Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Allgemeines Sozialrecht – … - Einführung » 4. Gebühren und Kosten

Prozesskostenhilfe: Einkommensgrenzen berechnen

Prozesskostenhilfe (PKH), Überblick – Teil 2

Beitrag vom 29.09.2021, aktualisiert am 29.09.2025

VG Wort - ZählpixelIn dem ersten Teil dieses Beitrages habe ich bereits Fragen zur Zuständigkeit der Gerichte, wann Bedürftigkeit und hinreichende Aussichten auf Erfolg vorliegen sowie dem Umfang der Prozesskostenhilfe besprochen. In diesem 2. Teil geht es um die folgenden Fragen zu einem Prozesskostenhilfeantrag:

  • 6. Abgrenzung zur Beratungshilfe
  • 7. Hinweispflicht des Anwalts – Vergütungsvereinbarungen
  • 8. Beschränkung der Bewilligung
  • 9. Festsetzung und Höhe der Prozesskosten
  • 10. Rückzahlung der Prozesskostenhilfe
  • 11. Verfahrenskostenhilfe
  • 12. Besonderheiten im Sozialrecht
  • 13. Antragsformulare
  • 14. Fragen Antworten
  • 15. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

6. Abgrenzung zur Beratungshilfe


Wie unterscheidet sich die Prozesskostenhilfe von der Beratungshilfe?

Die Abgrenzung der Prozesskostenhilfe von der Beratungshilfe ist einfach: Die Bewilligung der Prozesskostenhilfe erfolgt für das gerichtliche Verfahren.

Die Beratungshilfegebühr entsteht für die rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens.

Vertiefend zur Beratungshilfe

  • Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz

    1. Antrag und Verfahren ... | 2. Voraussetzungen ... | 3. Inhalt der Beratung … | 4. Pflichten des Anwalts ... | 5. Abrechnung des Beratungshilfescheins …

    ... | mehr

7. Hinweispflicht des Anwalts – Vergütungsvereinbarung


Was muss der Anwalt beachten, wenn Prozesskostenhilfe in Betracht kommt?

Der Anwalt muss den Mandanten gemäß § 16 Abs. 1 BORA auf eine eventuell möglichen Prozesskostenhilfeantrag hinweisen.

§ 16 Abs. 2 BORA enthält für den Anwalt ein Verbot, Zahlungen nach Bewilligung von Prozesskostenhilfe ohne Hinweis auf das Nichtbestehen einer Verpflichtung anzunehmen. Üblich und erlaubt ist es deshalb insbesondere im Hinblick auf eine eventuell unsichere Bewilligung, Vorschüsse vor der Bewilligung zu fordern.

8. Beschränkung der Bewilligung

Die Beiordnung eines Rechtsanwaltes kann beschränkt werden. So kann z. B. die Bewilligung nur zu den Bedingungen eines ortsansässigen Rechtsanwaltes erfolgen. So wird vermieden, dass hohe Kosten durch einen auswärtigen Anwalt allein schon durch die dann anfallenden Reisekosten von der Gerichtskasse ersetzt werden müssen.

Die Beschränkung muss ausdrücklich in dem bewilligenden Beschluss erfolgen.

Die Bewilligung kann auch inhaltlich auf offensichtlich begründete bzw. unbegründete Anträge bzw. auf Teile der Anträge beschränkt werden.

9. Festsetzung und Höhe der Prozesskosten

Die Prozesskostenhilfegebühren werden auf Antrag gemäß § 55 Abs. 1 RVG vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Prozessgerichts festgesetzt.

Gegen die Festsetzung ist das Rechtsmittel der Erinnerung gegeben.

a) Kosten des Rechtsanwaltes und Gerichtskosten

Die Höhe der Prozesskostenhilfe entspricht im Sozialrecht zumeist der Wahlanwaltsgebühr. Dies gilt, wenn Betragsrahmengebühren gemäß § 3 RVG anfallen. Gerichtskosten fallen im sozialrechtlichen Prozess zumeist nicht an.

Bei Wertgebühren gemäß § 13 RVG und der Tabelle in der Anlage 2 zu § 13 RVG werden die sich aus der Tabelle ergebenden Gebühren ab einem Gegenstandswert von 4.000 € gemäß der Tabelle in § 49 RVG gekappt. Gerichtskosten fallen gemäß dem Gerichtskostengesetz an.

Geschäftsgebühren eines vorangegangenen Verfahrens werden ggf. gemäß den Vorbemerkungen zu Teil 3 Absatz 4 der Anlage zum RVG auf eine Verfahrensgebühr angerechnet. Dies gilt auch für die Kosten der Beratungshilfe.

b) dieselbe Angelegenheit

Das Prozesskostenhilfeverfahren und das anschließende Hauptsachverfahren sind gemäß § 16 Abs. 2 RVG dieselbe Angelegenheit.

Gemäß § 15 Abs. 3 RVG fallen zwar beide Gebühren an. Die Gebühren werden aber gegeneinander aufgerechnet.

10. Rückzahlung von Prozesskostenhilfe


Unter welchen Bedingungen kann ein Gericht die Entscheidung zur Rückzahlung ändern?

Das Gericht kann die Entscheidung über die zu leistenden Zahlungen ändern, wenn sich die für die Prozesskostenhilfe maßgebenden persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse wesentlich verändert haben, § 120 a Abs. 1 S. 1 ZPO.

Vertiefend zur Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse:

  • Prozesskostenhilfe – Änderung der Verhältnisse

    ändern sich die wirtschaftlichen Verhältnisse, kann die Prozesskostenhilfe gemäß § 120 a ZPO aufgehoben werden - den Antragsteller treffen Mitwirkungspflichten

    ... | mehr

Dem Antragsteller obliegen Mitteilungspflichten gegenüber dem Gericht bei wesentlichen Änderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse, § 120 a Abs. 2 S. 1 ZPO. Verbessern sich vor dem in § 120 a Abs. 1 S. 4 ZPO genannten Zeitpunkt die wirtschaftlichen Verhältnisse der Partei wesentlich oder ändert sich ihre Anschrift, hat sie dies dem Gericht unverzüglich mitzuteilen. Eine wesentliche Änderung wird bei einem monatlichen Einkommen mit 100 Euro beziffert, § 120 a Abs. 2 S. 2 ZPO.

Die Rückforderung von Prozesskostenhilfe ist aber nur innerhalb von vier Jahren möglich, § 120 a Abs. 1 S. 4 ZPO.

11. Verfahrenskostenhilfe


Welcher Unterschied besteht zwischen der Prozesskostenhilfe und der Verfahrenskostenhilfe?

Im familienrechtlichen Verfahren wird die Prozesskostenhilfe Verfahrenskostenhilfe genannt. Ansonsten besteht kein Unterschied.

12. Besonderheiten im Sozialrecht


Welche Besonderheiten gelten im Sozialrecht?

§ 73 a SGG erklärt die Regelungen der ZPO im Sozialrecht für entsprechend anwendbar.

Anders als im Zivilrecht kann die Klage im Sozialrecht aber nicht von der Bewilligung von Prozesskostenhilfe abhängig gemacht werden. Die Klage gilt bereits mit ihrem Eingang beim Gericht als erhoben, §§ 90, 94 SGG.

Im Zivilrecht kann eine Klage von der Bewilligung der Prozesskostenhilfe abhängig gemacht werden. Die Klage kann hier „bedingt“ erhoben werden. Ein Klageverfahren liegt dann erst nach Bewilligung der Prozesskostenhilfe und Zustellung der Klage vor.

Im Sozialrecht fallen in der Regel Betragsrahmengebühren und keine Wertgebühren an (vgl. dazu auch den Beitrag Betragsrahmengebühren im Sozialrecht). Im Ergebnis werden deshalb die hier ohnehin geringen Gebühren nicht mehr gekappt (s. o. zu 8 a) Kosten des Rechtsanwaltes und Gerichtskosten).

13. Antragsformulare

Anträge und Antragsformulare zur Beratungshilfe sowie zur Prozess- und Verfahrenskostenhilfe im PDF-Format finden Sie z. B. in dem Internetauftritt des Bundesjustizministeriums:

– Link zum Beratungshilfeantrag
– Link zum Prozess- und Verfahrenskostenhilfeantrag.

14. Fragen & Antworten: Kosten, Rückzahlung, Sozialgericht

Deckt PKH die Kosten der Gegenseite?

Nein. PKH übernimmt Gerichtskosten und die eigenen Anwaltsgebühren. Bei Unterliegen sind gegnerische Anwaltskosten grundsätzlich selbst zu tragen.

Kann PKH später zurückgefordert werden?

Ja, bei Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse (Mitteilungspflichten!) und innerhalb von vier Jahren nach rechtskräftigem Abschluss (§ 120a ZPO).

Besonderheiten im Sozialrecht?

Die Klage ist nicht von PKH abhängig; sie gilt mit Eingang als erhoben (SGG). Häufig fallen im Sozialrecht keine Gerichtskosten an; Anwaltsgebühren sind meist Betragsrahmengebühren.

15. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Rechner, Grundlagen & Gebühren:

  • Rechner im Kreis, dunkel

    Prozesskostenhilfe-Rechner (PKH): Einkommensgrenzen prüfen (2025)

    Berechnen Sie mit unserem kostenlosen Online-Rechner sofort, ob Sie Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben. Einfach, anonym und aktuell nach den neuesten Tabellen. | mehr

  • gelbes Ortschild mit Aufschrift Prozesskostenhilfe - Teil 1

    Prozesskostenhilfe (PKH), Überblick - Teil 1

    Prozesskostenhilfe (PKH): Voraussetzungen, Einkommensgrenzen & Freibeträge (§ 115 ZPO), Schonvermögen (§ 90 SGB XII), Nachweise. Mit Verweis auf den PKH-Rechner | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf

    Rechtsanwaltsgebühren Sozialrecht: RVG Berechnung & Kosten

    Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen. | mehr

Siehe auch:
§ 114 ZPO · § 115 ZPO · § 120a ZPO
§ 90 SGB XII · § 73a SGG · § 3 RVG · § 49 RVG

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

gelbes Ortschild mit Aufschrift Prozesskostenhilfe - Teil 1

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG