

Beitrag vom 21.05.2014, aktualisiert am 01.11.2025

VG Wort – Zählpixel

  • 1. Gesetzliche Grundlage
  • 2. Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge
  • 3. Nach Grund und Höhe angemessene Versicherungsbeiträge
  • 4. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Gesetzliche Grundlage

Einige Versicherungsbeiträge können bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung bzw. der Sozialhilfe vom Einkommen abgesetzt werden. § 82 Abs. 1 SGB XII definiert den Begriff des Einkommens im elften Kapitel des SGB XII (Einsatz des Einkommens und Vermögens).

§ 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII enthält die Regelungen zu den öffentlichen oder privaten Versicherungen:

§ 82 Abs. 2 Nr. 3
3. Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind, sowie geförderte Altersvorsorgebeiträge nach § 82 des Einkommensteuergesetzes, soweit sie den Mindesteigenbeitrag nach § 86 des Einkommensteuergesetzes nicht überschreiten, und

Die Regelungen soll sicherstellen, dass Leistungsberechtigten ausreichende Mittel für übliche Versicherungsbeiträge verbleiben.

2. Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge

Gesetzlich vorgeschrieben sind z. B.:

  • die Pflegeversicherung für privat Krankenversicherte (§ 23 SGB XI),
  • in einzelnen Bundesländern die Gebäudeversicherung.
  • Gemäß § 90 Abs. 2 Nr. 10 SGB XII, der durch das Bürgergeld-Gesetz zum 1. Januar 2023 eingeführt wuden, gehört das Kfz jetzt zum geschützten Vermögen. Damit können Kfz-Haftpflichtversicherungen generell abgesetzt werden. Die Absatzfähigkeit bezieht sich allerdings nur auf die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung, nicht auf etwaige ergänzende Kaskoversicherungen.

Die Kfz-Versicherung ist ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben, konnte in der Vergangenheit aber regelmäßig nicht abgesetzt werden. Nach der Rechtsprechung des BSG, konnte dem Hilfebedürftigen zugemutet werden, auf das Halten eines Pkw zu verzichten – Ausnahmen bestanden nur, wenn das Fahrzeug wegen Krankheit oder Behinderung erforderlich ist (vgl. u. a. Urteile BSG, 18.03.2008 – B 8/9b SO 11/06 R und BSG, 04.04.2019 – B 8 SO 10/18 R).

3. Nach Grund und Höhe angemessene Versicherungsbeiträge

Sind Versicherungsbeiträge nicht gesetzlich vorgeschrieben, können sie nur abgesetzt werden, wenn sie nach Grund und Höhe angemessen sind. Der Begriff der Angemessenheit ist ein unbestimmter Rechtsbegriff: er umfasst Vorsorgemaßnahmen, die einem umsichtig handelnden Bürger ratsam erscheinen, ohne überzogen zu sein.

Nach der Rechtsprechung des kann Angemessenheit angenommen werden, wenn über die Hälfte der Haushalte mit geringen Einkommen entsprechende Versicherungen abschließen (vgl. BSG, 29.09.2009 – B 8 SO 13/08 R, Rdnr. 23).

Regelmäßig als angemessen anerkannt:

  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Sterbegeldversicherung (wenn sie sozialhilferelevante Bestattungskosten abdeckt)

Nicht als angemessen gelten in der Regel:

  • Rechtsschutzversicherung (da Prozesskostenhilfe zur Verfügung steht),
  • private Pflegezusatzversicherung,
  • kapitalbildende Lebensversicherungen, die über die normale Altersvorsorge hinausgehen.

Dagegen können Lebensversicherungen, die unmittelbar der Altersvorsorge dienen, regelmäßig als angemessen im Sinne des § 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII gelten. Dies gilt aber nicht für Lebensversicherungen, die nur der Kapitalbildung dienen.

Auch geförderte Altersvorsorgebeiträge („Riester“) sind in Höhe des Mindestbetrags absetzbar.

4. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Einkommen & Vermögen, Kfz und Versicherungsbeiträgen bei der Grundsicherung im Alter:

  • Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter 1

    Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII. | mehr

  • Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter 2

    Rente & Grundsicherung: Anrechnung bei Bürgergeld (SGB II) und Sozialhilfe (SGB XII)

    Alters- oder Erwerbsminderungsrente: Wie werden Renten auf Bürgergeld/Sozialhilfe angerechnet? Zuständigkeit (Jobcenter/Sozialamt), Freibeträge (Grundrentenzeiten, Riester) – kompakt erklärt | mehr

  • Auto rot

    Kfz bei Grundsicherung im Alter (SGB XII): Schonvermögen & Schutz

    Wann gilt Ihr Auto als angemessenes Schonvermögen nach § 90 Abs. 2 Nr. 10 SGB XII? 2-Schritte-Prüfung, 10.000-€-Schonbetrag, Härtefälle & Kfz-Haftpflicht im Überblick | mehr

  • Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter 3

    Bestattungsvorsorge als Schonvermögen: Härtefallregelung und Rechtsprechung (§ 90 SGB XII)

    Wann ein Bestattungsvorsorgevertrag als Schonvermögen gilt, welche Rolle § 90 Abs. 3 SGB XII spielt und was BSG und SG Düsseldorf entschieden haben. | mehr

Siehe auch:
§ 82 SGB XII · Sozialhilfe · § 23 SGB XI

14 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Wolfgang Lutzke says

    28.02.2016

    Kurz und Bündig und für einen normalen Bürger sehr übersichtlich erklärt.
    Alles auf den Punkt gebracht und ist für den Laien verständlich.

    Antworten
  2. Müller says

    29.06.2016

    Wie verhält es sich mit beiträgen zu Sozialverbänden z.B. VDK?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      01.07.2016

      Hallo Herr Müller,

      eine genaue Antwort kann ich Ihnen nicht geben, nur eine erste Einschätzung:

      § 82 SGB XII und § 11 b SGB II benennen Absetzbeträge vom Einkommen, die leistungserhöhend wirken. Dazu gehören

      – Steuern (§ 11 b Abs. 1 Nr. 1 SGB II, § 82 Abs. 2 Nr. 1 SGB XII),
      – Pflichtbeiträge zu Sozialversicherungen (§ 11 b Abs. 1 Nr. 2 SGB II, § 82 Abs. 2 Nr. 2 SGB XII),
      – Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen (§ 11 b Abs. 1 Nr. 3 SGB II, § 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII),
      – Altersvorsorgebeiträge (§ 11 b Abs. 1 Nr. 4 SGB II,
      – mit der Erzielung des Einkommens verbundene Ausgabe (§ 11 b Abs. 1 Nr. 5 SGB II, § 82 Abs. 2 Nr. 4 SGB XII),
      – Betrag nach § 11 Abs. 3 SGB II,
      – Aufwendungen für Unterhaltsverpflichtungen (§ 11 b Abs. 1 Nr. 7 SGB II).

      Ich kann im Ergebnis nach einer ersten Prüfung nicht feststellen, dass die Voraussetzungen einer der oben genannten Absetzmöglichkeiten erfüllt sind. Auch die Voraussetzungen des § 11 b Abs. 1 Nr. 3 3. Alt. SGB II bzw. des § 82 Abs. 2 Nr. 3 3. Alt. SGB XII „ähnliche Einrichtung“ scheinen nicht erfüllt zu sein. Unter den ähnlichen Einrichtungen im Sinne des § 11 b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 SGB II bzw. § 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII sind Gemeinschaftseinrichtungen zu verstehen, die vergleichbare Risiken wie die öffentlichen oder privaten Versicherungen abdecken. Dazu zählen etwa berufsständische Versorgungseinrichtungen, Betriebsgemeinschaftskassen für zusätzliches Ruhegeld oder Sterbegeld, nicht aber Mitgliedschaftsbeiträge für einen Verband.
      Grüße

      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  3. Idur Trenreb says

    18.12.2016

    Meine Ehefrau und ich erhalten ab dem 8. Dez. 2016 AGL II. Für uns stellt sich die Frage und zwar: Werden Beiträge zur privaten Kranken-Zusatzversicherung, privaten Pflegeversicherung, Privathaftpflicht und Kfz-Haftpflicht vom Jobcenter während des Bezuges von AGL II – finanziert?
    Das Antragsformular “SV“ haben wir mit eingereicht.
    Für Ihr Feedback bedanke ich mich im voraus !

    Antworten
  4. christa endlich says

    08.01.2018

    Anhand von einem ärztlichen Attest bin ich auf ein Kfz angewiesen, ich beziehe Grundsicherung.

    Übernimmt das Sozialamt die Kfz-Versicherung?

    Vielen Dank für Ihre Auskunft.

    Mit freundlichen Grüßen
    M. Endlich

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      19.01.2018

      Hallo Frau Endlich,

      unter bestimmten Voraussetzungen stehen ihnen Mehrbedarfe zu. Dies hat allerdings nichts mit den „absetzbaren Versicherungsbeiträgen“ (siehe oben den Artikel) zu tun.

      Schauen Sie sich doch z. B. hier den Artikel „Mehrbedarf für behinderte Menschen beim Bürgergeld und in der Sozialhilfe“ an. Vielleicht können Sie damit Ihre Frage beantworten.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  5. Harry Hirsch says

    06.03.2018

    Sie schreiben: „In der Regel dürften also Haftpflichtversicherungen und Hausratversicherungen vom Einkommen absetzbar sein“.

    Heißt das, dass ein Hartz 4-Empfänger ohne zusätzliches Einkommen diese Versicherungen aus der Regelleistung bezahlen muss?

    Wie ist es bei Glasversicherung und Haus-und Grundstückshaftpflichtversicherung, die laut Betriebskostenverordnung vom Vermieter in der Nebenkostenabrechnung aufgeführt werden können? Muss dann das Jobcenter diese Nebenkosten erstatten?

    Was muss ein Hartz4-Empfänger und Hausbesitzer machen, um diese Versicherungen vom Jobcenter erstattet zu bekommen?

    Ist es ein Betrugsdelikt, wenn das Jobcenter GmbH diese Versicherungen nicht erstatten will?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      16.03.2018

      Hallo Harry,

      ein Betrugsdelikt dürfte nach einer ersten rechtlichen Einschätzung eher nicht in Betracht kommen.

      Die Absetzbarkeit von Versicherungen vom Einkommen, die in der Nebenkostenabrechnung des Vermieters auftauchen, die also nicht direkt auf den Leistungsempfänger lauten, dürfte nach einer ersten rechtlichen Einschätzung eher problematisch sein.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  6. Jana says

    07.11.2019

    Ich beziehe SGB XII (Eingliederungshilfe) und möchte gerne wissen, ob eine Haftpflichtversicherung vom Sozialamt übernommen wird?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      15.11.2019

      Hallo Jana,

      Beiträge für eine Privathaftpflichtversicherung sind einkommensmindernd zu berücksichtigen (s. o. zu § 82 Abs. 2 Nr. 3 SGB XII). Das setzt aber voraus, dass Sie auch Einkommen erzielen. Davon können Sie dann auch eine Haftpflichtversicherung bezahlen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  7. ramsina says

    17.11.2019

    ich zahle seit Jahre 29,-€ monatlich für Bündel (Haftpflicht / Hausrat / Rechtsschutz) Versicherung, und 30,- Euro für Zahn-Zusatzversicherung, die mir sehr wichtig ist,

    nun durch Erwerbsminderungsrente die sehr niedrig fällt, habe ich Grundsicherung beantragt.

    Die Frage: kann ich diese ca 60,- Euro als Freibetrag bekommen???

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      20.11.2019

      Hallo Ramsina,

      bei der Zahnzusatzversicherung können Sie ggf. einen Mehrbedarf entsprechend § 21 Abs. 6 SGB II haben, wenn Sie ein „Problemgebiss“ haben (vgl. dazu BSG vom 29.04.2015 B 14 AS 8/14 zum Hartz IV – dies müsste entsprechend auch bei der Grundsicherung im Alter gemäß § 27 a Abs. 4 SGB XII gelten).

      Die Rechtsschutzversicherung dürfte eher nicht absetzbar sein. Hier kommt Prozesskostenhilfe in Betracht.

      Gemäß dem oben Ausgeführten dürften jedenfalls die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung absetzbar sein – diese sind dem Grunde nach angemessen, soweit nicht noch zusätzliche weitere Risiken wie z. B. Glasbruch versichert werden.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  8. Gabs says

    17.08.2022

    Hallöchen, ich habe eine Rente in Höhe von 702,00 Euro, bekomme Grundsicherung 46,48 Euro ich muss meine Krankenkasse 219,89 Euro selbst zahlen, ich beziehe Altersrente

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      18.08.2022

      Hallo Gabs,

      also: Ihnen stehen der Regelbedarf, die Kosten der Unterkunft sowie auch der Ausgleich (bzw. die Berücksichtigung der Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen) zu.

      Im Ergebnis heißt das also zurzeit für einen Alleinstehenden: 449,00 € (Regelbedarf) + X (Kosten der Unterkunft) + Y (Zahlung der KV und PV).

      Die Zahlungen an die KV + PV sind in § 26 Zuschüsse zu Beiträgen zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung

      (1) Für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, die gegen das Risiko Krankheit bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen …
      …

      (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
      § 26 SGB II
      bzw. den §§ 32 und 32 a SGB XII geregelt. Im Ergebnis sollten Sie also eigentlich höhere Leistungen erhalten. Nur wenn bei Ihnen die Unterkunftskosten lediglich 90,00 € betragen sollten käme das hin (449,00 € + 219,89 € ergeben schon ca. 660,00 €, 750,00 € Einkommen haben Sie nach Ihren Angaben). Dies käme evtl. auch dann noch hin, wenn die Miete direkt vom Leistungsträger an den Vermieter überwiesen wird.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG