Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Grundlagen, Statistik, Datenschutz
      • 2. Regelbedarf
      • 3. Kosten der Unterkunft
      • 4. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 5. Einkommen und Vermögen
      • 6. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 7. Leistungsminderungen
      • 8. Eingliederungsvereinbarung
      • 9. EU-Ausländer, Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, IV, V, …) – …
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter (SGB XII) – …
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Bürgergeld (SGB II) - Einführung▸5. Einkommen und Vermögen

Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Arbeitslosengeld II

VG Wort - ZählpixelEinkommen gemäß dem SGB II waren gemäß der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts mit grundlegenden Urteilen vom 30. Juli 2008 (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14 AS 26/07 R; Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14 AS 43/07; Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 14/7 b AS 12/07 R) alle tatsächlichen Zuflüsse in „Geld oder Geldeswert“ während des Bedarfszeitraums.

Reform 2016

Bis 1. August 2016 gehörten gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II alter Fassung auch „Einnahmen in Geldeswert“ zum Einkommen.

Ab August 2016 wurde der Zusatz „oder Geldeswert“ in § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II neuer Fassung aber gestrichen. „Einnahmen in Geldeswert“ wurden in § 11 Zu berücksichtigendes Einkommen
 
(1) … Dies gilt auch für Einnahmen in Geldeswert, die im Rahmen einer Erwerbstätigkeit, des Bundesfreiwilligendienstes oder eines Jugendfreiwilligendienstes zufließen. …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 11 Abs. 1 S. 2 SGB II
auf Einnahmen im Rahmen einer Erwerbstätigkeit, des Bundesfreiwilligendienstes oder eines Jugendfreiwilligendienstes beschränkt. Demzufolge ist die Schenkung einer Eigentumswohnung kein „Einkommen“ im Sinne des § 11 Abs. 1 S. 1 SGB II neuer Fassung mehr.

Die geschenkte Immobilie ist in dem Folgemonat nach der Schenkung dem Vermögen zuzuordnen.

Fraglich wird dann, ob dieses Vermögen einzusetzen ist.

Zur Frage, ob ein selbst genutztes Hausgrundstück und eine Eigentumswohnung als Vermögen zu berücksichtigen ist, gibt es eine ausdrückliche Regelung in § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
…
(3) Als Vermögen sind nicht zu berücksichtigen
…
4. ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 SGB II
. Ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung ist danach nicht als Vermögen zu berücksichtigen. Dies gilt allerdings nur, wenn es sich um ein „selbst genutztes“ Hausgrundstück oder eine „selbst genutzte“ Wohnung handelt. Das Hausgrundstück und/oder die Wohnung muss auch von angemessener Größe sein. Solange also der Leistungsempfänger in der Wohnung lebt dürfte auch die geschenkte Wohnung zum Schonvermögen gehören. Nach § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen
 
…
(4) … Für die Bewertung ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem der Antrag auf Bewilligung oder erneute Bewilligung der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende gestellt wird, bei späterem Erwerb von Vermögen der Zeitpunkt des Erwerbs. …
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 4 S. 2 SGB II
gilt für die Bewertung der Zeitpunkt des Erwerbs. Spätestens zum Zeitpunkt der Schenkung muss der Leistungsempfänger also in der Wohnung leben.

angemessene Größe

Zur „angemessenen Größe“ im Sinne des § 12 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 SGB II vergleiche den Beitrag:

  • Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und Angemessenheit der Kosten

    Rechtsprechung und Vorschriften zur Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und zur Angemessenheit der Kosten gemäß § 12 SGB II und § 22 SGB II| mehr

Beitrag vom 08.05.2012, aktualisiert am 23.05.2024

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit 90 weiterführenden Beiträgen in der folgenden Einführung systematisch geordnet auf:
  • Bürgergeld in StichwortenBürgergeld (SGB II) - Einführung

    ... mit 90 weiterführenden Beiträgen ... | 1. Grundlagen, ... | 2. Regelbedarf ... | 3. Kosten der Unterkunft ... | 4. Mehrbedarfe ... | 5. Einkommen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zum Bürgergeld in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Gerichtssymbol Hammer Bürgergeld – Einkommensberücksichtigung, Zuflussprinzip, …

    Grundsicherung für Arbeitsuchende ... | Einkommensberücksichtigung ...| Zuflussprinzip ... nachträgliche letzte Krankengeldzahlung – laufende Einnahme ... | mehr

  • Männchen hinter rotem Ausrufezeichen Zur Anrechnung privater Zuwendungen beim Arbeitslosengeld …

    ... private Schenkungen von Eltern oder Großeltern können als Einkommen vom Jobcenter berücksichtigt werden ... | ... Hinweis auf § 11 a Abs. 6 SGB II ... ... | mehr

  • Männchen vor zahlreichen Paragrafen die Arme erhebend Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und …

    Rechtsprechung und Vorschriften zur Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung und zur Angemessenheit der Kosten gemäß § 12 SGB II und § 22 SGB II ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Sozialrecht in Stichworten und ParagrafenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr

5 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Karl Paul says

    21.01.2019

    Wir möchten unserem Sohn, der immer mal wieder in Hartz4 fällt, eine Eigentumswohnung (54qm, Wert ca: 110.000 €), die er selber bewohnt, in Dresden schenken, z. B. als vorweggenommenes Erbe mit Rückfallklausel. Z. Z. der geplanten Schenkung und seit ca. 3 Jahren bezieht er kein Hartz4. Wir würden eine Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch mit eintragen lassen wollen.
    Wäre die Wohnung damit vor Zwangsversteigerungen gesichert? Hätte z. B. das Arbeitsamt trotzdem Zugriff darauf?
    Danke
    MfG
    Karl Paul

    Antworten
  2. Kerstin says

    28.07.2022

    Bekomme seit einigen Jahren Hartz IV Aufstockung. Jetzt will mir meine Mutter ihre Wohnung schenken, die sie aber noch selbst bewohnt (mit Nießbrauchrecht). Wie wirkt sich das auf mein Hartz IV aus?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      28.07.2022

      Hallo Kerstin,

      die Wohnung Ihrer Mutter stellt sich für Sie nicht als Schonvermögen dar, sofern Sie die Wohnung nicht selbst nutzen.

      Sie müssen Vermögen für Ihren Lebensunterhalt einsetzen. Wenn also die mit einem Wohnrecht für Ihre Mutter belastete Wohnung einen Verkehrswert hätte, müssten Sie die Wohnung veräußern und davon Ihren Lebensunterhalt bestreiten.

      Solange Sie aus dem Veräußerungserlös leben könnten und solange Sie oberhalb der Grenzen eines Schonvermögens liegen würden, würden Sie keine Leistungen mehr erhalten!

      Das Jobcenter kann den Hilfesuchenden auf die Verwertung des Vermögens verweisen, bevor eine Pflicht besteht, Arbeitslosengeld zu gewähren … (vergleichen Sie dazu den Beitrag Anrechenbares Vermögen bei der Berechnung des ALG II – Verwertbarkeit, Absetzbeträge, Schonvermögen). Vielleicht helfen Ihnen zukünftig ja Pläne zur Anhebung der „Vermögensfreigrenzen“, die zurzeit von Hubertus Heil angesprochen werden …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  3. Lisa says

    09.12.2024

    Ich bekomme Aufstockung von Hartz 4 und bewohne ein Eigentumswohnung, jetzt will ich meinem Sohn die Wohnung verschenken und möchte weiter als Mieter wohnen. Bekomme ich noch Aufstockung?

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      26.01.2025

      Hallo Lisa,

      solange Sie Ihrem Sohn keine Miete zahlen müssen, könnte das in Ordnung sein. Sie könnten sich z. B. ein unentgeltliches Wohnrecht zu Lebzeiten sichern lassen.

      Ansonsten – müssten Sie Miete zahlen – würden Sie sich zu Lasten der Allgemeinheit bedürftig machen. Das ist nicht zulässig.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Spielpüppchen vor blauen Würfeln mit der Aufschrift Hartz IV

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG