Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt
Startseite   Sozialversicherungsrecht – Übersicht   4. Rentenversicherung

Grundsätze der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)

26.02.2018, aktualisiert am 03.01.2022

Grundsätze der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 1

VG Wort - ZählpixelDie Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) ist konkret und individuell zu ermitteln. Der Begriff der Minderung der Erwerbsfähigkeit enthält aber ein abstraktes Element dadurch, dass er auf den Verlust der Erwerbsmöglichkeit nicht nur im Berufsfeld des Versicherten, sondern auf den Gesamtbereich des Erwerbslebens abstellt.

1. Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens2. Besondere berufliche Betroffenheit

1. Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens

Neben der Feststellung der Beeinträchtigung des Leistungsvermögens des Versicherten ist die Anwendung medizinischer oder sonstiger Erfahrungssätze über die Auswirkungen bestimmter körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen auf die verbliebenen Arbeitsmöglichkeiten des Betroffenen auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens erforderlich, § 56 Voraussetzungen und Höhe des Rentenanspruchs
 
(1) …
(2) Die Minderung der Erwerbsfähigkeit richtet sich nach dem Umfang der sich aus der Beeinträchtigung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens ergebenden verminderten Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 56 Abs. 2 S. 1 SGB VII
.

Das Bundessozialgericht hat in einer Entscheidung vom 2. Mai 2001 noch einmal die Grundsätze zur Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit zusammengefasst (Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deB 2 U 24/00 R):

Urteil des BSG vom 2. Mai 2001, 2 U 24/00 R

… Als Ergebnis dieser Wertung ergibt sich die Erkenntnis über den Umfang der dem Versicherten versperrten Arbeitsmöglichkeiten. Hierbei kommt es stets auf die gesamten Umstände des Einzelfalles an. Bei Berufskrankheiten richtet sich die MdE – wie bei den Unfallfolgen – einerseits nach der Schwere des noch vorhandenen akuten Krankheitszustands sowie andererseits nach dem Umfang der dem Erkrankten verbliebenen Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens. …

2. Besondere berufliche Betroffenheit

Bei der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit muss der Unfallversicherungsträger aber auch Nachteile berücksichtigen, wenn eine besondere berufliche Betroffenheit vorliegt und die Nichtberücksichtigung der „bestimmten besonderen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen) zu einer unbilligen Härte führen würde, vgl. § 56 Voraussetzungen und Höhe des Rentenanspruchs
 
(1) …
(2) … Bei der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit werden Nachteile berücksichtigt, die die Versicherten dadurch erleiden, daß sie bestimmte von ihnen erworbene besondere berufliche Kenntnisse und Erfahrungen infolge des Versicherungsfalls nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang nutzen können, soweit solche Nachteile nicht durch sonstige Fähigkeiten, deren Nutzung ihnen zugemutet werden kann, ausgeglichen werden.
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 56 Abs. 2 S. 3 SGB VII
. Eine „abstrakte Schadensberechnung“ ist durchzuführen.

Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts will aber nicht allgemein eine besondere berufliche Betroffenheit anerkennen. Zu einem an einer berufsbedingten Schwerhörigkeit leidenden Flugkapitän führt das BSG aus (vgl. Urteil vom 4. Dezember 1991, 2 RU 47/90):

Urteil des BSG vom 4. Dezember 1991, 2 RU 47/90

…
… Das BSG hat in den genannten Entscheidungen stets betont, dass aus diesen Umständen nicht „allein“ bzw. nicht „zwangsläufig“ auf das Vorliegen einer unbilligen Härte geschlossen werden könne. Das gleiche gelte für den erheblichen Minderverdienst, den ein Betroffener wegen des Berufsverlustes hinzunehmen habe, und zwar wegen des im Unfallversicherungsrecht herrschenden Grundsatzes der abstrakten Schadensberechnung. …
…
Als wesentliche Merkmale für die Beurteilung der Frage, ob eine höhere Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) zur Vermeidung unbilliger Härten gerechtfertigt ist, hat das BSG insbesondere das Alter des Verletzten, die Dauer der Ausbildung sowie vor allem die Dauer der Ausübung der speziellen beruflichen Tätigkeit und auch den Umstand bezeichnet, dass die bisher verrichtete Tätigkeit eine günstige Stellung im Erwerbsleben gewährleistete. Aus diesen Merkmalen und den außerdem zu beachtenden sonstigen besonderen Umständen des Einzelfalles kann sich eine höhere Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) nach § 581 Abs. 2 Reichsversicherungsordnung (RVO) ergeben, wenn der Verletzte die ihm verbliebenen Kenntnisse und Fähigkeiten nur noch unter Inkaufnahme eines unzumutbaren sozialen Abstiegs auf dem Gesamtgebiet des Erwerbslebens verwerten kann.

Die nach dieser Rechtsprechung vorzunehmende Einzelfallprüfung führt im vorliegenden Fall zur Annahme einer unbilligen Härte. Maßgeblich hierfür ist die Summe der einzelnen Merkmale, die in ihrer Gesamtheit einen Nachteilsausgleich im Sinne von § 581 Abs 2 Reichsversicherungsordnung (RVO) rechtfertigt.
…

 

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 80 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialversicherungsrecht in Stichworten
    Sozialversicherungrecht - Übersicht

    1. All­ge­mei­nes Sozial­ver­si­cherungs­recht     4. ...
    2. Arbeits­losen­ver­sicherung
    3. Kranken­ver­sicherung | mehr


Weitere Beiträge im Zusammenhang mit den oben besprochenen Themen:
  • Erwerbsminderungsrente bei gehäufter Arbeitsunfähigkeit 2
    Erwerbsminderungsrente bei gehäufter Arbeitsunfähigkeit

    Pflicht zur Benennung einer Verweisungstätigkeit - Beschluss des BSG vom 31. Oktober 2012 ... | zur Erwerbsminderungsrente bei gehäufter Arbeitsunfähigkeit ... ... | mehr

  • blau-weiße Würfel mit Paragrafen
    Arbeitslosengeld II – Auswirkungen auf die …

    ... bis 2011 bestand für Hartz-IV-Empfänger Versicherungspflicht – heute wird kein neue Rentenanwartschaften mehr aufgebaut | ... es entstehen Anrechnungszeiten ... | mehr

  • Männchen mit rotem Schild mit Paragraf
    Antragsfristen für Renten

    1. Antragsfristen für Versichertenrechten ... | 2. Antragsfristen für Hinterbliebenenrenten ... | 3. Hinweispflichten der Rentenversicherungsräger ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Grundsätze der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 3

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende