Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Hinzuverdienst bei einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

22.05.2013, aktualisiert am 17.11.2021 | Kommentar schreiben

Strichmännchen mit Glühbirne

VG Wort - ZählpixelEine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit wird nur geleistet, wenn die Hinzuverdienstgrenze nicht überschritten wird,§ 96a Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinzuverdienst
 
(1) Eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit wird nur in voller Höhe geleistet, wenn die kalenderjährliche Hinzuverdienstgrenze nach Abs. 1c nicht überschritten wird.
(2) …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 96 a Abs. 1 SGB VI
. Durch diese Regelung soll sichergestellt werden, dass Versicherte, die eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhalten, durch den Hinzuverdienst nicht über wesentlich mehr Einkommen verfügen, als vor der Erwerbsminderung. Die Lohnersatzfunktion der Erwerbsminderungsrenten wird so gestärkt.

1. Hinzuverdienst bei voller Erwerbsminderungsrente2. Hinzuverdienst bei teilweiser Erwerbsminderung

1. Hinzuverdienst bei voller Erwerbsminderungsrente

Die Hinzuverdienstgrenze für die volle Rente beträgt 6.300 € im Jahr, § 96a Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinzuverdienst
 
…
(1c) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt
1. …
2. bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe 6 300 Euro,
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 96 a Abs. 1 c Nr. 2 SGB VI
(Stand: 2020).

Die weiteren Hinzuverdienstgrenzen sind individuell abhängig von der bezogenen Rente. Sie errechnen sich aus der monatlichen Bezugsgröße (zurzeit 3.185 EUR – Stand: 2020) und der Summe der in den letzten 3 Kalenderjahren vor dem Leistungsfall bei Erwerbsminderungsrenten erreichten Entgeltpunkte (mindestens jedoch 1,5 Entgeltpunkte), § 96a Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinzuverdienst
 
…
(1c) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt
1. …
2. bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe 6 300 Euro,
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 96 a Abs. 1 c SGB VI
. Abhängig von der bezogenen Rente, führt das Überschreiten der jeweiligen Hinzuverdienstgrenzen zur Minderung der Rente um mindestens ein Viertel des monatlichen Zahlbetrages, bis maximal zu deren vollständigem Ruhen, § 96 a Abs. 1 a S. 4 SGB VI.

Beispiel: Die Hinzuverdienstgrenze für einen Rentenempfänger einer vollen Erwerbsminderungsrente, der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich je einen Rentenpunkt erwarb, beträgt gemäß § 96 a Abs. 2 Nr. 3 SGB VI

– für eine ¾-Rente 1.374,45 EUR (= 2.695 EUR x 0,17 x 3)
– für eine ½-Rente 1.859,55 EUR (=2.695 EUR x 0,23 x 3)
– für eine ¼-Rente 2.263,80 EUR (=2.695 EUR x 0,28 x 3)

Für den Rentenempfänger einer vollen Erwerbsminderungsrente, der in den letzten Jahren nur 1,5 Entgeltpunkte erzielte, gilt

– für eine ¾-Rente 687,23 EUR (= 2.695 EUR x 0,17 x 1,5)
– für eine ½-Rente 929,78 EUR (=2.695 EUR x 0,23 x 1,5)
– für eine ¼-Rente 1.131,90 EUR (=2.695 EUR x 0,28 x 1,5)

Je höher also die in den letzten 3 Jahren vor der Rente erzielten Rentenpunkte lagen, desto höher darf der Hinzuverdienst liegen.

 

Bitte beachten Sie, dass es Änderungen der Vorschriften gegeben hat und die obigen Ausführungen zu den weiteren Hinzuverdienstgrenzen nicht mehr aktuell sind!

2. Hinzuverdienst bei teilweiser Erwerbsminderung

Bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung sind die Hinzuverdienstgrenzen höher. Sie werden individuell berechnet und im Rentenbescheid mitgeteilt. Abhängig von der bezogenen Rente, der monatlichen Bezugsgröße und der in den letzten 15 Kalenderjahren vor dem Leistungsfall erreichten Entgeltpunkte führt das Überschreiten der jeweiligen Hinzuverdienstgrenzen zur Minderung der Rente, § 96a Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinzuverdienst
 
…
(1c) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt
1. bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung das 0,81fache der jährlichen Bezugsgröße, vervielfältigt mit den Entgeltpunkten (§ 66 Abs. 1 Nr. 1 bis 3) des Kalenderjahres mit den höchsten Entgeltpunkten aus den letzten 15 Kalenderjahren vor Eintritt der Erwerbsminderung, mindestens jedoch mit 0,5 Entgeltpunkten,
2. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 96 a Abs. 1 c Nr. 1 SGB VI
.

Beispiel: Die Hinzuverdienstgrenze für einen Rentenempfänger einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich je 1 Entgeltpunkt erwarb, beträgt

– für eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung 1.859,55 EUR (=2.695 EUR x 0,23 x 3)
– für eine ½-Rente 2.263,80 EUR (=2.695 EUR x 0,28 x 3)

Für den Rentenempfänger einer teilweisen Erwerbsminderungsrente, der in den letzten Jahren nur 1,5 Entgeltpunkte erzielte, gelten folgende Hinzuverdienstgrenzen

– für eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung 929,78 EUR (=2.695 EUR x 0,23 x 1,5)
– für eine ½-Rente 1.131,90 EUR (=2.695 EUR x 0,28 x 1,5).

 

Bitte beachten Sie, dass das Beispiel aufgrund von Gesetzesänderungen nicht mehr aktuell ist!

 

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit ca. 80 weiteren Beiträgen auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Sozialversicherungsrecht in Stichworten
    Sozialversicherungrecht - Übersicht

    1. All­ge­mei­nes Sozial­ver­si­cherungs­recht     4. ...
    2. Arbeits­losen­ver­sicherung
    3. Kranken­ver­sicherung | mehr


Weitere Beiträge im Zusammenhang mit den oben besprochenen Themen:
  • Strichmännchen vor Info
    Zahlung von Urlaubsgeld während einer befristeten …

    Anrechnung des Urlaubsgeldes als Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente ... | ... wann ist der Hinzuverdienst 'rentenschädlich' und wann nicht? ... ... | mehr

  • Würfel mit Buchstaben und Wort Rente
    Erwerbsminderungsrente und Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung …

    ... zu den Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente gemäß § 43 SGB VI und der Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit gemäß § 240 SGB VI ... | mehr

  • Würfel mit Buchstaben und Wort Rente
    Befristete oder unbefristete Rente bei Minderung …

    ... ausgenommen von der Befristung sind Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Erkrankung behoben werden kann ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Strichmännchen mit Glühbirne

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG