Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Schwerbehindertenrecht (SG… - Einführung » 4. Allgemein

Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren

Beitrag vom 23.06.2019, aktualisiert am 09.11.2025

VG Wort - ZählpixelEnde 2023 lebten in Deutschland rund 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung (GdB ≥ 50) – das sind etwa 9,3 % der Bevölkerung. Die Mehrzahl der Beeinträchtigungen ist krankheitsbedingt.

Stand & Quellenlage

Bundesweite Bestandszahlen bis Ende 2023 (Destatis-Mitteilungen); Detailtabellen der älteren Fachserien/GBE enden teils 2021. Landesdaten (z. B. NRW) liegen 2023/2024 vor. Historische Diagramme bleiben zur Entwicklung erkennbar und sind entsprechend gekennzeichnet.

  • 1. allgemeine Daten
  • 2. Daten zum Verwaltungsverfahren
  • 3. Zahl der Widerspruchsverfahren
  • 4. Zahl und Dauer der Klageverfahren
  • 5. Häufige Fragen
  • 6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. allgemeine Daten

Nach aktuellen Veröffentlichungen lebten Ende 2023 rund 7,9 Mio. schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Damit stieg die Zahl gegenüber 2022 um rund 67 000 Personen. Etwa 40 % der Schwerbehinderten sind im erwerbsfähigen Alter (15–64). Hauptursachen sind Krankheiten, gefolgt von angeborenen Beeinträchtigungen und Unfall-/BK-Folgen.

Die Altersstruktur bleibt prägend: Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil schwerbehinderter Menschen deutlich an. Der Behinderungsbegriff richtet sich weiterhin nach § 2 Abs. 1 S. 2 SGB IX.


Schwerbehinderte nach Altersgruppen – Entwicklung seit 1985 (Balkendiagramm)

Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE-Bund, www.gbe-bund.de) – Themenfeld „Behinderungen“, Tabellen zu Bestandszahlen nach Alter.

Die unterschiedliche Ausprägung der Zahl der schwerbehinderten Menschen nach Altersgruppen überrascht zunächst. Eine Behinderung soll doch nach der Definition in § 2 Abs. 1 S. 2 SGB IX vorliegen, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Der für das Lebensalter typische Zustand ist also im Vergleich mit anderen Menschen aus der Altersgruppe zu ermitteln. Dass hier innerhalb der Altersgruppen eklatant verschiedene Anteile bei der Schwerbehinderung vorliegen, ist meines Erachtens erklärungsbedürftig.

Die Aufschlüsselung der Zahl der schwerbehinderten Menschen im Jahr 2017 nach dem Grad der Behinderung ergibt sich aus dem folgenden Diagramm:


Schwerbehinderte nach Grad der Behinderung (GdB) – Jahr 2017 (Diagramm)

Quelle: GBE-Bund (www.gbe-bund.de) – Gesundheitliche Lage > Behinderungen > Tabellen zu GdB-Verteilungen.

Bei 2,6 Millionen Menschen wurde ein Grad der Behinderung von 50 festgesetzt. 1,8 Millionen Menschen hatten einen Grad der Behinderung von 100. Insgesamt gab es 2017 7,76 Millionen behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von zumindest 50 in Deutschland.

2. Daten zum Verwaltungsverfahren

Statistiken zu der Zahl der Verwaltungsverfahren werden nur auf Länderebene geführt, da die Zuständigkeiten in der Versorgungsverwaltung nicht bundeseinheitlich geregelt sind.

Deshalb kann hier zur Darstellung der Zahlen im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren nur auf Daten der Länder zurückgegriffen werden. Beispielhaft wurde Nordrhein-Westfalen als Datengrundlage gewählt. Allerdings konnte ich auch für Nordrhein-Westfalen statistische Daten nur in einem Bericht an den Landtag (PDF) aus dem Jahr 2013 finden (Bericht an den Landtag – Erfahrungen mit der Übertragung der Aufgaben nach den §§ 69 und 145 SGB IX auf die Kreise und kreisfreien Städte gem. § 2 Abs. 4 des Gesetzes zur Eingliederung der Versorgungsämter).

Im Rahmen des SGB IX wurden bei den Versorgungsämtern des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013 insgesamt 523.230 Anträge gestellt (Erst- und Änderungsverfahren sowie Nachprüfungen, s. o. Bericht an den Landtag, Seite 6). Die Anträge setzten sich wie folgt zusammen:


NRW 2013: Anträge bei Versorgungsämtern (Erst-, Änderungs- und Nachprüfungsverfahren)

Quelle: Bericht an den Landtag NRW (Drs. 16/2557), 2013.
NRW – Kurzblick 2023

Ende 2023 hatten in Nordrhein-Westfalen 1,94 Mio. Menschen einen gültigen Schwerbehindertenausweis; das entspricht 10,7 % der Bevölkerung. In etwa 94 % der Fälle ist die schwerste Behinderung krankheitsbedingt.

Quelle: IT.NRW, Pressemitteilung vom 06.06.2024.

3. Zahl der Widerspruchsverfahren

Die Zahl der in Nordrhein-Westfalen gegen Entscheidungen der Versorgungsämter erhobenen Widersprüche stieg von 2010 bis 2013 leicht an. Von 2010 bis 2013 wurden regelmäßig ca. 100.000 Bescheide durch Widerspruch angefochten.

Gemäß dem oben bereits angesprochenen Bericht an den Landtag wurden 2013 99.256 Widersprüche registriert. Im Jahr 2013 sollen dann 62.238 ablehnende Widerspruchsbescheide erlassen worden sein. Die Abhilfequote lag gemäß dem Bericht bei 32,19 % (s. o., Bericht an den Landtag NRW, Seite 14):


NRW: Widerspruchsverfahren – registrierte Widersprüche und Bescheide (Tabelle)

Quelle: Bericht an den Landtag NRW (Drs. 16/2557), 2013.
An der hohen und steigenden Abhilfequote von im Landesschnitt ca. 30 % zeigt sich, dass ein erheblicher Teil aller Anträge zunächst nicht korrekt beschieden und erst später berichtigt wird. Ein Teil dieser Abhilfebescheide (rund 5.400 pro Jahr) ergeht erst nach Weisung der Fachaufsichtsbehörde, wenn z. B. der kommunale Aufgabenträger die bestehenden Abhilfemöglichkeiten nicht erkannt oder die von der Fachaufsicht zusätzlich für erforderlich gehaltene Sachverhaltsaufklärung zu einer positiven Beurteilung des Widerspruchsbegehrens geführt hat.

4. Zahl und Dauer der Klageverfahren

Hinweis: Die nachfolgenden Diagramme zeigen die historische Gerichtsstatistik (2017/2018). Neuere Fachserien zur Justizstatistik werden seitens Destatis anders veröffentlicht; eine laufende Fortschreibung für das Sachgebiet „Schwerbehindertenrecht“ erfolgt hier, sobald konsolidierte Tabellen verfügbar sind.

Das Schwerbehindertenrecht nahm 2017 mit rund 12 % aller Erledigungen (44.127 von insgesamt 354.590) in der Rechtsprechung der deutschen Sozialgerichte einen zahlenmäßig breiten Raum ein. Mit durchschnittlich rund 17.000 erledigten Streitverfahren jährlich ist es – nach Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie Renten- und Krankenversicherung – das viertstärkste Rechtsgebiet bei den Sozialgerichten.


Sozialgerichte: Erledigte Verfahren 2017 nach Sachgebieten (Balkendiagramm)

Quelle: Statistisches Bundesamt – Fachserie 10 Reihe 2.7 (2018; Mitteilung 21.08.2018; Ergänzung 16.09.2019). Tabelle 2_4. *Ohne Zusatz-/Sonderversorgung neue Länder.*

Anderes gilt und galt in Nordrhein-Westfalen. Sowohl 2013 als auch 2017 wies das Sachgebiet „Feststellung der Schwerbehinderung nach dem SGB IX“ – nach „SGB II/BKGG“ – die höchsten Eingangszahlen auf:


NRW: Erledigte Verfahren 2017 nach Sachgebieten (Balkendiagramm)

Quelle: Statistisches Bundesamt – Fachserie 10 Reihe 2.7 (2018; Ergänzung 16.09.2019). Tabelle 2_5. *Ohne Zusatz-/Sonderversorgung neue Länder.*

Von insgesamt 44.127 Erledigungen vor deutschen Sozialgerichten im Sachgebiet Schwerbehindertenrecht wurden im Jahr 2017 nur 2.937 (= 7 %) durch Urteil erledigt. Meist kam es zur Klagerücknahme (17.808 = 40 %), zum Anerkenntnis (9.613 = 22 %) oder zur übereinstimmenden Erledigung (6.571 = 15 %):


Schwerbehindertenrecht: Art der Erledigung 2017 (Balkendiagramm)

Quelle: Statistisches Bundesamt – Fachserie 10 Reihe 2.7 (21.08.2018; 16.09.2019). Tabelle 2_5.

Die meisten Verfahren (13.523 = 31 % von 44.127) im Sachgebiet Feststellung der Schwerbehinderung nach dem SGB IX wurden 2017 nach 6 bis 12 Monaten erledigt. Mehr als die Hälfte der Verfahren (= 51 %) konnte innerhalb von 12 Monaten erledigt werden. Die durchschnittliche Dauer der Klageverfahren zum Schwerbehindertenrecht 2017 betrug 15,4 Monate.


Verfahrensdauer im Sachgebiet Feststellung der Schwerbehinderung (Balkendiagramm)

Quelle: Statistisches Bundesamt – Fachserie 10 Reihe 2.7 (21.08.2018; 16.09.2019). Tabelle 2_5.

Die durchschnittliche Dauer der Klageverfahren zum Schwerbehindertenrecht im Jahr 2018 betrug 14,6 Monate. Insgesamt konnten 2018 41.485 Verfahren erledigt werden. Die Verfahrensdauer der durch Urteil erledigten Verfahren lag mit durchschnittlich 25,5 Monaten deutlich über dem Gesamtdurchschnitt; lediglich 2.695 Verfahren endeten durch Endurteil.


Verfahrensdauer Schwerbehindertenrecht 2018 (Kreisdiagramm/Prozentanteile)

Quelle: Statistisches Bundesamt – Fachserie 10 Reihe 2.7 (16.09.2019). Tabelle 2_5, Sachgebiet 110.

5. Häufige Fragen

Wie viele schwerbehinderte Menschen gibt es aktuell?

Ende 2023 rund 7,9 Mio. (≈ 9,3 % der Bevölkerung). Quellen: Destatis-Mitteilungen 2024; ergänzend Landesdaten (z. B. IT.NRW 06.06.2024).

Warum weichen ältere Diagramme von heutigen Zahlen ab?

Ältere Fachserien (bis 2018/2021) bilden frühere Stände ab. Sie sind hier als „historisch“ markiert; aktuelle Bestandszahlen sind zusätzlich im Text ergänzt.

6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Grad der Behinderung und Statistischen Daten:

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 1

    GdB & GdS (SGB IX): Unterschied, Antrag, Merkzeichen & Vorteile

    GdB und GdS einfach erklärt: Unterschied, Antrag & Verfahren (§ 152 SGB IX), Merkzeichen (VersMedV), Schwerbehinderung ab 50, aktuelle Steuer-Pauschbeträge (§ 33b EStG), Rechtsmittel bei Ablehnung | mehr

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 2

    Gesamt-GdB und Einzel-GdB – Feststellung des Grads der Behinderung nach § 152 SGB IX

    Wie wird der Gesamt-GdB bei mehreren Beeinträchtigungen gebildet? Unterschied zwischen Einzel-GdB und Gesamt-GdB, Rechtsprechung, VersMedV. | mehr

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 3

    Statistik: Sozialgerichte – Fallzahlen, Dauer, LSG/BSG (Destatis)

    Fallzahlen, Verfahrensdauer, Untätigkeitsklagen sowie Berufungen/Revisionszahlen vor LSG/BSG – kompakt mit Grafiken & Quellen (Destatis, bis 2018/2020). | mehr

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 4

    Bürgergeld (SGB II): Statistische Daten & Fakten – Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaften, Widersprüche, Klagen

    Aktuelle Statistiken zum Bürgergeld (SGB II): Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaften, Zahlungsansprüche, Widerspruchs- & Klagezahlen, Verfahrensdauer – mit Quellen der BA & Destatis. | mehr

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 5

    Statistiken Sozialversicherungsrecht: Beiträge, Grenzen, Verfahren

    Sozialversicherungsrecht in Zahlen: Beschäftigte, Beitragssätze & Beitragsbemessungsgrenzen, GKV-Einnahmen, DGUV, Pflege – plus Klagezahlen & Verfahrensdauer (Destatis/BA/GBE). | mehr

  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 6

    Wohngeld-Plus: Änderungen, Wirkung & Statistiken

    Reform 2023/24 im Überblick: mehr Anspruch, Heiz- & Klimakomponente, Effekte auf SGB II/XII – mit Zahlen & Quellen. | mehr

Siehe auch:
§ 2 SGB IX
Quellen & Datenbasis

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE-Bund): Tabellen zu Bestandszahlen & GdB-Verteilungen (historische Zeitreihen bis ca. 2018/2021).
  • Statistisches Bundesamt (Destatis): Fachserie 10, Reihe 2.7 „Sozialgerichte“ (2017/2018; Mitteilungen 21.08.2018 und 16.09.2019).
  • IT.NRW: Pressemitteilung vom 06.06.2024 (NRW-Bestandszahlen 2023).

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG