Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Die Rechtsbehelfsbelehrung im Sozialrecht

14. November 2019, aktualisiert am 12. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Männchen neben Glühbirne mit Zielscheibe

§ 36 Rechtsbehelfsfrist
 
Erlässt die Behörde einen schriftlichen Verwaltungsakt oder bestätigt sie schriftlich einen Verwaltungsakt, ist der durch ihn beschwerte Beteiligte …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 36 SGB X
legt die Mindestanforderungen an eine Rechtsbehelfsbelehrung fest.
 
In der Belehrung ist die Behörde oder das Gericht zu bezeichnen, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist. Weiterhin müssen der Sitz der Behörde, die einzuhaltende Frist und die Form benannt werden.
 
Ein allgemeiner Hinweis auf Möglichkeiten eines Rechtsbehelfs genügt nicht.

 
Was muss eine Rechtsbehelfsbelehrung im Einzelnen enthalten?
Welche Folgen hat eine fehlerhafte Belehrung?

in diesem Beitrag:
1. Form der Belehrung2. Angabe der Behörde oder des Gerichts3. Frist4. Belehrung über die Form des Widerspruchs5. Folgen der fehlerhaften Rechtsmittelbelehrung

1. Form der Belehrung

Die Belehrung hat in schriftlicher Form zu erfolgen. Sie muss aber nicht mit dem schriftlichen oder elektronischen Bescheid verbunden sein, sondern kann auch als separate Anlage beigefügt sein.

 

2. Angabe der Behörde oder des Gerichts

Die Rechtsbehelfsbelehrung muss die Behörde oder das Gericht benennen, bei denen der Rechtsbehelf anzubringen ist. In der Belehrung muss darüber hinaus deren Sitz mit vollständigem Namen und Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer) angegeben werden.

Die bloße Angabe eines Postschließfaches genügt nicht.

Hinweis:

Verweist die Behörde „auf eine oben genannte Stelle“, ist das nur ausreichend, wenn klar erkennbar ist, um welche Stelle es sich handelt – dies ist nicht erkennbar, wenn im Text mehrere Stellen genannt werden.

3. Frist

Aus der Belehrung muss die einzuhaltende Frist hervorgehen. So beträgt die Widerspruchsfrist gegen einen Verwaltungsakt nach § 84 Frist und Form des Widerspruchs
 
(1) Der Widerspruch ist binnen eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 84 Abs. 1 S. 1 SGG
einen Monat nach Bekanntgabe.

Einer Belehrung über den konkreten Beginn der Widerspruchs- oder Klagefrist bedarf es nicht. Es genügt bei Bekanntgabe mittels einfachem Brief der Hinweis „nach Bekanntgabe“ – möglichst mit einem Hinweis darauf, dass der Verwaltungsakt am dritten Tag nach der Aufgabe zur Post als bekannt gegeben gilt.

Eine Rechtsbehelfsbelehrung, nach der bei Bekanntgabe mittels einfachem Brief binnen eines Monats „nach Zustellung“ Widerspruch eingelegt werden muss, ist bei einem Bescheid, der nur bekannt gegeben wird, nicht unrichtig. Allerdings beginnt dann die Frist erst, nachdem der Bescheid nach Verwaltungszustellungsrecht auch tatsächlich nicht nur bekanntgegeben sondern zugestellt wird oder als zugestellt gilt (vgl. dazu u. a. das Sächsische Oberverwaltungsgericht in einem Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.justiz.sachsen.deUrteil vom 26. März 2003, 5 B 638/02, Entscheidungsgründe zu 1 a).

Hinweis:

Belehrt die Behörde bei Bekanntgabe mittels einfachem Brief mit „… kann innerhalb eines Monats nach Zugang Widerspruch eingelegt werden …“, so wird der Empfänger irritiert, da tatsächlich nicht zugestellt wurde. Die Frist beginnt nicht zu laufen.

Auch eine Erklärung im Hinblick auf die Zugangsfiktion gemäß § 37 SGB X (dass der Bescheid am dritten Tag nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben gilt) sollte bei Bekanntgabe mittels einfachem Brief regelmäßig in der Rechtsbehelfsbelehrung enthalten sein (vom BSG noch offen gelassen in einem Urteil vom 6. Dezember 1996, ob dies zu einem nach § 66 Abs. 2 SGG beachtlichen Fehler führt, 13 RJ 19/96).

4. Belehrung über die Form des Widerspruchs

§ 36 SGB X verlangt auch eine Belehrung über die Form des einzulegenden Rechtsbehelfs. Kann der Widerspruch auch zur Niederschrift erfolgen (§ 84 Abs. 1 S. 1 SGG), so muss in der Belehrung darauf hingewiesen werden.

 

5. Folgen der fehlerhaften Rechtsmittelbelehrung

Ist eine Rechtsbehelfsbelehrung unterblieben oder ist sie unrichtig erteilt, so führt das nicht zur Rechtswidrigkeit des angegriffenen Verwaltungsaktes, sondern zur Verlängerung der Frist auf ein Jahr, § 66 Rechtsbehelfsfrist
 
…
(2) Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist die Einlegung des Rechtsbehelfs nur innerhalb eines Jahres seit Zustellung, Eröffnung oder Verkündung zulässig, außer …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 66 Abs. 2 SGG
.

Für die Unrichtigkeit der Rechtsbehelfsbelehrung und die dadurch bewirkte Verlängerung um ein Jahr kommt es nicht darauf an, ob es gerade durch die Unrichtigkeit zur Versäumung der Frist gekommen ist. Die Rechtsbehelfsfrist läuft bei einer fehlerhaften Belehrung auch dann nicht, wenn der Beteiligte sie tatsächlich kennt oder wenn der Beteiligte den Rechtsbehelf aus anderen Gründen nicht fristgerecht eingelegt hat.

Hinweis:

Zur Wiedereinsetzung vergleiche auch den Beitrag


  • Ver­säumung der Rechts­mit­telfrist – Wieder­ein­setzung …

    Das Versäumen der rechtzeitigen Anfechtung eines Verwaltungsaktes kann ausnahmsweise geheilt werden, … | mehr

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zum Allgemeinen Sozialrecht liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in Stichworten
    Allgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil
    2. SGB X – Sozialver­waltungs­ver­fahren
    3. Sozialgerichts­ver­fahren (SGG)
    4. ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Themen zum allgemeinen Sozialrecht:
  • Erklärung - Symbole
    Das Widerspruchsverfahren im Sozialrecht

    Das Widerspruchsverfahren ist kein gerichtliches Verfahren, sondern ein besonderes Verwaltungsverfahren, das sich an den Erlass … | mehr

  • SGB mit Paragrafenzeichen
    Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes mittels einfachen Briefs, …

    Die Bekanntgabe ist die Mitteilung des Verwaltungsakts an den Adressaten bzw. Betroffenen: Der Verwaltungsakt ist … | mehr

  • SGB mit Paragrafenzeichen
    Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen gemäß …

    Behördliche Entscheidungen können nach dem SGB X unter bestimmten verfahrensrechtlichen Besonderheiten korrigiert werden. Bei der … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:
  • Sozialrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Männchen neben Glühbirne mit Zielscheibe

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲