Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Bürgergeld (SGB II) – Ansp… - Einführung » 4. Regelbedarf

Bürgergeld online berechnen

Bürgergeld – Gesamtbedarf online berechnen

Beitrag vom 07.03.2024, aktualisiert am 31.08.2025

VG Wort - ZählpixelMit der Berechnung des Gesamtbedarfs schätzen Sie, ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Bürgergeld ohne Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen bestehen kann. Der Gesamtbedarf ist die Obergrenze der Leistung, von der später das anrechenbare Einkommen abgezogen wird.

  • 1. Gesamtbedarf einer Einzelperson
  • 2. Was bezeichnet der Begriff Gesamtbedarf?
  • 3. Gesamtbedarf einer Gemeinschaft
  • 4. Häufige Fragen

Bitte geben Sie in dem Rechner die erforderlichen Daten ein:



  • Der Rechner ermittelt den Gesamtbedarf pro Person (Regelbedarf + KdU + ggf. Mehrbedarfe).
  • Für eine Bedarfsgemeinschaft berechnen Sie jede Person getrennt und addieren die Ergebnisse.
  • Einkommen wird hier nicht berücksichtigt. Prüfen Sie danach die Absetzbeträge / Einkommensanrechnung.

Regelbedarf, Kosten der Unterkunft, Mehrbedarfe

  1. Mit dem Ergebnis oben verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck dazu, in welcher Höhe Bürgergeld ohne Einkommen gewährt werden könnte.
  2. Mit dem folgenden Rechner zu den Absetzbeträgen können Sie zusätzlich prüfen, wie Einkommen leistungsmindernd berücksichtigt wird.
  3. Im Beitrag „Bürgergeld online berechnen“ finden Sie beide Rechner gemeinsam mit weiteren Erläuterungen.

👇 Vertiefende Beiträge:

  • Bürgergeld: Freibeträge & Anrechnung von Einkommen (Rechner) – SGB II

    Wie viel vom Zuverdienst bleibt beim Bürgergeld? Freibetrags-Staffel verständlich erklärt – mit Rechner, Beispielen & Mini-FAQ zu Kindergeld, Partner-Einkommen & 30-€-Pauschale.

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner - Bürgergeld online berechnen

    ... erst ermitteln Sie mit dem Bürgergeld-Rechner den Gesamtbedarf, dann ziehen Sie anrechenbares Einkommen vom Gesamtbedarf ab, Vermögen ist einzusetzen ...

    ... | mehr

1. Wie wird der Gesamtbedarf einer einzelnen Person ermittelt?

Der Gesamtbedarf zur Berechnung des Bürgergeldes für eine Einzelperson ergibt sich aus der Summe des Regelbedarfs, der (ggf. anteiligen) Kosten der Unterkunft (Bruttowarmmiete) und eventueller Mehrbedarfe.

👇 Vertiefender Beitrag:

  • Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

    1. Ermittlung des Regelbedarfs ... | 2. Regelbedarfsstufen ... | 3. Höhe der Regelbedarfe ... | 4. Gesamtbedarf ... das Existenzminimum soll gesichert werden ..

    ... | mehr

Vom Gesamtbedarf wird das „anrechenbare Einkommen“ leistungsmindernd abgezogen. Dabei werden bei Freibeträge bzw. Absetzbeträge berücksichtigt. Bei Einkommen aus Erwerbstätigkeit können Sie die Absetzbeträge mit dem „Rechner Absetzbeträge“ ermitteln:

2. Was bezeichnet der Begriff Gesamtbedarf?

Der Gesamtbedarf der Bedarfsgemeinschaft ergibt sich aus der Summe der Einzelbedarfe aller Mitglieder. Bei Paaren (Ehegatten/Lebenspartnern) und vergleichbaren Konstellationen wird eine Haushaltsersparnis berücksichtigt (typischerweise 10 % beim Regelbedarf pro Person). Maßgeblich bleiben die angemessenen Unterkunftskosten der gesamten Gemeinschaft.

👇 Vertiefender Beitrag:

  • Bürgergeld - Gesamtbedarf online berechnen 1

    Haushaltsgemeinschaft & Bürgergeld: Einkommen von Angehörigen richtig berechnen (§ 1 Abs. 2 Bürgergeld-V)

    Haushaltsgemeinschaft nach § 9 Abs. 5 SGB II: Formel, Beispiel & FAQs. So wird Angehörigen-Einkommen angerechnet – 2× RB1 + KdU als Freibetrag, 50 % vom Überhang | mehr

3. Wie wird der Gesamtbedarf einer Gemeinschaft ermittelt?

Der Gesamtbedarf ist die rechnerische Ausgangsgröße für die Leistungsbewilligung: Gesamtbedarf minus anrechenbares Einkommen/Vermögen ergibt die monatliche Leistung. Ohne Einkommen entspricht die Leistung dem Gesamtbedarf.

4. Häufige Fragen

Was umfasst der Gesamtbedarf konkret?

Er setzt sich aus Regelbedarf, den Kosten der Unterkunft (Bruttowarmmiete) und ggf. Mehrbedarfe zusammen.

Rechnet der Rechner bereits Einkommen an?

Nein. Dieser Rechner ermittelt den Gesamtbedarf ohne Einkommen. Für die Anrechnung von Einkommen nutze bitte zusätzlich den Beitrag/Rechner zu den Absetzbeträgen (Hinzuverdienst).

Wie wird die Haushaltsersparnis berücksichtigt?

In Gemeinschaften (z. B. Ehe/Lebensgemeinschaft) wird eine Haushaltsersparnis von typ. 10 % je Person bei der Bedarfszuweisung berücksichtigt. Der Rechner weist dies bei gemeinsamer Berechnung aus.

Welche Mehrbedarfe kommen häufig vor?

Insbesondere Alleinerziehende, Schwangerschaft oder kostaufwändige Ernährung können Mehrbedarfe auslösen. Details im Beitrag zu Mehrbedarfe.

Zählt die Warmmiete vollständig?

Ja, grundsätzlich die Bruttowarmmiete (Miete inkl. kalte Betriebskosten + Heiz-/Warmwasserkosten). Maßgeblich sind die angemessenen Kosten nach örtlichen Richtwerten. Siehe Kosten der Unterkunft.

Wie werden Kinder berücksichtigt?

Kinder erhalten eigene Regelbedarfe (altersabhängig) sowie anteilige Unterkunftskosten; ggf. bestehen Mehrbedarfe (z. B. bei Alleinerziehung).


👇 Weiterführend:

  • Bürgergeld: Freibeträge & Anrechnung von Einkommen (Rechner) – SGB II

    Wie viel vom Zuverdienst bleibt beim Bürgergeld? Freibetrags-Staffel verständlich erklärt – mit Rechner, Beispielen & Mini-FAQ zu Kindergeld, Partner-Einkommen & 30-€-Pauschale.

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner - Bürgergeld online berechnen

    ... erst ermitteln Sie mit dem Bürgergeld-Rechner den Gesamtbedarf, dann ziehen Sie anrechenbares Einkommen vom Gesamtbedarf ab, Vermögen ist einzusetzen ...

    ... | mehr
  • Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

    1. Ermittlung des Regelbedarfs ... | 2. Regelbedarfsstufen ... | 3. Höhe der Regelbedarfe ... | 4. Gesamtbedarf ... das Existenzminimum soll gesichert werden ..

    ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Rechner im Kreis, hell

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG