Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II

8. Mai 2012, aktualisiert am 23. Januar 2021 | 1 Kommentar

Hartz 4 auf Würfeln mit Spielsteinen

Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II 1Einkommen gemäß dem SGB II sind gemäß der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts mit den grundlegenden Urteilen vom 30. Juli 2008 (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14 AS 26/07 R; Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14 AS 43/07; Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14/7 b AS 12/07 R) alle tatsächlichen Zuflüsse an Geld oder Geldeswert während des Bedarfszeitraums. Mittel, die der Hilfesuchende früher als Einkommen erhalten hatte, sind – soweit sie zu Beginn der aktuellen Bedarfszeit noch vorhanden waren – Vermögen.

Ob etwas Einkommen oder Vermögen ist, entscheidet sich nach dieser Rechtsprechung des Bundessozialgerichts also im Wesentlichen danach, wann ein Antrag zum Erhalt von Leistungen nach dem SGB II gestellt wurde.

Die oben genannten Urteile des Bundessozialgerichts beantworten aber nicht die Frage, wie die Schenkung einer Eigentumswohnung während der Hilfebedürftigkeit zu werten ist. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts lässt allerdings praktisch keine Vermögensübergänge und -übertragungen nach Antragstellung zu. Dies gilt dann auch für die Schenkung einer Eigentumswohnung während der Zeit der Hilfebedürftigkeit. Dies wird heftig kritisiert. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts stelle sich als fortgesetzte höchstrichterliche Vermögensenteignung dar (so Brühl, in Lehr- und Praxiskommentar zum Sozialgesetzbuch II, 3. Auflage, zu § 11 Rdnr. 19). Es sei geradezu eine juristische Perversion, wenn ein gewonnenes bzw. geschenktes Auto oder Haus als (einmaliges) Sach- Einkommen angesehen werde (so Brühl, s. o. Rdnr. 17 mit Hinweis auf einen Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteil des SG Dortmundwww.justiz.nrw.de.deBeschluss des Sozialgerichts Dortmund vom 19. März 2007 – S 27 AS 59/07 ER –).

Trotz aller Kritik an der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur Unterscheidung zwischen Einkommen und Vermögen sollte aber nicht übersehen werden, dass sich die Ämter an die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu halten haben. Bei Schenkungen ist also höchste Vorsicht geboten! Die Ämter müssen – entgegen einer verbreitet vertretenen Auffassung – nicht „dankbar“ dafür sein, dass sie bei Einzug des Leistungsempfängers in die „geschenkte Wohnung“ nunmehr die „Miete sparen“.

Das zuvor Ausgeführte gilt auch, wenn es durchaus Abweichungen von der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Beispiel hinsichtlich der Behandlung von Erbschaften gibt. So wertete das Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.nrw.deSozialgericht Aachen in einem Urteil vom 11. September 2007 eine während des Leistungsbezugs angefallene Erbschaft als Vermögen (S 11 AS 124/07) und wies diesbezüglich auf ein entsprechendes Urteil des Bundessozialgerichts hin (Sozialgericht Aachen).

Urteil des SG Aachen vom 11. September 2007, S 11 AS 124/07, Rdnrn. 16 und 17

[16] … Die Zuflusstheorie wird unter anderem auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Bundessozialhilfegesetz (BSHG) gestützt, in welchem die Zahlung aufgrund eines geerbten Unterhaltsanspruchs als Einkommen gewertet worden war (BVerwG, Urteil vom 18.02.1999, 5 C 16/98).

[17] Diese Auffassung überzeugte die Kammer nicht. Unter Einkommen werden umgangssprachlich mehr oder weniger regelmäßige Geldzahlungen gefasst. Auch das Bundessozialgericht hatte zur Arbeitslosenhilfe entschieden, dass eine Erbschaft Vermögen und kein Einkommen darstellt (BSG, Urteil vom 17.03.2005, B 7a/7 AL 10/04 R). Diese Entscheidung entspricht der üblichen Auslegung des Einkommensbegriffs.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Hartz 4 liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Hartz 4 in Stichworten
    Hartz 4 - Übersicht

    1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz     4. ...
    2. Regelbedarf
    3. Kosten der Unterkunft | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum Hartz 4:
  • Männchen verzweifelnd Paragrafenzeichen
    Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und …

    Die Frage der Angemessenheit der Größe eines selbst genutzten Hausgrundstückes oder einer Eigentumswohnung ist strikt … | mehr

  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Anrechenbares Vermögen gemäß § 12 SGB …

    Das Jobcenter kann den Hilfesuchenden auf die Verwertung des Vermögens verweisen, bevor eine Pflicht besteht, … | mehr

  • Männchen mit Ausrufezeichen
    Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld …

    Auch private Zuwendungen und Schenkungen von Eltern oder Großeltern können als Einkommen vom Jobcenter berücksichtigt … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Karl Paul meint

    21. Januar 2019

    Wir möchten unserem Sohn, der immer mal wieder in Hartz4 fällt, eine Eigentumswohnung (54qm, Wert ca: 110.000 €), die er selber bewohnt, in Dresden schenken, z. B. als vorweggenommenes Erbe mit Rückfallklausel. Z. Z. der geplanten Schenkung und seit ca. 3 Jahren bezieht er kein Hartz4. Wir würden eine Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch mit eintragen lassen wollen.
    Wäre die Wohnung damit vor Zwangsversteigerungen gesichert? Hätte z. B. das Arbeitsamt trotzdem Zugriff darauf?
    Danke
    MfG
    Karl Paul

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Hartz 4 auf Würfeln mit Spielsteinen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲