Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 2. Merkzeichen

Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt

Beitrag vom 19.04.2011, aktualisiert am 29.09.2025

VG Wort - ZählpixelMerkzeichen aG – kurz erklärt:

Das Merkzeichen aG („außergewöhnliche Gehbehinderung“) wird nur bei sehr schwerwiegenden Mobilitätseinschränkungen vergeben. Maßgeblich ist, ob sich Betroffene nur mit fremder Hilfe oder nur mit großer Anstrengung außerhalb des Kfz fortbewegen können. Es bringt Parkerleichterungen, Kfz-Steuerbefreiung und Vorteile im ÖPNV.

  • Rechtsgrundlagen: § 229 Abs. 3 SGB IX · VersMedV (Teil D Nr. 3) · § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO
  • Kernkriterium: außerhalb des Kfz nur mit Hilfe oder großer Anstrengung
  • Wichtig: Entscheidend ist die Auswirkung auf das Gehvermögen – nicht die Diagnose
  • 1. Voraussetzungen nach SGB IX & VersMedV
  • 2. BSG-Rechtsprechung am Beispiel 2007 & 2016
  • 3. Begutachtung: Gesamtwürdigung statt Meter-Grenzen
  • 4. Abgrenzung zu Merkzeichen G und aG-light
  • 5. Parkerleichterungen & Nachteilsausgleiche
  • 6. Antrag, Nachweise & Widerspruch
  • 7. Häufige Fragen
  • 8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Voraussetzungen nach SGB IX & VersMedV

Voraussetzung für das Merkzeichen aG ist eine außergewöhnliche Gehbehinderung nach § 229 Abs. 3 SGB IX und den VersMedV (Teil D Nr. 3).

Entscheidend ist nicht die Diagnose, sondern die konkrete Auswirkung auf das Gehvermögen: außerhalb des Kfz Fortbewegung nur mit fremder Hilfe oder großer Anstrengung.

VersMedV – Teil D Nr. 3 (Kernaussagen)

a) Zu beurteilen ist, ob eine außergewöhnliche Gehbehinderung vorliegt (auch bei Kindern).
b) aG liegt vor, wenn Betroffene sich nur mit Hilfe oder nur mit großer Anstrengung außerhalb des Kfz bewegen können (Beispielgruppen und Gleichstellung).
c) Vergleichsmaßstab ist u. a. die Gehfähigkeit eines Doppeloberschenkelamputierten; Rollstuhl nur, wenn ständig erforderlich.

2. BSG-Rechtsprechung am Beispiel 2007 & 2016

Das Bundessozialgericht (BSG) führt zur Beurteilung des Vorliegens der Voraussetzungen einer „außergewöhnlichen Gehbehinderung“ in einem Bild: in neuem Tab öffnen - zum Urteilwww.sozialgerichtsbarkeit.deUrteil vom 29. März 2007 (B 9a SB 1/06 R) in den Gründen aus:

BSG, Urteil vom 29.03.2007 (B 9a SB 1/06 R) – Auszug

Es gibt kein starres Metermaß. Maßgeblich ist, unter welchen Bedingungen Gehen nur noch möglich ist: nur mit Hilfe oder nur mit großer Anstrengung. Entscheidend ist das Erschöpfungsbild (z. B. Schmerz, Luftnot, Pausenbedarf).

Aus den Gründen:

[19] Auch soweit die o. g. großen körperlichen Anstrengungen festzustellen sind, kann nicht allein – so wie es das LSG getan hat – auf eine gegriffene Größe wie die schmerzfrei zurückgelegte Wegstrecke abgestellt werden. …

[20] Ob die danach erforderlichen großen körperlichen Anstrengungen beim Gehen vorliegen, ist Gegenstand tatrichterlicher Würdigung, die sich auf alle verfügbaren Beweismittel, wie Befundberichte der behandelnden Ärzte, Sachverständigengutachten oder einen dem Gericht persönlich vermittelten Eindruck, stützen kann. Gerade bei multimorbiden Schwerbehinderten wie dem Kläger liegt auf der Hand, dass allein das Abstellen auf ein starres Kriterium keine sachgerechte Beurteilung ermöglicht, weil es eine Gesamtschau aller relevanten Umstände eher verhindert. Gerade die Anwendung eines einzelnen starren Kriteriums birgt die Gefahr eines vom Beklagten besorgten Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG.

Allein das Abstellen auf „starre Kriterien“ ermöglicht eine sachgerechte Beurteilung also nicht (s. o. BSG II zu 1., insbesondere Rdnr. 20 am Ende). Es muss eine Gesamtschau aller relevanten Umstände erfolgen (s. o. BSG, Rdnr. 20).

Das BSG hat auch bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson) die Gleichstellung anerkannt:

BSG, Urteil vom 16.03.2016 (B 9 SB 1/15 R) – Auszug

Auch neurologische Erkrankungen (z. B. Parkinson) können die Voraussetzungen für aG erfüllen. Es kommt auf die Auswirkungen an, nicht auf die Fachrichtung der Erkrankung.

Vertiefender Beiträge zu aG bei neurologischen Erkrankungen:

  • Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 1

    Merkzeichen aG bei neurologischen Erkrankungen

    ... eine außergewöhnliche Gehbehinderung kann bei neurologischen Leiden - auch der Parkinson`schen Krankheit festgestellt werden - Merkzeichen aG ... | mehr

3. Begutachtung: Gesamtwürdigung statt Meter-Grenzen

Die Entscheidung erfolgt durch versorgungsärztliche Gesamtwürdigung (Befunde, Facharztberichte, Gutachten, Alltagseinschränkungen). Eine fixe Gehstrecke (z. B. „100 m“) existiert nicht. Wichtig sind u. a. Pausenhäufigkeit, intensive Erschöpfung, Fremdhilfe-Bedarf und Verlässlichkeit der Fortbewegung.

4. Abgrenzung zu Merkzeichen G und aG-light

  • G = erhebliche Gehbehinderung (niedrigeres Schwere-Niveau).
  • aG-light (orangener Parkausweis) = kommunale Ausnahme nach § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO; kein Merkzeichen, kein bundesweiter Ersatz für aG.

5. Parkerleichterungen & Nachteilsausgleiche

  • Nutzung ausgewiesener Behindertenparkplätze und weitere Parkerleichterungen
  • Kfz-Steuerbefreiung (bei entsprechender Kennzeichenwahl)
  • Vorteile im ÖPNV (unentgeltliche Beförderung/Ermäßigungen, je nach Konstellation)

6. Antrag, Nachweise & Widerspruch

Wo? Antrag auf Feststellung GdB/Merkzeichen bei der zuständigen Behörde (Versorgungsamt/Kommunalbehörde), vgl. § 152 SGB IX.

Unterlagen: aktuelle Facharzt-Befunde, Reha-/Therapieberichte, ggf. Sachverständigengutachten.

Prüfung: Gesamtwürdigung nach VersMedV.

Rechtsschutz: Binnen 1 Monat Widerspruch möglich (§ 84 Abs. 1 SGG); danach ggf. Klage. Tipp: § 25 SGB X (Akteneinsicht) nutzen.

7. Häufige Fragen

Wann steht mir das Merkzeichen aG zu?

Wenn Sie sich außerhalb des Kfz nur mit Hilfe oder nur mit großer Anstrengung fortbewegen können (VersMedV Teil D Nr. 3; § 229 Abs. 3 SGB IX).

Gibt es eine feste Gehstrecke (z. B. 100 m)?

Nein. Es zählt die Gesamtschau (Erschöpfungsbild, Pausen, Zuverlässigkeit des Gehens), nicht eine Meterzahl (BSG 29.03.2007).

Brauche ich zwingend einen Rollstuhl?

Nein. Entscheidend ist die Schwere der Geh-Einschränkung. Rollstuhl ist nur relevant, wenn er ständig benötigt wird (VersMedV Teil D Nr. 3 c).

Was ist der Unterschied zu aG-light?

aG-light ist eine kommunale Parkerleichterung nach § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO; sie ersetzt das Merkzeichen aG nicht.

Welche Vorteile habe ich mit aG?

Behindertenparkplätze, weitere Parkerleichterungen, ggf. Kfz-Steuerbefreiung und ÖPNV-Vergünstigungen.

8. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Vertiefende Beiträge zu aG, aG-light und angrenzenden Merkzeichen:

  • Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 2

    Merkzeichen aG bei neurologischen Erkrankungen

    ... eine außergewöhnliche Gehbehinderung kann bei neurologischen Leiden - auch der Parkinson`schen Krankheit festgestellt werden - Merkzeichen aG ... | mehr

  • Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 3

    Oranger Parkausweis: Parkerleichterung bei Behinderung

    Der orangefarbene Parkausweis ermöglicht Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung (z. B. Merkzeichen G)., Voraussetzungen, Vorteile & Antrag im Überblick | mehr

  • Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 4

    Merkzeichen G: erheblich gehbehindert

    ... erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr ... | Unfähigkeit, Strecken zurückzulegen, die üblicherweise noch zu Fuß zurückgelegt | mehr

  • Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 5

    Merkzeichen H: Alle Voraussetzungen & Vorteile im Schwerbehindertenausweis

    Erfahren Sie, wann Sie das Merkzeichen H für Hilflosigkeit erhalten und welche Nachteilsausgleiche (z.B. Kfz-Steuer, Pflegepauschbetrag) Ihnen zustehen. Umfassender Ratgeber. | mehr

angesprochene Rechtsvorschriften:
§ 229 SGB IX · VersMedV · § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO · § 6 Abs. 1 Nr. 14 StVG

23 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Struppi says

    12.11.2012

    Hallo, mit großer Aufmerksamkeit habe ich Ihre Stellungnahme hier gelesen und möchte mich mit einer drängenden Frage an Sie wenden.
    Mir wurde bisher das Merkzeichen aG zuerkannt und dieses ist in einem neuen Bescheid widerufen worden.
    Nun stellte ein Gutachter fest ich könne eine Wegstrecke von 20-30 Metern ohne Probleme auch ohne Unterarmstützen zurück legen.
    Bei der Begutachtung habe ich unter Aufbietung all meiner körperlichen Kräfte, stärksten Schmerzen, starken Schwindelanfällen und stark anwachsender Übelkeit eine Wegstrecke von ca. 16 Metern, bei der ich mich auch noch mehrmals an einer Behandlungsliege, Wand und Tür abstützen musste zurück gelegt.
    Im Täglichen Leben, bspw. bei einem unbegleiteten Supermarkteinkauf, könnte ich diese Strecke keinesfalls ohne fremde Hilfe überwinden.
    Wenn mir daraufhin das das Merkzeichen aG genommen wird, ist meine Teilhabe am öffentlichen Leben noch weiter eingeschränkt…
    Welche Möglichkeiten habe ich nun noch?

    Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Stellungnahme!

    LG

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      18.12.2012

      Hallo Struppi,

      ggf. müssen Sie gegen den Widerruf Widerspruch und Klage einlegen.

      Grüße

      Antworten
  2. Maus says

    20.02.2013

    Hallo, ich habe Stellungnahme verfolgt, und möchte Ihnen ebenfalls eine Frage stellen. Seit meinem 12. Lebensjahr (jetzt 77 Jahre) habe ich eine offene chronische Osteomyelitis Oberschenkel rechts, durch die dauerhafte Entzündung und Fehlstellung dieser Gliedmaße, entstand natürlich eine schwere Arthrose li. Kniegelenk (inoperabel, Aufgrund der Dauerentzündung im Körper), ebenso eine Arthrose der Hüftgelenke. Ich habe bereits seit vielen jahren einen zuerkannten GdB von 60 Merkzeichen G, jedoch hat sich meine körperliche Lage und auch die Schmerzen erheblich verschlimmert, so dass ich einen Verschlimmerungsantrag stelle der das Merkzeichen aG einbinden sollte, dies wurde jedoch in abgelehnt. Ich kann mich nur wenige Meter ohne Hilfe bewegen, und nie ohne schwere Schmerzen in den Gliedmaßen. Ohne das Merkzeichen aG bekomme ich keine Parkerleichterung, was mich doch beim Aufsuchen von Ärzten und alltäglichen Dingen wie einkaufen massiv beeinträchtigt. Muss ich erst gar nicht mehr laufen können und dieses Merkzeichen zu erhalten?
    mfg

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      25.02.2013

      Hallo Maus,

      so wie sich das bei Ihnen anhört, könnten und sollten Sie eventuell einen „Verschlimmerungsantrag“ stellen bzw. Sie können und sollten gegen einen abschlägigen Bescheid Widerspruch einlegen …

      Lassen Sie doch das Versorgungsamt bzw. die zuständige Widerspruchsstelle entscheiden!

      Grüße
      Sönke Nippel

      Antworten
  3. Böttinger Dieter says

    23.10.2013

    diede 23.10.2013
    Ich habe seit 2006 GdB G 50 nach immer wiederkehrenden Verschlechterungen kam ich stufenweise bis 2012 G 100 eine Chance auf aG habe ich laut Versorgungsamt nicht.

    Meine Frage: Was für Vergünstigungen bringt mir G 100 gegenüber G 50 die 50% KFZ Steuer bekam
    ich auch mit G 50 die anderen Vergünstigungen Steuer, Arbeitsplatz betreffen mich nicht da ich in Rente bin.

    Habe ich sonst noch Vergünstigungen?
    Herzl. Dank

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      13.11.2013

      Hallo Herr Böttinger,

      schauen Sie sich doch einmal den Artikel „Zum Grad der Behinderung (GdB und GdS)“ an. Einige Vergünstigungen habe ich dort benannt.

      Grüße

      Antworten
  4. Andreas Budinsky says

    09.04.2014

    Guten Tag Herr Nippel,

    Ich habe bereits eine Schwerbehinderung von 100 Prozent anerkannt bekommen. Auch der Gehbehinderung ( G ) wurde zugestimmt.

    Nun habe ich wegen Teilentfernung der Lunge und der dadurch entstandenen Einschränkungen einen Verschlimmerungsantrag gestellt. Dieses wurde abgelehnt.
    Meine Lungenfunktion liegt bei ca. 50%. Etwa 40% meiner Lunge wurde wegen Metastasenbildung operativ entfernt. Außerdem habe ich noch weitere 21 Metastasen in den mir gebliebenen 60 % der Lunge. Sind die Voraussetzungen einer Einschränkung der Lungenfunktion schweren Grades somit erfüllt?

    Ich würde mich auf die Beantwortung der Frage sehr freuen und Danke Ihnen bereits im Voraus für Ihre Mühen.

    Grüße
    Andreas Budinsky

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      11.04.2014

      Hallo,

      in der Versorgungsmedizin-Verordnung bzw. der Anlage zu § 2 der VO wird unter B 8. bzw. B 8.3 ausgeführt:

      8.Brustkorb, tiefere Atemwege und Lungen
      Bei chronischen Krankheiten der Bronchien und des Lungenparenchyms sowie bei Brustfellschwarten richtet sich der GdS vor allem nach der klinischen Symptomatik mit ihren Auswirkungen auf den Allgemeinzustand. Außerdem sind die Einschränkung der Lungenfunktion, die Folgeerscheinungen an anderen Organsystemen (z. B. Cor pulmonale) und bei allergisch bedingten Krankheiten auch die Vermeidbarkeit der Allergene zu berücksichtigen.

      8.3 Krankheiten der Atmungsorgane mit dauernder Einschränkung der Lungenfunktion
      …
      schweren Grades
      Atemnot bereits bei leichtester Belastung oder in Ruhe; statische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung um mehr als 2/3 niedriger als die Sollwerte, respiratorische Globalinsuffizienz ………… 80 – 100

      Sie führen aus, dass „die Lungenfunktion bei ca. 50 % liegt“. Als medizinischem Laien scheint es für mich zunächst zweifelhaft, ob damit die Voraussetzung des „schweren Grades“ gemäß 8.3 „mehr als 2/3 niedriger als die Sollwerte“ vorliegt. Hierzu müsste ggf. ein medizinischer Sachverständiger Stellung nehmen.

      Grüße
      Sönke Nippel

      Antworten
      • Andreas Budinsky says

        11.04.2014

        Hallo Herr Nippel,

        recht herzlichen Dank für die Ausführungen.

        Grüße
        Andreas Budinsky

        Antworten
  5. Sohn says

    05.11.2014

    Guten Tag Herr Nippel,

    ich komme einfach ohne Umschweife zu meiner mich sehr bewegenden Frage.
    Das sie mit ihren Antworten viel positives bewirken und ich meinen Hut vor so viel Engagement ziehe versteht sich von selbst.

    Es geht um meinen Vater, Jahrgang 1939, drei Herzinfarkte, zwei Schlaganfälle, Koma nach Herzstillstand und Oberschenkelamputiert.
    Dazu kommt Schwerhörigkeit, eine Fehlsichtigkeit und der Fakt , dass er ohne Rollstuhl nicht in der Lage ist sich fortzubewegen.
    Mit Gehhilfe(Gehbock) sind bis zu 10 Meter drin ohne Hilfe nicht ein Schritt.

    Da mein Vater viel zu Untersuchungen gefahren werden muss,nicht jede Strecke ist mit einem Elektrorollstuhl zu meistern, da er auch nur in Begleitung unterwegs sein soll, wurde ein Antrag auf die Erweiterung aG gestellt (100% G, B ist bereits vorhanden).
    Zu meinem Entsetzen wurde der Antrag mit der Begründung er könne ja Rollstuhl fahren, abgelehnt.
    Ich bin ein wenig irritiert über das Maß an Fehleinschätzung Seitens des Versorgungsamtes.
    Haben sie vielleicht einen Tipp wie ich vorgehen kann?
    Habe ich die Möglichkeit dagegen anzugehen und wenn ja wie?
    Wie stehen ihrer Erfahrung nach bei den von mir aufgelisteten Einschränkungen die Chancen eine aG Einstufung zu bekommen?

    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße von einem verzweifelten Sohn

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      21.11.2014

      Hallo Sohn,

      die Voraussetzungen zur Festsetzung des Merkzeichens aG sind gemäß den obigen Ausführungen sehr schwer zu erfüllen.

      Ob bei Ihrem Vater die Festsetzung des Merkzeichens gerechtfertigt wäre, müsste genau geprüft werden. An Ihrer Stelle würde ich die Einschätzung des Versorgungsamtes mit dem Widerspruch angreifen und die Widerspruchsbehörde um Abhilfe bitten. In der Widerspruchsbegründung sollten Sie genau darlegen, warum Sie der Auffassung sind, dass die oben genannten Voraussetzungen für das Merkzeichen aG vorliegen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  6. yasmin says

    07.11.2014

    Hallo Herr Nippel,

    mein Mann ist seit 2001 schwerbehindert und hat einen Ausweis mit 90 GdB. Und die Merkzeichen B Und G.

    Allerdings hat sich sein gesundheitlicher Zustand seit 2014 wesentlich verschlechtert. Sodass er zuerst Pflegestufe 1, und seit Juni 2014 Pflegestufe 3 mit Demenz hat.

    Aufgrund dieser Verschlechterung habe ich für meinen Mann Verschlechterungs- und Höherstufungsantrag beim Versorgungsamt und mit dem Antrag auf Eintrag auf der Merkzeichen AG, H, und RF. gestellt. Allerdings wurde dies abgelehnt. Angeblich hätte keine Verschlechterung bei meinem Mann stattgefunden. Obwohl mein Mann in Pflegestufe 3 eingestuft ist und rund um die Uhr verpflegt wird. Was kann ich gegen diesen Bescheid tun? Hat er keinen Anspruch auf Höherstufung und auf die Merkzeichen aG, H, Und RF?

    Vielen Dank. Lg

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      21.11.2014

      Hallo Yasmin,

      ohne Kenntnis des genauen Sachverhalts und des anzugreifenden Bescheides kann ich hier keine belastbare Antwort geben.

      Sie können gegen den Bescheid gemäß der Rechtsbehelfsbelehrung Widerspruch einlegen und durch die Bezirksregierung (falls Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen) den Bescheid prüfen lassen. Zur Begründung des Widerspruchs können Sie Ihre oben genannten Argumente vortragen. Wenn Sich der Gesundheitszustand Ihres Mannes deutlich verschlechtert hat, so sollte sich das eigentlich auch bei der Festsetzung des GdB niederschlagen. Ggf. können Sie sich in dem Widerspruchsverfahren auch vom Sozialverband oder einem Rechtsanwalt vertreten lassen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  7. Kathrin von der Heydt says

    15.02.2016

    Guten Tag,

    möchte einen anderen ASPEKT beisteuern, der oft genug verkannt wird.
    Nach meiner Erfahrung ist die Merkzeichenbewilligung zuweilen reine WILLKÜR und hängt vom einzelnen Mitarbeiter ebenso wie dem Bundesland ab.
    So kann man als multimorbider Patient in Hessen leichter ein „B“ oder „H“ oder sogar das „aG“ erlangen, als beispielsweise in Thüringen.
    Das ist für mich der eigentliche SKANDAL und so auch nicht vom Recht gedeckt,
    denn es widerspricht der Gleichbehandlung vor dem Gesetz und von Behörden.

    Liegt man da einmal im Clinch mit seinem Versorgungsamt, wo man ja aufgrund seines Namens immer dem gleichen Mitarbeiter zugeordnet wird, hat man denkbar schlechte Karten, weil Fehlentscheidungen dieser nie geahndet werden.

    Besagte Mitarbeiter meinen dann, ihr Faustrecht mit „jetzt erst recht nicht“ umsetzen zu müssen und niemand stört sie bei ihrem Tun.
    Damit sie sich persönlich absichern und den Rücken freihalten, obwohl sie de facto bei entsprechender Konstellation und Diagnosesicherung (z.B. schon ein Schwerbehindertenausweis mit 100 % + G sowie Pflegestufe II vorhanden) ja „nach Aktenlage“ selbst entscheiden könnten und dürften, berufen sie sogenannte „externe Gutachter“.
    Das ist deshalb so fies und menschenfeindlich, da diese ja vom Amt bezahlt werden und folglich auch allen dessen Interessen wahren und nicht die der Antragsteller.
    So ein Gutachter ist oftmals aber gar nicht nötig, er kostet viel Zeit und noch mehr Geld. Hierfür sollten dann Versorgungsamtsbedienstete in Regress genommen werden können, denn hier werden ja quasi aus purer Bösartigkeit staatliche Gelder verschwendet.
    Die Versorgungsamtsfreaks kennen sich aus und wissen aus Erfahrung, welcher ihrer optionalen Gutachter ihrem Sinne am nächsten käme, sprich: wer am härtesten „bescheide“.
    So entstehen dann Irrungen & Wirrungen, die nicht oft bis zu Sozialgerichten führen, wo sehr oft dann die Patienten obsiegen.
    Spätestens dann jedoch müsste man die VA-Mitarbeiter zur Verantwortung ziehen.

    Was die östlichen Bundesländer anbelangt, sollte man wissen, dass vor ein paar Jahren erst die überörtlichen und regelrechten Versorgungsämter in die Landratsämter eingegliedert wurden. Dort herrschten dann nicht mehr sozial und gesundheitsmäßig vorgebildete Menschen, sondern die gleichen Leute, die zuvor über Sozialhilfe, Wohngeld, Grundsicherung und Hartz IV entschieden.
    Genauso ist dann auch deren Grundauffassung, nämlich pure Verachtung, da jeder ANTRAGSTELLER in deren Augen nur ein Bittsteller wäre.
    So erkläre zumindest ich mir das restriktive und teilweise menschenverachtende Verhalten ostdeutscher Versorgungsämter.

    Zu guter Letzt sei noch gesagt: man muss sie mit ihren eigenen Waffen schlagen. Es wäre vernünftiger, statt in teure Rechtsstreits zu investieren, sich lieber einen anerkannten Gutachter oder einen namhaften Professor o.ä. für sein Leiden (z.B. Orthopädie) zu suchen und diesen um eine Art „Bescheinigung“ zu bitten, wenn man so will auch „Gefälligkeitsgutachten“ (why not?). Je nach Koryphäe und Aufwand zahlt man dann zwischen 100 und 500 Euro, aber so ein „Gutachten“ ist von den Ämtern kaum zu ignorieren, es kann Wunder bewirken,
    Auch entfiele dann jedweder Grund für „externe Gutachter“, die ja zusätzliche Kosten bedeuten würden :-)

    Einen Kampf mit einem VA bzw. dessen Mitarbeitern kann man eigentlich NIE gewinnen, sondern immer nur verlieren, denn die sitzen nun mal am längeren Hebel. Sie haben auch kein Problem damit, wenn man Anwälte und Sozialgerichte bemüht, was ja sowieso die allerwenigsten tun.

    Mein Rat also wäre: entweder mal vorübergehend (auch nur formaljuristisch) den Wohnort wechseln und bei einem anderen VA neu beantragen oder aber sich eine solche „Urkunde“ über die eigenen Ressourcen zu leisten.

    PRO SITERE :-)

    Gruß
    Kathrin v.d. Heydt

    Antworten
  8. Kühr Peter says

    17.03.2016

    Hallo Deutschland ?
    Meine Frau hat 47 Jahre gearbeitet (Akkord) hat nun Osteoporose, Arthrose.
    Sie kann ohne Hilfe (Stock, Rollator, Rollstuhl) max. 5 m gehen das ist den Deutschen Bürokraten aber egal weil diese nur nach Paragraphen handeln. Ein aG bekommt sie nicht weil sie ja noch 5 m laufen kann. Scheiß auf Lebensqualität. Sorry, ich spreche Deutsch, jeder der über keinen Bock zum Arbeiten hat kriegt alles in den Arsch geblasen nur die, die wirklich etwas benötigen werden gesteinigt.
    Danke, Deutschland.

    Antworten
  9. Hoch, Ingeborg says

    26.04.2016

    Sehr geehrter Herr Nippel,

    meine Kollegin, Röntgenassistentin, besitzt einen Ausweis mit 80% und aG + B (schwere Lungenkrankheit).

    Welche „Unterstützung“ besteht aufgrund dieses GdB von 80% + Merkzeichen am Arbeitsplatz = Röntgenabteilung mit Gehen, Stehen, Sitzen, Einrichten der Geräte?

    Es hilft ihr bisher keiner, obwohl eigener Personalrat mit Schwerbeh.-Abgeordneter.

    Danke für eine Antwort.

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      27.04.2016

      Hallo Ingeborg,

      meines Erachtens sollte jedenfalls das Integrationsamt beteiligt werden …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  10. Hermann Hollmann says

    10.01.2018

    Ich habe auch jetzt nach einer Fußamputation „aG “ zugesprochen bekommen, also 100 % Kennzeichen aG, vorher hatte ich 100 Kennzeichen „G“, mit welchem Pflegegrad ist das gleichzustellen? Wenn überhaupt …

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      19.01.2018

      Hallo Herr Hollmann,

      das Schwerbehindertenrecht hat auf das Pflegerecht nur mittelbare Auswirkungen.

      Die Feststellung eines Grades der Behinderung und/oder eines Merkzeichens hat daher auf die Feststellung der Pflegebedürftigkeit keine direkten Auswirkungen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  11. Peter Kröll says

    30.01.2018

    Hallo Herr Nippel

    Ich habe schon seit einigen Jahren 60 Prozent Schwerbehinderung ohne Sonderzeichen. Durch eine Schmerzerkrankung und einer COPD.

    Jetzt wurde bei mir noch zwei weitere Erkrankungen festgestellt – die sind Epilepsie und Parkinson. Habe am Linken Arm einen schweren Tremor und an der Rechten Hand einen Leichten. So wie das Gehen mir sehr schwerfällt und nur noch mit Gehhilfen gehen kann ca. 500 bis 700 ohne Pause. Jetzt hatte ich meinen Arzt gefragt ob es sich lohnen würde, einen Verschlimmerungsantrag zu stellen mit diversen Einträge! Er sagte mir das hätte keinen Sinn da momentan die Versorgungsämter eher einen runterstufen würden. Jetzt meine Frage an Sie – was meinen Sie was ich für Chancen haben könnte?

    Ich bitte jetzt schon mal um Entschuldigung wegen Grammatik und Rechtschreibfehler, da ich momentan auf heftige Medikamente eingestellt werde und ich mit diversen Nebenwirkungen zu kämpfen habe.

    Mit freundlichen Grüßen
    Peter

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      05.02.2018

      Hallo Herr Kröll,

      Ihr Arzt hat zwar nicht ganz unrecht, wenn er sinngemäß ausführt, die Versorgungsämter würden auf Verschlimmerungsanträge eher „reserviert reagieren“. Außerdem müsste Ihr Arzt eigentlich einschätzen können, ob sich Ihr jetziger Gesundheitszustand gegenüber Ihrem Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der zurückliegenden Antragstellung verschlechtert (oder sogar verbessert) hat.

      Allerdings sollten Sie einen Verschlimmerungsantrag in Betracht ziehen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass sich Ihre Beschwerden relevant verschlechtert haben. Auf berechtigte Anträge sollen die Versorgungsämter auch entsprechend reagieren.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  12. Klaus Plüg says

    11.05.2025

    Guten Tag Herr Kröll,

    ich habe seit einigen Jahren Polyneuropathie in den Beinen, und bin auf einen Rollator angewiesen.
    Aufgrund meiner vielen anderen Behinderungen (Lungenfibrose, Leberzirrhose, 8 Stents,
    Rheuma, Schuppenflechte, Diabetes) muss ich mich ständig zu Ärzten begeben. Einige Ärzte erreiche ich noch mit Rollator und Bus, bei anderen bin ich auf eine Taxe angewiesen, da es unmöglich ist, einen Behindertenplatz zu bekommen. Bei meiner geringen Rente, ist auch das nicht mehr möglich.
    Meine Frage: ist es möglich, dass ich die „Außergewöhnliche Gehbehinderung“ bekommen kann?

    MfG
    Klaus Plüg

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      19.05.2025

      Hallo Herr Plüg,

      ohne eine aufwändige Prüfung kann ich nur „in die Glaskugel schauen“. Das macht keinen Sinn …

      Abwegig erscheint mir allerdings eine Anerkennung der Merkzeichens aG nicht …

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Merkzeichen aG – außergewöhnliche Gehbehinderung einfach erklärt 6

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG