Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 3. Einkommen und Vermögen

Bürgergeld online berechnen

Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen

Beitrag vom 07.03.2024, aktualisiert am 31.10.2025

VG Wort - Zählpixel

Mit diesem Beitrag können Sie Ihr anrechenbares Einkommen beim Bürgergeld ermitteln – inkl. Freibeträgen/Absetzbeträgen für Erwerbseinkommen und der Versicherungspauschale bei sonstigem Einkommen.

Rechtliche Basis: § 11 SGB II, § 11a SGB II, § 11b SGB II.

  • 1. Rechner (Freibeträge/Absetzungen)
  • 2. Erwerbseinkommen – Freibeträge (Hinzuverdienst)
  • 3. Sonstiges Einkommen – Versicherungspauschale
  • 4. Häufige Fragen
  • 5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Rechner

So nutzen Sie den Rechner:
  1. Tragen Sie Brutto- und Nettoeinkommen ein (monatlich).
  2. Aktivieren Sie „Kind in der Bedarfsgemeinschaft“, wenn zutreffend (erhöht Absetzbereich bis 1.500 €).
  3. Unten sehen Sie die Summe der Absetzbeträge und Ihr anrechenbares Einkommen.


Hinweis: Das Ergebnis ersetzt keine Bescheidprüfung im Einzelfall. Maßgeblich sind § 11 a SGB II und § 11 b SGB II.

Vertiefende Beiträge zu Freibeträgen und zur Anrechnung von Einkommen sowie mit Rechnern zum Gesamtbedarf und zur Berechnung des Bürgergeldes insgesamt:

  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld: Absetz- & Freibeträge mit Beispielen | § 11b SGB II

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf berechnen (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe)

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner 2025: Ermittelt den Gesamtbedarf aus Regelbedarf, Kosten der Unterkunft (warm) und Mehrbedarfen – für Einzelperson oder Bedarfsgemeinschaft. Ohne Einkommen; ideales Start-Ergebnis für die spätere Einkommensanrechnung.

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft.

    ... | mehr

§ 11 a SGB II, § 11 b SGB II

2. Einkommen aus Erwerbstätigkeit – Hinzuverdienst

Vom Erwerbseinkommen werden die gesetzlichen Freibeträge abgezogen, § 11b SGB II. Die Staffel lautet kurz gefasst:

  • bis 100 € Brutto: komplett frei
  • 100–520 €: 20 % frei
  • 520–1.000 €: 30 % frei
  • 1.000–1.200 €: 10 % frei
  • 1.200–1.500 € (nur mit Kind in BG): zusätzlich 10 % frei
Wichtig: Die Prozente beziehen sich auf den jeweiligen Einkommensbereich, nicht auf das Gesamteinkommen.
  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld: Absetz- & Freibeträge mit Beispielen | § 11b SGB II

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V

    ... | mehr

3. sonstiges Einkommen

Bei sonstigem Einkommen (z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Renten, Unterhalt, Kindergeld) wird in der Regel die Versicherungspauschale von 30 € berücksichtigt, § 11b SGB II.
Die Berechnung erfolgt pro Person der Bedarfsgemeinschaft.

Merke: Kindergeld ist Einkommen des Kindes. Es wird ggf. anteilig auf den Bedarf des Kindes angerechnet.
  • Versicherungspauschale 30 € neben 100-€-Pauschale? | Bürgergeld

    Darf die 30-€-Versicherungspauschale zusätzlich zur 100-€-Erwerbstätigenpauschale abgezogen werden? BSG-Linie, Beispiele, Sonderfälle (Kindergeld/Minijob) – praxisnah erklärt

    ... | mehr
  • Versicherungspauschale beim Bürgergeld: 30 € Abzug nach § 6 Bürgergeld-V erklärt

    Wann gilt die 30-Euro-Versicherungspauschale beim Bürgergeld? Voraussetzungen nach § 6 Bürgergeld-V, Rechtsprechung des LSG Sachsen-Anhalt und wichtige Praxisbeispiele.

    ... | mehr

4. Häufige Fragen

Wie hoch ist mein Freibetrag beim Hinzuverdienst?

Das hängt von der Bruttohöhe ab (Staffelung). Der Rechner oben bildet die Staffel nach § 11 b SGB II ab.

Wird Kindergeld angerechnet?

Ja, als sonstiges Einkommen. Es kann die 30-€-Versicherungspauschale greifen (Einzelfall beachten).

Zählt das Einkommen meines Partners/meiner Partnerin?

Ja, wenn eine Bedarfsgemeinschaft vorliegt. Die Berechnung erfolgt je Person; anschließend werden die Ergebnisse in der BG zusammengeführt.

Gibt es einen Unterschied zwischen Brutto und Netto?

Ja. Für die Freibetragsstaffel ist das Brutto maßgeblich; andere Absetzungen können am Netto anknüpfen. Der Rechner führt dich durch die Schritte.


5. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Vertiefend zu Hinzuverdienst, Einkommen & Vermögen und Regelbedarf, Berechnung des Gesamtbedarfs und Berechnung des Bürgergeldes:

  • Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen 1

    Hinzuverdienst beim Bürgergeld: Absetz- & Freibeträge mit Beispielen | § 11b SGB II

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V | mehr

  • Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen 2

    Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII. | mehr

  • Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen 3

    Regelbedarf 2025: Höhe, Regelbedarfsstufen & Berechnung beim Bürgergeld

    Der Regelbedarf sichert das Existenzminimum beim Bürgergeld. ✔️ Erfahren Sie, wie der Regelbedarf 2025 berechnet wird, welche Regelbedarfsstufen gelten und warum es diesmal keine Erhöhung gab („Nullrunde“). | mehr

  • Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen 4

    Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf berechnen (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe)

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner 2025: Ermittelt den Gesamtbedarf aus Regelbedarf, Kosten der Unterkunft (warm) und Mehrbedarfen – für Einzelperson oder Bedarfsgemeinschaft. Ohne Einkommen; ideales Start-Ergebnis für die spätere Einkommensanrechnung. | mehr

  • Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen 5

    Bürgergeld-Rechner 2025: Anspruch berechnen – Bedarf, Einkommen, Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft. | mehr

Siehe auch:
§ 11 SGB II · § 11a SGB II · § 11b SGB II

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Freibeträge / Absetzbeträge vom Einkommen online berechnen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG