Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 1. Voraussetzungen & G…

Bürgergeld online berechnen

Grundsicherung für Arbeitsuchende

Beitrag vom 04.01.2011, aktualisiert am 27.09.2025

VG Wort - ZählpixelDie Grundsicherung für Arbeitsuchende wird im Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeitsuchende
 
§ 1 Aufgabe der Grundsicherung für Arbeitsuchende
…
§ 6 d SGB II – Jobcenter
…
 
(Link: Inhaltsübersicht SGB II mit Links zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
Sozialgesetzbuch II (SGB II)
geregelt. Das SGB II trägt den amtlichen Titel Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Das SGB II regelt die Leistungen zum Arbeitslosengeld, zum Sozialgeld und zur Arbeitsförderung. Umgangssprachlich wurden die Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende zunächst Hartz IV, jetzt Bürgergeld genannt.

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende beinhaltet Leistungen zum Der Regelbedarf umfasst gemäß § 20 Abs. 1 SGB II Ernährung, Kleidung, … der Regelbedarf beträgt zurzeit 424,00 Euro …
 
(Link: zum Beitrag)
Regelbedarf
, zu den Das SGB II definiert den Begriff der Unterkunft nicht. Die Kosten der angemessenen Wohnung sollen ersetzt werden. § 22 SGB II regelt zusammenfassend die Leistungen in Bezug auf die Unterkunft. …
 
(Link: zur Einführung 4. Kosten der Unterkunft)
Kosten der Unterkunft
und zum Die Mehrbedarfe werden in §§ 21 und 23 SGB II geregelt. Ein Mehrbedarf steht dem Bürgergeld-Empfänger zusätzlich zu dem Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts und den Kosten für die Wohnung zur Verfügung. …
 
(Link: zur Einführung 5. Mehrbedarfe)
Mehrbedarf
. Auch Leistungen zur Eingliederung in Arbeit werden von der Grundsicherung für Arbeitsuchende erfasst. Die Leistungen werden unter Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen gewährt. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll den Menschen dabei helfen, ihren Lebensunterhalt zu decken, wenn die eigenen Mittel dafür nicht ausreichen.

Wer Grundsicherung bekommt, wird in eine Regelbedarfsstufe eingruppiert. Diese Einteilung berücksichtigt die persönliche Situation – zum Beispiel, ob eine Person alleinstehend ist oder mit ihrer Familie in einer Bedarfsgemeinschaft zusammenlebt und deshalb Unterstützung braucht.

Träger der Leistungen sind die Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit bzw. die Kommunen. Die Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende können beim zuständigen Jobcenter beantragt werden.

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist ein steuerfinanziertes staatliches Fürsorgesystem, das für erwerbsfähige Leistungsberechtigte neben den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts insbesondere Leistungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. in eine Beschäftigung erbringt.

 



 

Änderungen in dem SGB II ab dem 1. Januar 2011:

Während sich die Auswirkungen für ehemalige Sozialhilfeempfänger in einem überschaubaren Rahmen hielten, sind die Auswirkungen auf die die Arbeitslosenhilfeempfänger oft als dramatisch zu bezeichnen.

Die „Niveauabsenkung“ bei ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern tritt besonders dort auf, wo es Bedarfsgemeinschaften und Partnereinkommen gibt. Die „Niveauabsenkung“ wird durch einen befristeten Zuschlag nach Bezug von Arbeitslosengeld nur „abgefedert“, ändert aber nicht grundsätzlich die „Niveauabsenkung“ (der Zuschlag wird seit dem 1. Januar 2011 nicht mehr gewährt – § 24 SGB II wurde ersatzlos gestrichen!).

Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass die Leistungen nach dem SGB II für eine Vielzahl von Personen in der Bundesrepublik Deutschland von existenzieller Bedeutung sind.

Weiterführende Informationen

Schlagwortwolke Buergergeld

Bürgergeld (SGB II) – Anspruch, Berechnung, Bedarfsgemeinschaft – Einführung

Alles zum Bürgergeld: Anspruch, Regelbedarf, Mehrbedarfe & Kosten der Unterkunft nach SGB II. Einfache Übersicht mit Beispielen. | mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende 1

Mehrbedarfe beim Bürgergeld & in der Sozialhilfe – Überblick

Alle Mehrbedarfe im Überblick: § 21 SGB II und § 30 SGB XII. Zuschläge für Alleinerziehende, Schwangerschaft, Warmwasser, Ernährung & Behinderung – mit Praxis-Tipps & Beispielen. | mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende 2

Haushaltsersparnis – Bedeutung im Sozialrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Was bedeutet Haushaltsersparnis? Erklärung im Sozialrecht (Bürgergeld), Familienrecht (Unterhalt) und Steuerrecht (außergewöhnliche Belastungen) | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Grundsicherung für Arbeitsuchende

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG